Radtour Molln nach Passau 2018
Geplante Tour
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 06.03.2018,
am 06.03.2018
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
162
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
1.977
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,22
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
2.154
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch vaz21044 am 06.03.2018
|
Gesamtzahl Trackpoints
2.462
0
Trackpoint-Dichte per km
15
0
Endorte
Start
Molln, Oberösterreich, AT (471 m NHN)
Ziel
Passau, Bayern, DE (294 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
72 km
4,8 km
258 m
76 km
1,6 km
263 m
76 km
1,6 km
260 m
76 km
1,7 km
268 m



Ottensheim ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 4469 Einwohnern (2014). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.
Die Gemeinde als einst bedeutsamer Handelsknoten an der Donau ist der drittälteste Markt Oberösterreichs und verfügt über einen historischen Marktkern mit Gebäuden aus den vergangenen Jahrhunderten.
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Schloss Ottensheim
Das Schloss steht auf einem Felsrücken, der nach Süden zur Donau steil abfällt. Der Hof besteht aus zwei Terrassen und wird nach Osten vom Turmflügel abgeschlossen. Der viereckige Turm wurde ursprünglich zur Gänze aus Bruchsteinen erbaut. Beim Umbau der Burg wurde der Turm bis zum ersten Stock abgetragen und dann mit Ziegeln neu errichtet. Im ersten Stock ist die Kapelle untergebracht. Im Norden der Anlage befindet sich ein weitläufiger Park. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz. - Pfarrkirche: gotisch, 1467 Baubeginn der heutigen Pfarrkirche
- Marktplatz
- Ottensheimer Drahtseilbrücke: Die Drahtseilbrücke bietet eine Verbindung über die Donau
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
|
übernommen / bearbeitet am | 12.01.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
94 km
0,1 km
267 m



Aschach an der Donau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel mit 2190 Einwohnern (2014).
Sehenswürdigkeiten
- Aschach besitzt einen historischen Ortskern mit Bürgerhäusern aus der Zeit des Mittelalters, mit Fassaden und schönen Innenhöfen aus der Gotik, der Renaissancezeit und dem Barock.
- Pfarrkirche mit dem Donaukreuz: Um 1490 erfolgte der spätgotische Nachfolgebau einer ursprünglich erstmals 1371 urkundlich erwähnten Kirche. Den Hochaltar krönt das als heilkräftig verehrte Donaukreuz. Bei einer Überschwemmung wurde es 1693 von zwei Schiffsleuten an Land gebracht. Der kränkliche Restaurator des Kreuzes wurde während seiner Arbeit geheilt. 1784 wurde durch eine Regierungsverordnung Kaiser Josefs II. Aschach von der Mutterkirche Hartkirchen abgetrennt und zur selbstständigen Pfarre erhoben. 1976 wurde die Kirche nach Plänen von Clemens Holzmeister renoviert und erweitert.
- Altes Rathaus
- Schloss Aschach
: Das Schloss ist der ehemalige Sitz der Grafen von Harrach. Der Haupttrakt des Schlosses aus dem 16. Jahrhundert ist hofseitig in allen drei Geschossen mit Bogengängen versehen. Der Ostflügel wurde von Johann Lucas von Hildebrandt 1709 erbaut, ebenso stammt der Hochaltar der Schlosskapelle von ihm. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz.
- Donaukraftwerk Aschach
: Das in den Jahren 1959-1964 errichtete Kraftwerk war ehemals das größte europäische Laufkraftwerk.
- Schopper- und Fischereimuseum: Das Museum präsentiert die Aschacher Marktgeschichte im Konnex mit der Schopper- und Schifffahrtstradition an der Oberen Donau. Das Schoppermuseum präsentiert das historische Handwerk der Schopperei sowie das soziale und kulturelle Umfeld dieser Handwerkszunft. Außerdem wird der letzte originale Zehner Trauner gezeigt. Das Fischereimuseum zeigt die Entwicklung der Erwerbs- und Freizeitfischerei im Raum Oberösterreich mit speziellem Bezug zur oberen Donau.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
|
übernommen / bearbeitet am | 12.01.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|