Radtour Von der Elbe bis nach Danzig
Reisebericht: Auf dem Ostseeküstenradweg
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 08.06.2016,
am 29.04.2020
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
1.056
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
1.302
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,12
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
1.294
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch senior am 08.06.2016
|
Gesamtzahl Trackpoints
11.471
0
Trackpoint-Dichte per km
11
0
Endorte
Start
Elmshorn, Schleswig-Holstein, DE (6 m NHN)
Ziel
Gronowo, Warmian-Masurian Voivodeship, PL (14 m NHN)
Charakter
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 29.04.2020
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
An- und Abreise
Die Anreise erfolgt von der eigenen Haustür an.
Zurück geht es mit der Bahn von Gdynia oder Sopot oder Gdansk über Berlin, Hamburg nach Elmshorn.
Informations-Quellen
Diverse Reiseführer
Eurovelo-Track
Anschluss-Radwege
Ostseeküstenradweg SH und DK (EV 10)
Oder-Neisse-Radweg
Bemerkungen
Ich freue mich!!
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
77 km
3,9 km
6 m
Öffnungszeiten
3. Jan. - 31. März, 1. Okt. - 30. Nov.:
Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr
Sa. 10.00 - 15.00 Uhr
So. geschlossen
feiertags 10.00 - 14.00 Uhr
April & September:
Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr
Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
sonn- und feiertags 10.00 - 15.00 Uhr
1. Mai - 30. Aug.:
Mo. - Fr. 9.00 - 19.00 Uhr
Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
sonn- und feiertags 10.00 - 15.00 Uhr
1. Dez. - 31. Dez.:
Mo. - Fr. 9.00 - 19.00 Uhr
Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
So. 10.00 - 15.00 Uhr
26.12. 10.00 - 14.00 Uhr
31.12. 10.00 - 13.00 Uhr
77 km
4,0 km
6 m


Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck
nach Westen begrenzt. Wegen seines hohen Bekanntheitsgrades gilt es heute als Wahrzeichen der Stadt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Befestigungsanlagen der Lübecker Stadtbefestigung
. Es ist neben dem Burgtor
das einzige erhaltene Stadttor Lübecks.
Das Holstentor besteht aus Südturm, Nordturm und Mittelbau. Es hat vier Stockwerke, wobei das Erdgeschoss im Mittelbau entfällt, da sich hier der Durchgang (das Tor) befindet.
Seit 1950 dient das Holstentor wieder als Museum, nun für Stadtgeschichte.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Holstentor“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Januar 2012, 09:32 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holstentor&oldid=98551472 (Abgerufen: 6. April 2012, 14:08 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 06.04.2012
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
77 km
3,5 km
19 m
77 km
4,3 km
20 m
Die Lübecker Altstadt ist der historische Stadtkern von Lübeck und von der Ausdehnung das größte deutsche Flächendenkmal des UNESCO-Welterbes.
Es liegt auf einer 100 Hektar großen, von Wasserläufen und den Resten der Wallanlagen umgebenen dicht bebauten Insel, die Ende 1987 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Diese historische Insel zwischen der Trave und dem Elbe-Lübeck-Kanal
ist von den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer mit den erhaltenen Stadttoren Burgtor
und Holstentor
sowie der frühneuzeitlichen Befestigungswerke
und Hafenanlagen des 19. Jahrhunderts umgeben. Die Ansicht der Altstadt wird durch die Sieben Türme
geprägt. Heute ist die Altstadt als Innenstadt verwaltungstechnisch einer der zehn Stadtteile Lübecks. In den überwiegend kleineren Häusern der Altstadt leben etwa 12.000 Einwohner.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Lübecker Altstadt“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. März 2012, 15:10 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%BCbecker_Altstadt&oldid=100707564 (Abgerufen: 6. April 2012, 13:57 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 06.04.2012
|
übernommen / bearbeitet durch |
|