Radtour Rund um Deutschland - Teil Aachen - Dresden
Geplante Tour
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 05.01.2015,
am 06.01.2015
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
2.355
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
32.667
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,39
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
32.742
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | biroto.eu contributors |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 05.01.2015
|
Gesamtzahl Trackpoints
33.156
0
Trackpoint-Dichte per km
14
0
Endorte
Start
Aachen, North Rhine-Westphalia, DE (188 m NHN)
Ziel
Dresden, Saxony, DE (113 m NHN)
Anschluss-Radwege
Fortsetzung der Tour:
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
0,2 km
187 m
0 km
2,1 km
227 m
0 km
0,2 km
181 m
0 km
0,6 km
165 m
0 km
0,8 km
181 m

Der Aachener Dom (auch Aachener Münster oder Kaiserdom) ist die Bischofskirche des Bistums Aachen. Patronin der Kathedrale ist die Hl. Maria. Der heutige Dom besteht aus mehreren Teilbauten: das karolingische Oktogon in der Mitte ist das wichtigste architektonische Beispiel für die karolingische renovatio . Er ist umgeben von mehreren Anbauten aus späterer Zeit. Dazu gehören die gotische Chorhalle im Osten, das Westwerk und einige Seitenkapellen. Den karolingischen Zentralbau ließ Karl der Große
gegen Ende des achten Jahrhunderts errichten.
Der Kernbau des Aachener Domes, das karolingische Oktogon, wurde ursprünglich als Kapelle der Pfalz Karls des Großen errichtet, dessen Begräbnisstätte sie auch wurde. Seit 1238 findet die Aachener Heiligtumsfahrt statt, eine Wallfahrt, bei der die Reliquien des Doms von den Gläubigen besichtigt werden können.
Der Aachener Dom wurde 1978 mit seinem Kunstschatz als erstes deutsches Denkmal in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Konstruktionselemente von Oktogon und Chor wurden 2007 für die Auszeichnung als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland nominiert.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Aachener Dom“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. April 2012, 08:50 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aachener_Dom&oldid=101653367 (Abgerufen: 6. April 2012, 12:23 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 06.04.2012
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
April - Dezember:
täglich 07.00 bis 19.00 Uhr
Januar - März:
täglich 07.00 bis 18.00 Uhr
Wichtig!
Eine touristische Besichtigung des Dominnenraumes ist während der Gottesdienste nicht möglich, d.h. Besichtigungen werktags ab 11,00 Uhr, samstags und sonntags ab 12,30 Uhr. Dies gilt auch für außerplanmäßige Sondergottesdienste (Vorbereitung) und Sonderkonzerte.