Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour Camino Linz - Hamburg

Reisebericht: ʺCycling for peaceʺ entlang von Jakobswegen

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

0200400600800
Höhen-Profil Radtour Camino Linz - HamburgKlášter Vyšší BrodČeský KrumlovKlášter Zlatá KorunaČeskéBudějoviceZámek HlubokáKlokotský klášterSedlec-PrčiceSchloss ZbraslavVyšehradBrandýs nad LabemZittau AltstadtFaktorenhofHerrnhutKloster St. MarienthalGörlitz AltstadtBautzenKloster St.MariensternKamenzBurg StrehlaWurzenLeipzig/MitteLutherstadt WittenbergKZ SachsenhausenZiegeleipark MildenbergHerrenhaus DannenwaldeFürstenbergGüstrowBützowRostock AltstadtWismar AltstadtLübecker AltstadtHamburg MitteKloster LüneKloster MedingenDessauWörlitzer ParkSchloss PillnitzPirnaAltstadtBasteiDěčínHrad StřekovLitoměřice Old TownRoudnice nad LabemZámek NelahozevesZámek TrojaZámecký park PrůhoniceFreistadt0200400600800050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850190019502000205021002150220022502300235024002450250025502600

Erstellt am 29.11.2023,

am 29.11.2023

Strecken-Merkmale

geplant

gefahren

Gesamtlänge in km

1.782

2.005

Gesamthöhenmeter Aufstieg

20.960

11.814

Durchschn. Steigung Aufstieg %

1,18

0,59

Gesamthöhenmeter Abstieg

20.960

12.087

Gesamtsattelstunden

-

140,6

Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.

-

14,3

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

anjop

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

gpx-Datei hochgeladen

durch anjop am 29.11.2023

Gesamtzahl Trackpoints

33.152

52.288

Trackpoint-Dichte per km

13

26

Endorte

Start

Linz, OÖ, AT (260 m NHN)

Ziel

Linz, OÖ, AT (260 m NHN)

An- und Abreise

von Wohnung zu Wohnung mit ein paar Abschnitte mit dem Zug.

Informations-Quellen

Etappen

35 km

Gallneukirchen, Affenberg

54 km

Hohenfurth, Rosenberg, Krumau

48 km

Krumau, Budweis

44 km

Sedlec-Prcice

46 km

Prostredni Lhota

27 km

Modrany

54 km

Brandys nad Labem

67 km

Mlada Bolesav, Mnichov Hradiste

46 km

Pilniov, Hradek nad Nisou

73 km

Hirschfelde, Görlitz

51 km

Weissenberg, Bautzen, Seidau

63 km

Kamenz, Reichenau, Taucha

51 km

Zeithain, Strehla

42 km

Rotta, Bergwitz, Pratau

5 km

Lutherstadt-Wittenberg

42 km

Marzahna, Schmögelsdorf

51 km

Spandau, Henningsdorf, Oranienburg

72 km

Zehdenick, Marienthal

65 km

Strasen, Canow, Mirow, Lärz, Röbel

62 km

Bützow, Pölchow

75 km

Buchenberg, Alt Karin, Alt Bukow

71 km

Grevensmühlen, Schönberg

87 km

Bad Oldesloe, Nahe

48 km

Dessau, Coswig

62 km

Bad Schandau

3 km

Leitmeritz-Cihelna

19 km

Theresienstadt

3 km

Dominikaner Kloster, BusBhf Florenc

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

34 km
0,2 km
726 m

 

AT-4190 Bad Leonfelden

 

Hotel ohne Restaurant (garni)

 

35 km
0,0 km
754 m

 

AT-4190 Bad Leonfelden

 

Pension/Gästehaus

 

50 km
0,0 km
577 m

 

CZ-382 73 Vyšší Brod

 

Touristen Information

Öffnungszeiten

1. 6. - 30. 6.Po – Pá7.30 - 11.30 & 12.00 - 16.00
So7.30 - 11.30 & 12.00 - 14.00
NeZavřeno
1. 7. - 31. 8.Po – Ne7.30 - 12.00 & 12.30 - 18.00
1. 9. - 31. 5.Po – Pá7.30 - 11.30 & 12.00 - 16.00
 

51 km
0,3 km
571 m

CZ-382 73 Vyšší Brod

 

(ehem.) Kloster

The Vyšší Brod Monastery
The Vyšší Brod Monastery
Cistercians monastery, Vyssi brod
Cistercians monastery, Vyssi brod
Monastery of Vyšší Brod, Church of Mary Assumption
Monastery of Vyšší Brod, Church of Mary Assumption
North gate of the monastery in Vyšší Brod
North gate of the monastery in Vyšší Brod

Das Zisterzienserkloster Vyšší Brod ([ˈvɪʃiː brot], tschechisch Vyšebrodský klášter, deutsch Kloster Hohenfurth, auch Hohenfurt) befindet sich in der gleichnamigen Ortschaft Vyšší Brod Wikipedia Icon im Okres Český Krumlov (Bezirk Böhmisch Krumau) in Tschechien. Es wurde im 13. Jahrhundert gegründet und blieb trotz einer wechselvollen Geschichte seit 750 Jahren ein geistliches und kulturelles Zentrum Südböhmens.

Das Zisterzienserkloster Hohenfurth wurde 1259 vom böhmischen Oberstmarschall Wok von Rosenberg gegründet und mit zwölf Mönchen aus dem Stift Wilhering bei Linz besiedelt.

Nach der politischen Wende von 1989 konnten zwei Patres nach Vyšší Brod zurückkehren, wo sie sich um eine Erneuerung des klösterlichen Lebens bemühen. Dabei wurden sie mit materieller Hilfe aus Österreich, vor allem aus dem Stift Heiligenkreuz unterstützt. 1991 wurde die Bibliothek restituiert.

Die Besucher des Stiftes können an Gottesdiensten teilnehmen und die gotische Kirche, den Kreuzgang, den Kapitelsaal, die Barockbibliothek und eine Reihe von Kunstgegenständen in Ausstellungen der Stiftssammlungen besichtigen.

Im Jahr 2011 nutzten die Mönche von Vyšší Brod die im Motu Proprio "Summorum Pontificum" von 2007 vorgesehene Möglichkeit und kehrten zur außerordentlichen Form der Heiligen Messe sowie zu den alten Gebräuchen, die bis 1962 Geltung hatten, zurück.

Klosterkirche

Die ursprünglich hölzerne Klosterkirche Mariä Himmelfahrt wurde 1259 geweiht und zwischen 1270 und 1280 aus Stein errichtet. Erst zwischen 1360 und 1370 konnte das Gewölbe der dreischiffigen Kirche vollendet werden.

Vor 1347 stiftete Peter I. von Rosenberg für den Hauptaltar einen Gemäldezyklus mit neun Bildern aus dem Leben Christi. Er wurde vom Meister von Hohenfurth geschaffen und befindet sich seit 1938 in der Nationalgalerie Prag. Dort wird auch das bekannte gotische Tafelbild der Madonna von Hohenfurth ausgestellt, das 1384 erstmals erwähnt wurde.

Die spätgotischen, geschnitzten Flügelaltäre des hl. Rochus und der hl. Barbara entstanden 1524–1525. Der architektonische Hauptaltar im Stil des Frühbarock wurde 1644–1646 errichtet. In den Jahren 1830–1862 und 1878–1882 sowie Ende der 1920er Jahre und wieder nach 1989 erfolgten Umbauten und Renovierungen der Klosterkirche, die Orgeln stammen von Orgelbau Breinbauer, Ottensheim.

Die Klosterkirche diente 1262–1611 als Grablege der Herren von Rosenberg. Das Epitaph wurde im Auftrag des Stiftkapitels 1622–1629 geschaffen.

Weitere Klostergebäude

  • Der Kapitelsaal entstand 1285–1300,
  • der Kreuzgang wurde 1360–1380 geschaffen und
  • das Refektorium sowie das Dormitorium 1385.
  • Die 1757 erbaute Klosterbibliothek wurde Anfang des 19. Jahrhunderts mit Deckenmalereien ausgeschmückt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Kloster Vyšší Brod“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. November 2012, 15:27 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Vy%C5%A1%C5%A1%C3%AD_Brod&oldid=110646684 (Abgerufen: 17. Dezember 2012, 18:05 UTC)

übernommen / bearbeitet am

17.12.2012 - 17.07.2015

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Öffnungszeiten

  • 1. Mai bis 30. September: täglich 9:30-17:00 (Beginn der letzten Führung) außer Montag (ganztägig geschlossen) und Sonntag Vormittag (geöffnet ab 12:30 Uhr). Sondertermine sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.
  • 1. Oktober bis 30. April (außer der Hauptsaison): Führungen nach vorheriger Vereinbarung.
 

57 km
0,0 km
528 m

CZ-382 18 Rožmberk nad Vltavou

 

Historisches Ortsbild

Castle and city of Rožmberk nad Vltavou
Castle and city of Rožmberk nad Vltavou
Square, Rožmberk nad Vltavou
Square, Rožmberk nad Vltavou
Rožmberk Castle and the Vltava River in Rožmberk nad Vltavou
Rožmberk Castle and the Vltava River in Rožmberk nad Vltavou
Town office building in the town of Rožmberk nad Vltavou
Town office building in the town of Rožmberk nad Vltavou

Rožmberk nad Vltavou (deutsch Rosenberg, auch Rosenberch, Roesenberg, Rosemberg, Rozmberg, Rožumbergk) ist eine Stadt im Süden Tschechiens. Sie gehört zum Okres Český Krumlov.

Sehenswürdigkeiten

  • Burg Rožmberk Wikipedia Icon
  • Die gotische St.-Marien-Kirche-Kirche aus dem Jahr 1271 wurde im 15. Jahrhundert umgebaut. Der Hauptaltar stammt aus der Zeit des Frühbarocks.
  • Das Pfarrhaus aus dem 15. Jahrhundert wurde mehrfach umgebaut und barockisiert.
  • St.-Nepomuk-Brunnen sowie Renaissance- und Barockhäuser auf dem Markt
  • Jüdischer Friedhof
  • Kapelle St. Anna in Studenec

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Rožmberk nad Vltavou“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. August 2012, 14:30 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ro%C5%BEmberk_nad_Vltavou&oldid=106994195 (Abgerufen: 17. Dezember 2012, 18:19 UTC)

übernommen / bearbeitet am

17.12.2012

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radtour Camino Linz - Ha ...

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radtour Camino Linz - Hamburg übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!