Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour Erasmus 2015 - back home- Lübeck--Münster

Geplante Tour

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

0100200300
Höhen-Profil Radtour Erasmus 2015 - back home- Lübeck--MünsterSchloss JohannstorfLauenburgFreilichtmuseum am KiekebergKloster ZevenRathaus und Roland in BremenBurg HopenWasserburg Alt BarenaueKloster RulleOsnabrückHaus LangenMünster0100200300050100150200250300350400450500550

Erstellt am 09.06.2015,

am 01.12.2020

Strecken-Merkmale

geplant

gefahren

Gesamtlänge in km

592

0

Gesamthöhenmeter Aufstieg

2.517

0

Durchschn. Steigung Aufstieg %

0,43

-

Gesamthöhenmeter Abstieg

2.456

0

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

Manuel90 &

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

gpx-Datei übernommen aus

Eurovelo

gpx-Datei hochgeladen

durch Manuel90 am 09.06.2015

Gesamtzahl Trackpoints

4.569

0

Trackpoint-Dichte per km

8

0

Endorte

Start

Kalkhorst, Mecklenburg-Vorpommern, DE (0 m NHN)

Ziel

Münster, Nordrhein-Westfalen, DE (61 m NHN)

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

0 km
4,9 km
51 m

DE-23942 Kalkhorst

 

Gutshaus/Herrenhaus

Schloss Kalkhorst
Schloss Kalkhorst

Das Schloss Kalkhorst ist ein Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert. Es befindet sich in der Nähe von Kalkhorst Wikipedia Icon im Klützer Winkel Wikipedia Icon im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Das Schloss

Nach den Planungen des Baumeisters Conrad Wilhelm Hase Wikipedia Icon und den Vorstellungen des Bauherrn entstand im 19. Jahrhundert das Schloss im Baustil der Neugotik, die maßgeblich durch die norddeutsche Backsteingotik geprägt wurde und sich an einem idealisierten Mittelalterbild orientierte. Das Schloss ist in einem Blockverband gemauert. Flächenverzierungen durch glasierte Steine sind nicht vorhanden. Jedoch sind Flächenverzierungen durch Maßwerk erkennbar. Die Fenster- und Türgewände wurden mit Formsteinen ausgebildet. Auffallend für die norddeutsche Backsteingotik ist zudem das Rosenfenster, z. T. mit einer Rosenblende. Am gesamten Gebäude sind Putzfriese, Bogenfriese und Maßwerkfriese vorhanden. Die Giebel des Hauptgebäudes sind in Form von Pfeilergiebeln ausgebildet.

Schlosspark

Parallel zu den Arbeiten am Schloss verliefen die Bauarbeiten im Schlosspark, der nach Vorbild englischer Landschaftsparks gestaltet wurde.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Schloss Kalkhorst“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. Dezember 2012, 21:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Kalkhorst&oldid=111912430 (Abgerufen: 20. Dezember 2012, 21:42 UTC)

übernommen / bearbeitet am

24.01.2013

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

0 km
0,8 km
10 m

DE-23942 Kalkhorst

 

Gutshaus/Herrenhaus

Herrenhaus auf Gut Groß Schwansee
Herrenhaus auf Gut Groß Schwansee
Herrenhaus Gr. Schwansee, Mittelrisalit Hofseite
Herrenhaus Gr. Schwansee, Mittelrisalit Hofseite
Schlossgut Groß Schwansee, ehemaliger Reitstall
Schlossgut Groß Schwansee, ehemaliger Reitstall

Das Schlossgut Groß Schwansee ist eine im 18. Jahrhundert im barocken Stil errichtete und im klassizistischen Stil umgebaute Gutsanlage im Ortsteil Groß Schwansee der Gemeinde Kalkhorst Wikipedia Icon in Mecklenburg-Vorpommern. Das Herrenhaus dient seit 2004 als Hotel und Tagungszentrum.

Der Hof, das Herrenhaus und eine zur Ostsee führende Sichtachse sind nach Nordwesten ausgerichtet, die Anlage ist bis in die Gegenwart in ihren barocken Grundzügen erhalten. Der Hof wurde ursprünglich von typischen Gebäuden einer Gutswirtschaft, wie Scheunen und Stallungen gesäumt, von denen bis auf das Reithaus keines mehr erhalten ist. 2008 wurde mit dem Bau eines zweigeschossigen Bettenhauses begonnen, das als neues Hofgebäude seit Sommer 2009 fertiggestellt ist und das mit dem gegenüberliegenden Reithaus die einstige Symmetrie der Anlage erneuert.

Herrenhaus

Das Herrenhaus wurde 1745 im Stil des Barock errichtet und später im Stil der Klassizismus umgebaut. Es handelt sich um einen schlossartigen Bau von elf Fensterachsen in der Breite und vier Achsen in der Tiefe. Das Haus besteht aus einem niedrigen Unter- und zwei Vollgeschossen, bedeckt ist es mit einem großen Walmdach. Das Herrenhaus war ursprünglich backsteinsichtig und erhielt den heutigen, weißen Verputz erst bei der klassizistischen Umgestaltung.

Über dem Eingang im Giebelfeld des Mittelrisalit erinnert ein Allianzwappenan den Bauherrn, seine schon 1724 verstorbene Frau Marie Amalie von Plessen Wikipedia Icon und seine zweite Frau Dorothea Margarete von Dorne Wikipedia Icon. Das Wappenband enthält die Initialen der Vorgenannten und die Devise Deo Duce (lat. mit Gott als Führer). Die Steinplatte darunter enthält als Chronogramm „Favente • Iehova • Erexi • Faveat • Dominvs • Iehova • Cvstos • Erecti •“ (lat.: Durch Gottes Gunst habe ich [das Haus] errichtet; möge der Herrgott [weiterhin] günstig sein [und] Wächter des Errichteten) das Baujahr 1745.

Das Gebäude wurde ab 1999 saniert und durch die Architekten Thomas van den Valentyn Wikipedia Icon und Matthias Dittmann zum Hotel umgebaut. Dabei wurden Küchen-, Lager- und Technikräume unterirdisch untergebracht.

Ehemaliger Reitstall

Der ehemalige Pferdestall ist ein zweiflügeliges Gebäude, das dem Herrenhaus südlich vorangestellt ist und zu den einstigen Wirtschaftsbauten des Gutshofs gehörte. Es diente seit der Sanierung dem Hotelbetrieb, unter anderem wurde hier eine Gastronomie eingerichtet. Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützte das Bauvorhaben mit einem Investitionszuschuss.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Schlossgut Groß Schwansee“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. März 2012, 10:58 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlossgut_Gro%C3%9F_Schwansee&oldid=100973689 (Abgerufen: 17. März 2012, 10:58 UTC)

übernommen / bearbeitet am

24.01.2013

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

7 km
2,5 km
9 m

DE-23570 Lübeck-Travemünde

 

Historisches Ortsbild

Travemünde, Altstadt mit St.-Lorenz-Kirche
Travemünde, Altstadt mit St.-Lorenz-Kirche
Travemünde, Ehemalige Lübische Vogtei
Travemünde, Ehemalige Lübische Vogtei
Travemünde, Kirche St. Lorenz
Travemünde, Kirche St. Lorenz
Travemünde, Museumsschiff Viermast-Stahlbark Passat
Travemünde, Museumsschiff Viermast-Stahlbark Passat

Travemünde ist ein bekanntes Heilbad an der Ostsee und der größte Fährschiffhafen Europas. Es ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck Wikivoyage Icon.

Hintergrund

Travemünde liegt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht der Ostsee. Der Ort ist mit seinen ausgedehnten Stränden im Ort selbst und auf dem Priwall am gegenüberliegenden Trave-Ufer vor allem als Urlaubs- und Badeort bekannt. Skandinavien- und Baltikumreisende kennen Travemünde auch aufgrund des Skandinavienkais, der mit acht Anlegern der größte Fährschiffhafen Europas ist.

Eine Besonderheit Travemündes ist der Priwall, eine Halbinsel, die geografisch zu Mecklenburg-Vorpommern gehört. Auf dem Priwall liegen der größere Badestrand, ein FKK-Badestrand, ein Hundestrand und zahlreiche Ferienhaussiedlungen. Umstritten sind Pläne der Kommunalverwaltung, den Priwall durch Investoren weiter mit Hotels und Ferienhäusern des gehobenen Standards zuzubauen, da die Priwaller selbst ihre Halbinsel eher als "Urlaubsgebiet der kleinen Leute" ansehen (im Gegensatz zum mondänen Travemünde).

Sehenswürdigkeiten

Altstadt

Lübeck-Travemünde entwickelte sich ursprünglich aus einer Fischer- und Lotsensiedlung und ist seit 1802 eines der ältesten und traditionsreichsten deutschen Seebäder. Sein Tourismus ist über Jahrzehnte gewachsen mit entsprechender Infrastruktur und vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten.

In der Altstadt von Travemünde rund um die St.-Lorenz-Kirche (1557, mit einer Orgel von Beckerath) und in der Vorderreihe beidseits des Ostpreußenkais Wikipedia Icon hat sich der ursprüngliche Charakter erhalten. Pro Jahr legen rund 20 Kreuzfahrtschiffe am Ostpreußenkai an. Im Fischereihafen kann man fangfrischen Fisch kaufen. Der Teil Alt-Travemündes vor dem Anleger der Priwallfähren, gegenüber der alten Lübschen Vogtei Wikipedia Icon im Stil der Backsteinrenaissance, besitzt ein urbanes Ambiente. Die Alte Vogtei war Sitz der Lübecker Stadtherrn, Polizeirevier und wird heute gewerblich genutzt.

Weiteres
  • Viermastbark Passat, 23570 Lübeck-Travemünde, Am Priwallhafen 16a.
    Das 115 m lange Wahrzeichen von Travemünde liegt auf dem Priwall gegenüber der Travepromenade. Die 1911 auf der Werft von Blohm und Voss gebaute "Passat" hat bis 1957 unter Segeln 39 mal Kap Hoorn umrundet und liegt seit 1960 in Travemünde. Neben der Besichtigung ist auch eine Übernachtung an Bord möglich. Dafür stehen insgesamt 102 Kojen zur Verfügung. Auch kann auf dem Schiff geheiratet werden.
    Geöffnet: Vor- und Nachsaison: täglich 11:00-16:30, Hauptsaison: täglich 10:00-17:00. Preis: Erw. 5,- €, Kinder (6-15 J.) 2,50 €.
  • Seebadmuseum, Torstraße 1. +49 4502 9998094.
    Die Ausstellung zeigt die Geschichte Travemündes als Seebad von 1802 bis heute.
    Geöffnet: März-Dez.: Di-So 11:00-17:00; Jun, Jul, Aug täglich 11:00-18:00. Preis: Eintritt 3,00 €, Jugendliche ab 14 Jahren 1,50 €.
  • Alter Leuchtturm Travemünde, Am Leuchtenfeld 1, 23570 Lübeck-Travemünde. +49 4502 88917 90. Wikipedia Icon.
    Der älteste Leuchtturm Deutschlands, er wurde erstmals 1330 urkundlich erwähnt. Der heutige Turm wurde 1539 erbaut und ist seit 1922 technisches Kulturdenkmal. Der Turm ist 31 Meter hoch und beherbergt auf acht Geschossen ein maritimes Museum. Über 142 Stufen führen die einzelnen Treppen zur Aussichtsgalerie, Museum. Die rund umlaufende Aussichts-Galerie bietet einen einmaligen Ausblick. Im Sockel befinden sich die Touristinformation und eine Schiffsauskunft.
    Geöffnet: Apr-Jun + Sep-Okt: Di,Do,Sa,So,Feiertage 13:00-16:00, Jul+Aug: tägl. 11:00-16:00. Preis: Erw. 2,00 €, Kind (bis 14 J.) 1,00 €.
  • Nordermolenbake (Neues Leuchtfeuer) (an der Molenspitze). Wikipedia Icon.
    Das 2013 errichtete Molenfeuer steht an der Spitze der in die Hafeneinfahrt hinausragenden Mole. Auf der etwa 450 m langen Mole kann man bis zur Spitze gehen bis direkt an den kleinen, grün-weiß gestrichenen, 12 m hohen Turm. Dort kommt man den ein- und auslaufenden Schiffen extrem nah. Bei Sturm erlebt man hier die Naturgewalten aus erster Hand.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

übernommen / bearbeitet am

23.01.2013 - 22.12.2022

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

7 km
2,2 km
9 m

 

DE-23570 Lübeck-Travemünde

 

Hotel ohne Restaurant (garni)

 

8 km
4,4 km

 

DE-23570 Lübeck

 

Camping

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radtour Erasmus 2015 - b ...

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radtour Erasmus 2015 - back home- Lübeck--Münster übern ...

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!