Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radweg Wasserburgen-Route

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

0100200300400
Höhen-Profil Radweg Wasserburgen-RouteSchloss BurgauBurg LangendorfBurg GudenauKloster NonnenwerthBurg SatzveyBurg HengebachNideggenBurg BirgelStolbergAachenAachener DomAbdij RolducSchlösser Augustusburg und Falkenlust0100200300400050100150200250300350400

Erstellt am 23.04.2019,

zuletzt geändert von biroto-Redaktion am 14.02.2022

Strecken-Merkmale

Gesamtlänge in km

431

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rechte-Ausprägung / Lizenz

Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden

Link zur Rechtebeschreibung

opendatacommons.org/licenses/odbl/

gpx-Datei übernommen aus

https://www.openstreetmap.org/relation/13239

gpx-Datei hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.02.2022

Gesamtzahl Trackpoints

6.720

Trackpoint-Dichte per km

16

Endorte

Start

Kreuzau, Nordrhein-Westfalen, DE (146 m NHN)

Ziel

Swisttal, Nordrhein-Westfalen, DE (144 m NHN)

Charakter

Die Wasserburgen-Route ist ein Radwanderweg, der auf einem rund 470 Kilometer langen Radwegenetz am Rande der Eifel und der Kölner Bucht entlang durch die wasserburgenreichste Region Europas führt. Innerhalb der Route wurden Alternativrouten ausgeschildert. Dadurch sind individuelle Tages- und Mehrtagestouren möglich. Von der Gesamtstrecke sind 430 km in dieser Route abgebildet.

Auch sind Abzweige ausgeschildert, die zu touristisch interessanten Objekten führen. Die Route verläuft weitgehend auf asphaltierten Wegen abseits des Straßenverkehrs. Der ADFC gibt ca. 75 % der Strecke als rennradgeeignet an. Der Streckenverlauf ist weitgehend ohne größere Steigungen, nur auf dem Abschnitt Kreuzau – Euskirchen, der durch das Rurtal führt, sind einige stärkere Steigungen zu bewältigen. Alternativ kann hier die kürzere und flachere Streckenführung über Zülpich gewählt werden.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Wasserburgen-Route“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Dezember 2018, 14:45 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserburgen-Route&oldid=184090929 Wikipedia Icon (Abgerufen: 27. April 2019, 19:17 UTC)

übernommen / bearbeitet am

27.04.2019 - 14.02.2022

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Wegweisung

 

Schild

Informations-Quellen

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

3 km
0,0 km
138 m

DE-52355 Düren

 

Burg/Schloss

Schloss Burgau

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Einfallslos

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schloss_Burgau,_Düren,_Niederau,_Hauptburg.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 26.12.2020

Schloss Burgau

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

Käthe und Bernd Limburg

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Düren-Niederau_Denkmal-Nr._2-001,_von_Auestraße_1_(363).jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 26.12.2020

Schloss Burgau

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

Käthe und Bernd Limburg

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Düren-Niederau_Denkmal-Nr._2-001,_von_Auestraße_1_(362).jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 26.12.2020

Schloss Burgau

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Einfallslos

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schloss_Burgau,_Düren,_Niederau_14.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 26.12.2020

Schloss Burgau (gesprochen: Burg-Au) ist ein Wasserschloss in Düren. Es befindet sich im Burgauer Wald Wikipedia Icon am Rande des Dürener Wikipedia Icon Stadtteils Niederau Wikipedia Icon.

Architektur

Die frühesten Spuren stammen ungefähr aus dem Jahr 1100. Die Aufbauten befanden sich auf einer Motte (Turmhügelburg). Noch heute steht das Herrenhaus auf einer Insel mit einem Durchmesser von fünfzig Metern. Der Wohnturm stammt ebenfalls aus dem Mittelalter. Danach entstanden der Süd-, Ost- und Nordflügel der Hauptburg. Am Wohnturm befindet sich der 1551 errichtete Erker. Der vier mal 6,6 Meter große und 1,75 Meter tiefe Vorbau ist mit zahlreichen Reliefs geschmückt, die auf eine Hochzeit und antike Literatur verweisen. Im Jahr 1675 entschloss sich Daniel von Elmpt, das beschädigte Schloss renovieren zu lassen. Um 1730 folgte der Umbau zu einer barocken Dreiflügelanlage. 1685 veranlasste Anna Maria Catharina von Elmpt den Bau einer neuen Vorburg. Das dreiflügelige Bauwerk, das ebenso wie die Hauptburg mit einem Wassergraben umgeben ist, diente als Wirtschaftsgebäude. Im nordwestlichen Teil der Vorburg befindet sich heute der Winkelsaal.

Heutige Nutzung

Seit dem Wiederaufbau dient Schloss Burgau als Touristenattraktion und Veranstaltungsort. Viele Vereine nutzen die Räumlichkeiten.

Als Ausflugsziel ist es mit seinem Weiher und dem umliegenden Wald bekannt. Seit 1981 sorgt ein Café für die kulinarische Versorgung der Besucher. Im Winkelsaal sowie im Innenhof der Vorburg finden regelmäßig Konzerte und Feste verschiedener Vereine statt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Schloss Burgau“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Oktober 2020, 12:51 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Burgau&oldid=204781615 (Abgerufen: 26. Dezember 2020, 11:55 UTC)

übernommen / bearbeitet am

26.12.2020

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

21 km
0,1 km
202 m

DE-53909 Zülpich

 

Burg/Schloss

Burg Langendorf

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wolkenkratzer

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Burg_Langendorf_001x.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.02.2022

Burg Langendorf

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Raymond

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Burg_Langendorf,_Zülpich_-_Ansicht_von_der_Antoniusstraße-2838.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.02.2022

Burg Langendorf

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thomas_Hummel

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Burg_Langendorf_01.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.02.2022

Die Burg Langendorf, am Rande der gleichnamigen Ortschaft Wikipedia Icon drei Kilometer westlich von Zülpich im Kreis Euskirchen gelegen, ist eine spätgotische Wasserburg, deren Ursprünge in das 12./13. Jahrhundert zurückreichen. Sie zählt zu den besterhaltenen Wasserburgen des Rheinlandes[1], ist der Öffentlichkeit aber nur im Rahmen von vorangemeldeten Gruppenführungen zugänglich.

Äußeres

Die Niederungsburg war früher eine zweiteilige Anlage, bestehend aus einer dreiflügeligen Vorburg und einem Herrenhaus, die bis in das 18. Jahrhundert durch einen Wassergraben voneinander getrennt waren. Nachdem der Graben verfüllt wurde und seit 1882 die Vorburggebäude nach einem Umbau direkt an das Haupthaus anschließen, präsentiert sich die Burg als eine Vierflügelanlage, die einen rechteckigen Innenhof umgibt.

Innenräume

Der nördliche Teil des Haupthausuntergeschosses besitzt ungewöhnlich aufwändige Decken, die aus einem zweischiffigen Kreuzrippengewölbe bestehen. Sie stammen aus der Zeit um 1500 und dienten zur repräsentativen Ausgestaltung der Räume, die als Gerichtsort genutzt wurden.

Das darüber liegende erste Obergeschoss wurde als repräsentatives Hauptwohngeschoss genutzt und bestand anfänglich aus nur einem großen Raum, der über einen Kamin an der Südwand beheizt werden konnte. Mit Einbau eines zweiten Kamins, der die Wappen Johann von Palants und Anna von Gertzens sowie die Jahreszahl 1580 zeigt, wurde der Raum zweigeteilt. Das zweite Obergeschoss diente ausschließlich zum Wohnen und besitzt – ebenso wie das erste Obergeschoss – einen Aborterker. Von ihm wird angenommen, dass es im 15. Jahrhundert in mehrere kleine Zimmer aufgeteilt war. Heute umfasst es hingegen nur einen einzigen großen Raum.

Das Obergeschoss des Rundturms wurde immer als normales Zimmer genutzt. Dort gab es einen Zugang zu dem darunter liegenden verliesartigen Raum, dessen Höhe zwei Geschosse umfasste. Seit dem 19. Jahrhundert ist er durch eine gewölbte Zwischendecke in zwei Räume aufgeteilt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Burg Langendorf“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. April 2017, 07:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Langendorf&oldid=164607820 Wikipedia Icon (Abgerufen: 14. Februar 2022, 15:57 UTC)

übernommen / bearbeitet am

14.02.2022

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

24 km
0,1 km
178 m

DE-53909 Zülpich

 

(ehem.) Kloster

Klosterkirche Marienborn

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Pfir

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klosterkirche_Marienborn.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.02.2022

Klosterkirche Marienborn

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thomas_Hummel

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kloster_Marienborn_(Eifel)_12.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.02.2022

Klosterkirche Marienborn, Hovener Madonna

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thomas_Hummel

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kloster_Marienborn_(Eifel)_33.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.02.2022

Klosterkirche Marienborn, Deckenmalerei

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thomas_Hummel

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kloster_Marienborn_(Eifel)_41.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.02.2022

Kloster Marienborn (lat. Wikipedia Icon Fons beatae Mariae) in Zülpich-Hoven Wikipedia Icon ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei am Rande der Eifel. Es wurde im Jahre 1188 durch Zisterzienserinnen aus dem Kloster Sankt Thomas an der Kyll Wikipedia Icon gegründet. Die heute noch existierende Klosterkirche beherbergt die "Hovener Madonna", eine der bedeutendsten romanischen Skulpturen des Rheinlandes aus dem 12. Jahrhundert. In der Apsis sind Mauersteine mit römischen (nicht keltischen, wie im Bildband, den es an der Pforte gibt, beschrieben) Schriftzeichen verbaut. Man erkennt die lateinischen Inschriften, die auf ein Matronenheiligtum deuten.

Im Zuge der französischen Besetzung der Rheinlande unterlag das Kloster 1802 der Säkularisation und man verkaufte es an einen Bonner Geschäftsmann. Die Kirche wurde ebenfalls profaniert und als Scheune genutzt.

Die Klosterkirche wurde von Kölner Architekten Theodor Kremer restauriert und 1891 als Anstaltskirche neu konsekriert, die Klausurgebäude zur Unterbringung der Kranken eingerichtet.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Kloster Marienborn (Eifel)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Januar 2022, 19:32 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Marienborn_(Eifel)&oldid=219709702 Wikipedia Icon (Abgerufen: 14. Februar 2022, 16:13 UTC)

übernommen / bearbeitet am

14.02.2022

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

25 km
0,4 km
172 m

 

DE-53909 Zülpich

 

Touristen Information

 

25 km
0,2 km
177 m

DE-53909 Zülpich

 

Historische(s) Gebäude

Zülpich, Weiertor

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Achim_Raschka

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:14-04-16_Zülpich_Tor_03.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.02.2022

Kurkölnische Landesburg Zülpich

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Raymond

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kurkölnische_Landesburg_Zülpich-0035.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.02.2022

Zülpich ist eine Stadt in der Kölner Bucht am Nordostrand der Eifel.

Hintergrund

Die einstige Römerstadt mit dem lateinischen Namen Tolbiacum existiert bereits seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. und war wiederum im 5. Jahrhundert n. Chr. Austragungsort der Schlacht von Zülpich Wikipedia Icon, die zu einem feststehenden Begriff in der europäischen Geschichtsschreibung wurde. Zülpich birgt ferner eine Vielzahl historischer Kulturdenkmäler

Sehenswürdigkeiten

  • Zülpich hat eine noch fast komplette Stadtmauer, wie es sie im Rheinland nur noch wenige gibt. Sie umgibt den Stadtkern. Diese mittelalterliche Ringmauer steht zum Teil auf den Resten einer römischen Mauer. Sie wurde im 14. Jh. zusammen mit den vier Stadttoren, Kölntor, BachtorWeiertor und Münstertor, errichtet.
  • Rathausturm
Kirchen
  • St. Peter mit Unterkirche
  • St. Margareta, Hoven
Burgen und Schlösser
  •  Kurkölnische Landesburg Zülpich Wikipedia Icon
Bauwerke
  •  Haus Spitz. Wikipedia Icon. Repräsentatives Landhaus aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ursprünglich errichtet für den Papierfabrikanten Sieger, heute Wohnhaus des Verlegers Hans Biermann, der hier auch Konzerte, Vernissagen und Dichterlesungen veranstaltet.
Museen
  •  Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur. Wikipedia Icon . Die Ruinen der angeblich besterhaltensten Römerthermen nördlich der Alpen wurden ergänzt um eine Präsentation der weiteren Entwicklung der Badekultur im Mittelalter und in der Neuzeit. Das Museum wurde im Sommer 2008 neu eröffnet anstelle des alten "Propsteimuseums". Samstags werden kostenlose Führungen angeboten. Hinzu kommen Sonderausstellungen. Preis: Erwachsene: 4€, Ermäßigt: 3€.
  • Geschichtswerkstatt Zülpich
Parks
Verschiedenes
  • Römischer Meilenstein an der Sophienhöhe bei Zülpich-Hoven. Hier wurde ein Replikat aufgestellt, das Original wird im Rheinischen Landesmuseum in Bonn Wikivoyage Icon aufbewahrt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Zülpich', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 2. Januar 2022, 22:11 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Z%C3%BClpich&oldid=1430044 Wikivoyage Icon [abgerufen am 14. Februar 2022]

übernommen / bearbeitet am

14.02.2022

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radweg Wasserburgen-Rout ...

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radweg Wasserburgen-Route übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!