Radtour Rund um den Bodensee und dann nach Meran
Reisebericht
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 12.02.2024,
am 12.02.2024
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
483
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
9.013
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,87
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
9.107
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch TheDoc am 12.02.2024
|
Gesamtzahl Trackpoints
10.469
0
Trackpoint-Dichte per km
22
0
Endorte
Start
Stadt Bregenz, Vorarlberg, AT (400 m NHN)
Ziel
Meran - Merano, Trentino-Alto Adige/Südtirol, IT (306 m NHN)
Charakter
Around Lake Constance totally flat on separate bycicle track. Over Alberg- and Reschenpass mostly on paved roads without much traffic.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 12.02.2024
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
0,0 km
400 m
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 09:00-18:00 Uhr
Samstag 09:00-12:00 Uhr
16. Juli – 25. August 2012
Montag – Samstag 09:00-19:00 Uhr
1 km
0,1 km
401 m
Anziehungspunkt für eine große Anzahl von Besuchern ist auf der weltweit größten Seebühne insbesondere das Spiel auf dem See . Das Festival ist bekannt für die Schönheit der natürlichen Kulisse des Bodensees, überdimensionale Bühnenbilder, technische Kabinettstückchen und eine einzigartige Akustik, die durch die Technik des Bregenzer Richtungshörens erreicht wird. Intendant der Bregenzer Festspiele ist seit Dezember 2003 der britische Regisseur David Pountney. 2015 wird ihn Elisabeth Sobotka als Intendantin ablösen.
Bei den ersten Festspielen 1946 wurden als Spiel auf dem See im Gondelhafen Mozarts „Bastien und Bastienne“ und seine als Ballett choreographierte „Kleine Nachtmusik“ aufgeführt. Nach einer Spende von Karl Deuring stand den Festspielen ab 1950 mit einer 6400 Personen fassenden Tribüne die größte Seebühne der Welt zur Verfügung, die 1979 durch Umbauten zunächst auf 4400 Plätze reduziert wurde, nach erneuten Erweiterungen mittlerweile aber sogar knapp 7000 Zuschauer fasst.
Als Spiel auf dem See wurde jährlich eine große Produktion des Musiktheaters inszeniert, anfänglich meist Operetten, Singspiele oder Spielopern, seit den 1970er-Jahren vermehrt Opern des internationalen Repertoires und Musicals. Zwischen 1960 und 1977 wurde die Seebühne außerdem immer wieder für Ballettaufführungen genutzt. Seit 1985 werden die Inszenierungen auf der Seebühne jeweils zwei Jahre lang gespielt.
Im Frühjahr 2008 fanden auf der Seebühne auch Dreharbeiten für den James-Bond-Film Ein Quantum Trost statt, des Weiteren gastierte das ZDF während der Fußball-Europameisterschaft 2008 mit dem EM-Studio für die tägliche Berichterstattung auf der Seebühne.
Im August 2010 fand auf der Seebühne die Welturaufführung des Filmes Der Atem des Himmels von Reinhold Bilgeri statt. Die Vorstellung war mit rund 7000 Zuschauern schon Wochen vorher ausverkauft.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Bregenzer Festspiele“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Dezember 2012, 12:24 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bregenzer_Festspiele&oldid=111728819 (Abgerufen: 5. März 2013, 21:34 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 05.03.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
3 km
0,1 km
393 m
Die Territorialabtei Wettingen-Mehrerau (lat.: Abbatia territorialis Beatae Mariae Virginis de Maris Stella et de Augia Majore) ist ein Zisterzienserkloster mit Sitz bei Bregenz (Vorarlberg). Aufgrund der Sonderstellung von Wettingen-Mehrerau als Territorialabtei ist ihr Abt Mitglied der Österreichischen Bischofskonferenz.
1090 erfolgte der Umzug des Klosters ans Seeufer bei Bregenz und am 27. Oktober 1097 erfolgte durch Bischof Gebhard III. von Konstanz die Grundsteinlegung der neuen St. Petrus und St. Paulus geweihten Kirche. 1125 war der Kirchenbau im Kloster „St. Peter in der Au“ abgeschlossen und die Kirche wurde geweiht. 1806 erfolgte die Säkularisation durch die bayrische Regierung
In Mehrerau betreibt das Kloster ein Sanatorium, das als Belegspital betrieben wird, und das Collegium Bernardi, ein Gymnasium mit Internat. Das Kloster ist auch im Bereich der Holz- und Landwirtschaft tätig, so durch einen Klostergutshof, eine Klostergärtnerei, eine Zimmerei sowie eine Tischlerei.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Territorialabtei Wettingen-Mehrerau“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. April 2013, 17:19 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Territorialabtei_Wettingen-Mehrerau&oldid=117900018 (Abgerufen: 27. April 2013, 13:26 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 27.04.2013 - 20.10.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Gegen Voranmeldung werden ausschließlich für Gruppen Klosterführungen angeboten.
3 km
0,1 km
396 m
13 km
0,0 km
396 m