Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour Kreuz und Quer durch die Schweiz

Reisebericht: Nord Süd-Route 3 mit Ascona, Rhone-Route 1 und Mittelland-Route 5

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

150350550750950115013501550175019502150235025502750
Höhen-Profil Radtour Kreuz und Quer durch die SchweizAarauSurseeLuzernKapuzinerkloster AltdorfGotthardpassBellinzonaSwissminiaturRiva San VitaleEisgrotte im RhonegletscherMünsterStockalperschlossSionLes Gorges du TrientAbbaye de Saint-Maurice d’AgauneChâteaude Chil...VeveyWeinberg-Terrassen vonLavauxMorgesEstavayer-le-LacOltenHabsburgBaden AltstadtZürichSchloss Seeburg1503505507509501150135015501750195021502350255027500501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150

Erstellt am 07.01.2015,

am 06.02.2015

Strecken-Merkmale

geplant

gefahren

Gesamtlänge in km

1.169

1.028

Gesamthöhenmeter Aufstieg

23.352

20.561

Durchschn. Steigung Aufstieg %

2,00

2,00

Gesamthöhenmeter Abstieg

23.216

21.651

Gesamtsattelstunden

-

66,2

Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.

-

15,5

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

Tandemteam-Traudel_und_Dieter

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

gpx-Datei hochgeladen

durch Tandemteam-Traudel_und_Dieter am 22.01.2015

Gesamtzahl Trackpoints

6.678

6.920

Trackpoint-Dichte per km

6

7

Endorte

Start

Basel, Basel-City, CH (265 m NHN)

Ziel

Konstanz, Baden-Württemberg, DE (401 m NHN)

Charakter

Hügelig mit Gotthard-Pass und Furka-Pass

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

08.01.2015 - 14.01.2015

übernommen / bearbeitet durch

Tandemteam-Traudel_und_Dieter

Landschaft

Alpen

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

08.01.2015

übernommen / bearbeitet durch

Tandemteam-Traudel_und_Dieter

An- und Abreise

Mit Nahverkehrszügen mit mehreren Umstiegen

Informations-Quellen

Schweizmobil

Es gibt Tourenbeschreibungen im Werd Verlag "Veloland Schweiz"

Bemerkungen

In der Schweiz gibt es 9 nationale Routen die sehr gut ausgeschildert sind!

Wir hatten eine Karte der Schweizer Campingplätze im Maßstab 1 : 600 000, und einen Führer der Nord-Süd-Route 3 vom Werd Verlag.

Etappen

Basel, Badischer Bahnhof

Anreise: Fulda nach Basel

Sempachersee

98 km

Basel nach Sempach

Vierwaldstättensee mit Sisikon

73 km

Sempach nach Flüelen

Göschenen nach Andermatt

45 km

Flüelen nach Hospental

alte Gotthardstraße

84 km

Hospental nach Bellinzona

Ascona

61 km

Bellinzona nach Ascona und zurück

vor Chiasso

76 km

Bellinzona nach Chiasso

Tiefenbach vorm Furkapass

64 km

Hospental nach Fiesch

Rhone

102 km

Fiesch nach Saillon

Montreux

101 km

Saillon nach Morges

Lac de Neuchâtel bei Estavayer-le-Lac

73 km

Morges nach Estavayer-le-Lac

Büren an der Aare

95 km

Estavayer-le-Lac nach Solothurn

Baden

98 km

Solothurn nach Baden

Zürich

56 km

Baden nach Winterthur

Konstanz

2 km

Kreuzlingen nach Konstanz und Rückfahrt

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

0 km
1,1 km
287 m

 

CH-4002 Basel

 

Hotel

 

0 km
1,0 km
281 m

 

CH-4002 Basel

 

Hotel

 

0 km
1,0 km
272 m

CH-4001 Basel

 

Historisches Ortsbild

Basel (frz. Bâle und ita. Basilea) ist mit 175'000 Einwohnern die drittgrösste Stadt der Schweiz und liegt im Dreiländereck Schweiz, Deutschland und Frankreich am Rhein. Basel ist das Zentrum dieser trinationalen Agglomeration, in welcher rund eine Million Menschen lebt. Die Stadt am Rheinknie wird auch oft als die Schweizer Hauptstadt der Museen bezeichnet, denn die Museendichte ist hier so hoch wie sonst selten in Europa.

Der Kanton Basel-Stadt liegt umgeben vom deutschen Baden-Württemberg, dem französischen Elsass und dem Kanton Basel-Landschaft. Wie dieser ist Basel-Stadt auch ein Halbkanton.

Hintergrund

Basel ist Hauptstadt des Kantons Basel-Stadt Wikivoyage Icon, mit 37 km² dem flächenmässig kleinsten Kanton der Schweiz.

Die Stadt wird oft als goldenes Tor der Schweiz bezeichnet, da hier der einzige Güterhafen des Landes liegt und wichtige Bahnlinien und Autobahnen das Land hier mit dem Ausland verbinden.

Durch den Rhein, welcher in Basel eine grosse Biegung nach Norden macht, wird die Stadt in Kleinbasel (liegt innerhalb des Rheinbogens) und Grossbasel eingeteilt. Gross- und Kleinbasel werden durch fünf Brücken über den Rhein verbunden, von denen die Mittlere Brücke für Besucher der Stadt wohl am wichtigsten ist, da sie mitten im Zentrum liegt.

Basel wird oftmals als touristischer Ort unterschätzt, obwohl es neben einer wundervollen Altstadt, auch eine der grössten Museendichten Europas besitzt. Darunter befinden sich wichtige Kunstmuseen, wie das Tinguely Museum oder die Fondation Beyeler in Riehen (nordöstlich von Kleinbasel) und wichtige historische Museen. Weitherum bekannt ist auch die Basler Fasnacht Wikivoyage Icon (Fasching/Karneval).

Wegen der Lage an den Grenzen zu Frankreich und Deutschland und wegen der Bedeutung als Standort internationaler Konzerne (heute vor allem Pharmazeutika und Agrochemikalien) sind die Stadt und ihre Bevölkerung sehr international geprägt.

Sehenswürdigkeiten

Ein Spaziergang durch die Basler Altstadt ist sehr empfehlenswert, vor allem durch die St.Alban Vorstadt und die kleinen Gässchen um den Gemsberg.

Kirchen

  • Münster
    Das Münster prägt mit seinem roten Sandstein und den bunten Ziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und den kreuzweise sich durchdringenden Hauptdächern das Stadtbild. Die ehemalige Bischofskirche, heute evangelisch-reformiert, wurde zwischen 1019 und 1500 im romanischen und gotischen Stil erbaut.
    Der grosse Münsterplatz mit der Pfalz befindet sich direkt im alten Zentrum von Basel. Er ist über Mittag sehr beliebt für ein Picknick mit schönem Ausblick auf das Kleinbasel und Deutschland.
  • Elisabethenkirche. Die Elisabethenkirche in Basel befindet sich im Zentrum der Stadt direkt neben dem Theater Basel. Sie gilt als die bedeutendste neugotische Kirche der Schweiz und stellt in Architektur und Ausstattung ein Zeugnis des Historismus dar.
  • St. Martin. Die Martinskirche überragt die Grossbasler Altstadt. Urkundlich erscheint sie erstmals 1101/1103. Die Martinskirche steht auf dem nördlichen Ende des Münsterhügels und gilt als die älteste Basler Pfarrkirche. Die Glocke der St. Martinskirche gibt das Zeichen für den Beginn der Basler Herbstmesse.
  • St. Peter, Peterskirchplatz 7. Die Peterskirche ist eine der vier alten Pfarrkirchen in der Grossbasler Altstadt. Sie steht über dem westlichen Rand des Birsigtals, der Martinskirche gegenüber. Sie ist den Heiligen Petrus und Paulus geweiht und dient seit 1529 als evangelisch-reformierte Kirche.

Bauwerke

  • Rathaus am Marktplatz, fällt durch seinen roten Sandstein und den markanten Turm auf. − Besonders sehenswert sind die Ratszimmer, der stimmungsvolle Innenhof, die romantischen Arkaden und der imposante Turm.
  • Blaues und Weisses Haus, am Rheinsprung
  • Haus zum Kirschgarten, in der Kirschgartenstraße
  • St. Alban-Tor
  • Spalentor, grösstes und eindrucksvollstes der noch bestehenden Tore, war auf dem Weg ins Elsass
  • St. Johanns-Tor
Stadttore, Stadtmauer

Basel hatte eine Stadtmauer, welche die gesamte Altstadt von St. Alban über die Heuwaage zum St. Johann eingrenzte. Mit dem Wachstum der Stadt und der abnehmenden Bedrohung wurde sie an grossen Teilen abgerissen und als Baumaterial für Wohnhäuser verwendet. Von ehemals fünf Stadttoren stehen heute nur noch deren drei: Das St. Alban-, Spalen- und St. Johanns-Tor.

Durch die historische Ausrichtung von Basel zum Elsass hin war auch das Spalentor das schönste und am prächtigsten verzierte. Es steht noch heute, was seine Wichtigkeit im Vergleich zu den abgerissenen Toren nach Süden und Norden illustriert.

Die Stadtmauer von Basel kann man heute nur noch an wenigen Stellen sehen. Viel wurde zerstört, weil es nicht mehr für wichtig befunden wurde. Der beste Ort, um noch ein Stück der Stadtmauer zu sehen, ist im St. Alban-Quartier im Mühlegraben. Dort stehen noch etwa 200 m der Stadtmauer.

Denkmäler

  • Strassburger Denkmal befindet sich am Nordende des Centralbahnplatzes vor dem Bahnhof Basel SBB. Es wurde von Frédéric Auguste Bartholdi geschaffen und war der Dank eines französischen Barons für die Hilfe von Basel an Strasbourg im Deutsch-Französischen Krieg 1870 bis 1871.
  • St. Jakobs Denkmal

Museen

Alle Museen mit Ausnahme der Fondation Beyeler (in Riehen) und des Schaulagers (im “Dreispitz” am südlichen Rand der Stadt) befinden sich in der Innenstadt von Basel und sind sehr gut zu Fuss zu erreichen; Fondation Beyeler und Schaulager besser mit dem öffentlichen Verkehr. Montags sind alle Museen geschlossen.

  • Kunstmuseum Basel, St.Alban-Graben 16 (Nähe Wettsteinbrücke), +41 61 206 6262. Di-So: 10-19 h, Van Gogh: Di-So: 09-19 h, Mo geschlossen, an Feiertagen geöffnet, während der Fasnacht geschlossen. Erwachsene: CHF 15.-, Schüler/Studenten (13-30): CHF 5.-, Kinder gratis, Gruppen (ab 10 P.): 12.-, Familienkarte: CHF 30.- p.P. Tickets gelten auch für das Museum für Gegenwartskunst. Sonderausstellungen haben Spezialpreise
  • Museum für Gegenwartskunst, St. Alban-Rheinweg 60 (unterhalb des St. Alban-Tors), +41 61 206 6262. Di-So 10-19, Mo geschlossen, an Feiertagen geöffnet, während der Fasnacht geschlossen. Erwachsene: CHF 15.-, Schüler/Studenten (13-30): CHF 5.-, Kinder gratis, Gruppen (ab 10 P.): CHF 12.- p.P. Tickets gelten auch fürs Kunstmuseum Basel. Sonderausstellungen haben Spezialpreise
  • Museum Tinguely, Paul Sacher-Anlage 2, +41 61 681 9320. Di-So 11-19, Mo geschlossen, Feiertage 11-17 an manchen aber geschlossen. Erwachsene: CHF 15.-, Schüler/Stud./Lehrlinge/AHV/IV: CHF 10.-, Gruppen ab 20 P.: CHF 10.- p.P, Kinder bis 16 gratis, Klassen nach Voranmeldung gratis
  • Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2 (zwischen Münsterplatz und Schifflände), +41 61 266 5500. Di-So 10-17. Eintritt Dauerausstellung: Erwachsene: CHF 7.-, Sonderausstellung : CHF 14.-, Jugendliche bis 18/in Ausbildung bis 26: CHF 5.-, Kinder bis 13 gratis
  • Antikenmuseum Basel, St. Alban-Graben 5, +41 61 201 1212. Di-So 10-17 (spezielle Zeiten für Sonderausstellungen). Erwachsene: CHF 7.-, Kinder bis 12 gratis, Schüler/Studenten zw. 13-25: CHF 5.-
  • Basler Papiermühle (Schweizerisches Museum für Papier, Schrift und Druck), St. Alban-Tal 37 (St. Alban-Quartier, am Rhein), +41 61 225 9090. Di-So 14-17. Erwachsene: CHF 12.-, AHV/Stud./Lehrlinge/Schüler/Gruppen ab 10 P.: CHF 10.-, Familien (2E, max 4K): CHF 26.-, Kinder gratis
  • Cartoon Museum Basel, St. Alban–Vorstadt 28 (St. Alban-Vorstadt, Nähe Kunstmuseum und Wettsteinbrücke), +41 61 226 3360. Di-Sa 14-17, So 10-17, an Feiertagen offen mit speziellen Öffnungszeiten. Erwachsene: CHF 9.-, AHV/IV-Berechtigte/SchülerIn/StudentIn bis 25/Gruppen ab 10 P.: CHF 7.-, Kinder bis und mit 10 Jahren gratis
  • Spielzeug Welten Museum (früher Puppenhausmuseum), Steinenvorstadt 1 (am Barfüsserplatz), +41 61 225 9595. täglich 10-18. Erwachsene: CHF 7.-, Kinder bis 16 Jahre gratis und nur in Begleitung Erwachsener
  • Pharmazie-Historische Museum Basel, Totengässlein 3 (In einer kleinen Gasse zwischen Petersplatz und Marktplatz), +41 61 264 9111. Di-Fr 10-18, Sa 10-17, So/Mo/Feiertage geschlossen. Erwachsene: CHF 5.-, ermässigt CHF 3.-, Spezialpreise für Führungen und Gruppen
  • Museum der Kulturen, Münsterplatz 20 (am Münsterplatz), +41 61 266 5600. Di-So: 10-17, Mo geschlossen, jeden ersten Mittwoch im Monat: 10-20. Erwachsene: CHF 20.-, Jugendliche unter 20: CHF 5.-, Kinder unter 13: gratis; nur Fasnachstausstellung: Erwachsene: CHF 7.-, Jugendliche: CHF 3.-
    Die bisherigen Dauerausstellungen mit Exponaten aus den Sammlungen zu Afrika, Amerika, Europa, Ozeanien, Südostasien sowie Süd-, Zentral- und Ostasien sind im Zusammenhang mit dem Umbau des Museums nicht mehr zugänglich! Ab 2011 wird man den einmaligen Sammlungen des Hauses im erweiterten Museum der Kulturen neu zu begegnen.
  • HMB - Museum für Geschichte, Barfüsserplatz 7, +41 61 205 8600. Di - So: 10 - 17 h. Erwachsene: CHF 12.-, Jugendliche unter 20: CHF 7. Der Fokus der Dauerausstellung in der Barfüsserkirche liegt auf der historischen Identität von Basel an der Schnittstelle der Kulturen der Schweiz, Deutschlands und Frankreichs.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Basel', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 14. August 2016, 13:30 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Basel&oldid=948249 Wikivoyage Icon [abgerufen am 22. August 2016]

übernommen / bearbeitet am

17.12.2011 - 17.05.2021

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

0 km
2,8 km
284 m

 

CH-4102 Binningen

 

Hotel

 

0 km
3,6 km
263 m

 

CH-4056 Basel

 

Hotel

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radtour Kreuz und Quer d ...

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radtour Kreuz und Quer durch die Schweiz übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!