Cycle Tour Forchheim - Halle - Brunswick
Travel report: Pegnitz - Saale - Harz
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 08 Jul 2021,
on 05 Oct 2021
Actions
Cycle route metrics
planned
ridden
Total distance in km
1.074
1.105
Cumulative elevation gain in m
14.790
10.672
Avg. slope uphill in %
1,38
0,97
Cumulative elevation loss in m
14.977
10.853
Total cycling hours
-
70,9
Avg. pace in km/h
-
15,6
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | ThimbleU & biroto-Contributors |
Rights characteristic / license | cc0: Public Domain no Rights reserved |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by ThimbleU on 05 Oct 2021
|
Track points in total
20.693
20.478
Track points per km (avg)
19
19
Start/endpoint
Start location
Forchheim, Bayern, DE (265 m NHN)
End location
Braunschweig, Niedersachsen, DE (78 m NHN)
Stages
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
1 km
0,1 km
265 m
1 km
0,1 km
251 m




Forchheim ist eine alte Königsstadt in Oberfranken in Bayern. Sie liegt zwischen dem Steigerwald
im Westen und der Fränkischen Schweiz
im Osten, dem Großraum Nürnberg
und dem Aischgrund
im Süden an der Regnitz und dem Main-Donau-Kanal.
Hintergrund
Zahlreiche Reichstage, Fürstenversammlungen und sogar Königswahlen machten Forchheim im frühen Mittelalter zu einer bedeutenden Pfalz.
Forchheim war auf dem Höhepunkt seiner Bedeutung, als am 4. Februar 900 der erst sechsjährige Ludwig das Kind zum König gewählt und gekrönt wurde.
Sehenswürdigkeiten
- ⊙Rathaus
, 14.–16. Jahrhundert mit den Schnitzereien von Hans Ruhalm 1523
- ⊙Forchheimer Burg
(„Kaiserpfalz“), 14. Jahrhundert, mit dem Archäologiemuseum Oberfranken
Die ursprüngliche Pfalzanlage vermuteten Heimatforscher lange Zeit an der Stelle des späteren fürstbischöflichen Schlosses und übertrugen den Namen Kaiserpfalz auf das Gebäude, das bis heute so genannt wird. Das fürstbischöfliche Schloss wurde vom Bamberger Fürstbischof Lambert von Brunn im 14. Jahrhundert als zweite Residenz errichtet. Im Inneren ließ er es mit Wandmalereien böhmischer Künstler ausstatten. Im 16. Jahrhundert wurde das Gebäude zu einer Vierflügelanlage um einen Innenhof erweitert und mit Wandmalereien des Bamberger Hofmalers Jakob Ziegler ausgemalt. - ⊙St.-Martins-Kirche
, 12.–15. Jahrhundert, mit Ölberggruppe an der Außenmauer, 16. Jahrhundert
- ⊙Marienkapelle, 12. Jahrhundert
- ⊙Festungsmauer
(1560–1750) mit mittelalterlichem Saltorturm und dem ⊙Nürnberger Tor von 1698
- ⊙Kammerersmühle („Schiefes Haus“), Fachwerkhaus, Wiesentstraße 10, wurde 1698 erbaut. Das Gebäude hat sich im Laufe der Jahre zur Wiesent hin abgesenkt und wird daher Schiefes Haus genannt. Die Mühle war bis 1910 in Betrieb und beherbergt heute eine Gaststätte.
- ⊙Katharinenspital mit Spitalkirche
Das heutige Altenheim des Katharinenspitals aus dem Jahre 1611 mit der Spitalkirche, deren Auskragungen des Spitalbaus weit über die Wiesent ragen, stellen ein architektonisches Highlight des bereits 1611 errichteten Hauses dar. In der Kirche befindet sich eine Holzskulptur aus dem Jahre 1330, die zu den ältesten ihrer Art in Oberfranken gehört. - ⊙Klosterkirche und Kloster
aus dem 17. Jahrhundert
- ⊙Herder-Gymnasium Forchheim
(eröffnet 1899), Altbau im Stil der Neorenaissance von 1903/04
- ⊙ Fischkästen an der Wiesent, Hundsbrücke
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
|
taken over / edited on | 28 Aug 2012 - 02 May 2018
|
taken over / edited by |
|
1 km
0,3 km
250 m
2 km
0,0 km
250 m
Hours of opening
Summer season (April - October),
Monday - Friday: 9:00 a.m. to 5:00 p.m.
Saturday: 10:00 to 13:00
Winter season (November-March)
Monday - Friday: 9:00 to 5:00 p.m.
2 km
2,5 km
242 m