Cycle Tour Romantic Middle Franconia
Tag 3: Berching - Weißenburg
Please wait - map data are loading
Added on 17 Aug 2021
on 28 Dec 2021
Cycle route metrics
ridden
Total distance in km
88
Cumulative elevation gain in m
700
Avg. slope uphill in %
0,80
Cumulative elevation loss in m
670
Total cycling hours
5,5
Avg. pace in km/h
16,0
Min. height
361
Max. height
476
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | |
Rights characteristic / license | cc0: Public Domain no Rights reserved |
Link to the description of the license | |
GPX file uploaded | by ThimbleU on 19 Aug 2021
|
Track points in total
1.550
Track points per km (avg)
18
Start/endpoint
Start location
Berching, Bayern, DE (396 m NHN)
End location
Weißenburg i. Bay., Bayern, DE (426 m NHN)
ridden on
19 Aug 2021
Weather
Stark bewölkt bis bedeckt, mittags 10 Minuten Nieselregen, sonst trocken. 17 bis 21 °C.
Accommodation
Hotel Am Ellinger Tor
Ellinger Straße 7
DE-91781 Weißenburg in Bayern
Signposting
Ab Berching bis Pleinfeld Logo der Fränkischen WasserRadweg-Route an Punkten, an denen mehrere Radwege zusammentreffen, deshalb nur selten. Im Wesentlichen allgemeines Radwegweisungsschild (grün). Für die Navigation ausreichend! | |
Pleinfeld bis Weißenburg allgemeines Radwegweisungsschild (grün) mit Zielortangaben. |
Properties
Firm surface (asphalt, concrete, …) smooth | 71,8 km | 81,2 % |
Granular surface (compacted with self-binding gravel, …) smooth | 4,4 km | 5,0 % |
Granular surface (compacted with self-binding gravel, …) rough | 10,8 km | 12,2 % |
Granular surface (compacted with self-binding gravel, …) bumpy | 1,4 km | 1,6 % |
The information relates to the track as traveled!
Slope Gradient Distribution
Travel report



Über den Markt radeln wir zum Main-Donau-Kanal. Am Kanal-Ufer geht es südwärts bis zur nächsten Schleuse. Nach Überquerrung des Kanals folgen wir dem Wirtschaftsweg nach Plankstetten. Auf halber Strecke sehen wir das Kloster bereits vor uns liegen.
Seit 1129 befindet sich das Kloster in Plankstetten. Bis auf ca. 100 Jahre nach der Säkularisation wirken hier Benediktiner. Heute Morgen gegen 9:30 Uhr ist es noch ruhig am Kloster. Wir sind die einzigen Besucher. Die Kirche ist nicht zugänglich, aber ein Blick durch das Eingangsgitter ist möglich. Der Zugang zum Klosterhof ist eine Baustelle und mit Maschinen und Absperrungen verstellt.
Unterhalb des Klosterareals führt der Weg Richtung Biberbach und vor dem Ort hinunter zum Kanal.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Sep 2021 - 28 Dec 2021
|
taken over / edited by |
|



Am Ufer entlang radeln wir bis zum Yachtclub in Beilngries, verpassen den Abzweig des Radweges und radeln deshalb auf der Straße in den Ort. Nach einer Runde durch die Altstadt fahren wir durch Wohn- und Gewerbegebiete ins Altmühltal. Beim Blick zurück zeigt sich Schloss Hirschberg oberhalb von Beilngries.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Sep 2021 - 28 Dec 2021
|
taken over / edited by |
|



Durch den Talboden führt der Radweg das Tal hinauf. Hinter Kinding zweigt unsere Tour vom Altmühltalradweg ab. Es wird hügelig.
In Greding machen wir einen Abstecher in die Altstadt. In der von einem fast vollständig erhaltenen Mauerring aus dem 14. Jahrhundert mit 18 Türmen und drei Toren umfassten Altstadt ist das Gebäudeensemble am Marktplatz besonders schön.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Sep 2021 - 28 Dec 2021
|
taken over / edited by |
|




Weiter radeln wir unweit der Autobahn das Schwarzachtal hinauf. Bei Großhöbing verlassen wir den lärmenden Verkehrsstrom. In den Thalachwiesen geht es deutlich ruhiger zu. In Thalmässing müssen wir eine Umleitung folgen, die uns am Ort vorbeileitet. Hinter dem Ort kommen wir auf eine ehemalige Bahntrasse, auf der wir bis vor Seiboldsmühle schön dahinpedalieren.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Sep 2021 - 28 Dec 2021
|
taken over / edited by |
|


Wenig weiter erreichen wir das kleine Städtchen Heideck. Am Marktplatz finden wir ein Café, in dem wir draußen sitzend Kaffee und Kuchen genießen. Neben der Kirche befindet sich eine eBike-Ladestation, die Christoph gerne ausprobiert.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Sep 2021 - 28 Dec 2021
|
taken over / edited by |
|





Da wir durch das Verweilen in der Stadt die Route verlassen haben, sind wir an der Kreuzung Alleestraße/Hauptstraße bzgl. der weiteren Wegweisung kurz verunsichert, finden dann aber mit den Schloßbergstraße den richtigen Weg auswärts. Bis Liebenstadt radeln wir weitgehend im Talboden. Hinter dem Ort aber geht es ordentlich aufwärts und das auf rutschigem schottrigen Belag.
Dafür können wir nach erklommenen 45 Höhenmetern flott nach Altenheideck hinunterrollen. Und es geht weiter abwärts bis Mühlstetten.
Bis nach Stirn erfolgt abermals ein kräftiger Aufstieg. Der Ort empfängt uns mit schönen fränkischen Sandsteinhäusern. Am anderen Ende des Ortes beginnt die Abfahrt hinunter zum Großen Brombachsee. Über einen Campingplatz führt der Radweg zum Staudamm.
Tipp: Nicht der Beschilderung folgen, die zum Dammfuß hinunter leitet. Stattdessen auf der Dammkrone zwei Drittel der Dammlänge abfahren und dann schräg zurück zum Dammfuß. |
Unweit des Dammfußes treffen wir auf die Mandlesmühle, die hier wohl mindestens seit dem 14-Jhdt. besteht. Heute befindet sich in den schönen Gebäuden das Infozentrum „Seenland – Wasser für Franken“. Elf weitere Mühlen sind dem Bau des Brombachsees zum Opfer gefallen.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Sep 2021 - 28 Dec 2021
|
taken over / edited by |
|





Wir radeln hinauf zur Kreisstraße und neben dieser nach Pleinfeld. Durch das Spalter Tor kommen wir in die Altstadt und wenig später wieder an die Schwäbische Rezat. Durch deren Tal radeln wir weiter nach Ellingen. Der Ort wird dominiert vom barocken Residenzschloss. Von 1216 bis 1789 war Ellingen Residenz des Landkomturs der Ballei Franken des Deutschen Ordens, der das Ortsbild maßgeblich geprägt hat.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Sep 2021 - 28 Dec 2021
|
taken over / edited by |
|



Neben der Staatsstraße radeln wir südwärts nach Weißenburg. Nach einem Kilometer durch neuzeitliche Bebauung kommen wir zum Ellinger Tor, dem letzten erhaltenen Stadttor der ehemaligen Reichsstadt. Direkt hinter dem Tor liegt unsere Unterkunft für die heutige Nacht.
Ausführlich schlendern wir am späten Nachmittag durch die schöne Altstadt mit einer Vielzahl an Fachwerkhäusern, schönen Plätzen und einer Stadtmauer mit 38 erhaltenen Wehrtürmen.
Zum Abendessen finden wir ein Bräustüberl mit einem schönen Innenhof.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Sep 2021 - 28 Dec 2021
|
taken over / edited by |
|








