Radtour Kocher-Jagst - Bergstraße - R8 - Sieg - Solingen
Geplante Tour
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 05.11.2023,
am 19.11.2023
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
936
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
11.715
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,25
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
11.673
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | ThimbleU & biroto-Contributors |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 19.11.2023
|
Gesamtzahl Trackpoints
17.028
0
Trackpoint-Dichte per km
18
0
Endorte
Start
Bad Friedrichshall, BW, DE (159 m NHN)
Ziel
Solingen, NW, DE (200 m NHN)
An- und Abreise
Anreise:
08:15-12:41 Solingen Hbf - Bad Friedrichshall-Jagstfeld (RE7 - ICE2403 - RE10a), 4h 26min
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
14 km
0,0 km
187 m



Neudenau ist eine Stadt im Heilbronner Land und liegt am Unterlauf der Jagst.
Hintergrund
Neudenau wurde erstmals 1251 urkundlich erwähnt, kam 1365 in den Besitz von Kurmainz und blieb es bis 1802. Im Jahr 1806 wurde es badisch. Der Ortsteil Herbolzheim existiert etwa seit dem 7. Jahrhundert und hat eine ähnliche Geschichte. Siglingen wurde um 800 gegründet, kam 1308 an die Herren von Weinsberg, wurde 1445 kurze Zeit kurpfälzisch und 1504 württembergisch. Durch die Gemeindereform kam es 1975 zum Zusammenschluss der Gemeinden als Stadt Neudenau.
Sehenswürdigkeiten
- Das ⊙Schloss Neudenau ging 1871 in den Besitz der Stadt Neudenau über, wurde zunächst als Schulhaus umgebaut und ist seit 1961 Heimatmuseum. Geöffnet: geöffnet Apr-Sept So 14-17 Uhr und n.V. Preis: Eintritt 2€.
- Die ⊙Pfarrkirche St. Laurentius wurde 1741 im spätbarocken Stil erbaut. Die letzten Renovierungsarbeiten fanden 1990 ihren Abschluss.
- Der Neudenauer Marktplatz ist umringt von Fachwerkhäusern, darunter das ⊙Rathaus von 1587 und sein rechtes Nachbargebäude von 1631. Der Marktbrunnen wurde 1828 und 1991 renoviert.
- Die gesamte Altstadt von Neudenau ist reich an historischen Fachwerkbauten bis zurück ins 15. Jahrhundert, darunter das Sturmfeder‘sche Haus von 1479 bei der Kelter.
- Auch Teile der ⊙mittelalterlichen Stadtmauer mit Wehrtürmen sind erhalten.
- Die ⊙Wolfgang-Kapelle
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
|
übernommen / bearbeitet am | 15.08.2017 - 12.11.2023
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
26 km
0,0 km
190 m
26 km
0,0 km
183 m




Möckmühl ist eine Stadt in Baden-Württemberg, sie liegt im Landkreis Heilbronn.
Hintergrund
Die Altstadt von Möckmühl liegt zwischen den Flüssen Jagst und Seckach unterhalb der Burg Möckmühl. Die Stadt war früh besiedelt, erste urkundliche Erwähnungen stammen aus der Zeit um 750. Möckmühl erhielt 1250 die Stadtrechte. Wenige Jahre später wurde die Stadt hohenlohischer Besitz. Im Jahr 1445 wurde sie an die Kurpfalz verkauft, Burg und Stadt wurden 1470 mit einer Mauer neu befestigt. Jedoch bereits 1504 gelang es Herzog Ulrich, die Stadt unter die Herrschaft der Württemberger zu bringen. Im Jahr 1519 war Götz von Berlichingen Vogt auf der Burg, er wurde gefangengenommen und in Heilbronn unter Arrest gestellt.
Sehenswürdigkeiten
Der historische Stadtkern von Möckmühl, der als Gesamtanlage seit 1983 unter Denkmalschutz steht, ist noch von einer weitgehend erhaltenen alten Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert mit Wehrgang, durchlaufendem Bogenfries und mehreren Türmen umgeben.
- Die Stadtmauer ist teilweise über 500 Jahre alt, einige Teile wurden im lezten Jahrhundert restauriert. Dazu gehören ⊙Ruchsener Tor, ⊙Schinnersturm, ⊙Badtürmle, ⊙Pfarrersturm, ⊙Hexenturm.
- ⊙Burg Möckmühl wurde vermutlich im 13. Jahrhundert angelegt. Dort hatte Götz von Berlichingen von 1517 bis 1519 seinen Amtssitz. Die Burg mit dem 28 Meter hohen Bergfried erhielt ihre heutige Gestalt durch Umbau 1902. Sie ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
- ⊙Rathaus Möckmühl von 1589 (renoviert 1895 und 1992)
- ⊙Evangelische Stadtkirche
- ⊙Alte Kelter
- ⊙Haus Elsaßer von 1610
- zahlreiche weitere Fachwerkhäuser in der Innenstadt
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
|
übernommen / bearbeitet am | 15.08.2017 - 12.11.2023
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
27 km
0,0 km
178 m
27 km
0,0 km
188 m