Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Eger-Radweg

Nr. des Radweges 6

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

100200300400500
Höhen-Profil Eger-RadwegChebLoketKlášterec nad OhříKadaňLibočanyLounyZámek LibochoviceKlášter DoksanyTerezín100200300400500050100150200

Erstellt am 15.11.2014,

am 02.12.2020

Strecken-Merkmale

Gesamtlänge in km

226

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rechte-Ausprägung / Lizenz

Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden

Link zur Rechtebeschreibung

opendatacommons.org/licenses/odbl/

gpx-Datei übernommen aus

https://www.openstreetmap.org/relation/1187142

gpx-Datei hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 02.12.2020

Gesamtzahl Trackpoints

3.917

Trackpoint-Dichte per km

17

Endorte

Start

Egerteich, Bayern, DE (479 m NHN)

Ziel

Litoměřice, Northwest, CZ (151 m NHN)

Beschilderung

 

Schild

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

0 km
3,9 km
477 m

DE-95652 Waldsassen

 

Historische(s) Gebäude

Basilika von Waldsassen
Basilika von Waldsassen
Waldsassener Klosterbibliothek
Waldsassener Klosterbibliothek
Kloster Waldsassen, Innenraum der Stiftsbasilika
Kloster Waldsassen, Innenraum der Stiftsbasilika

Waldsassen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und kulturelles Zentrum des Oberpfälzer Stiftlands Wikipedia Icon.

Die Anfänge Waldsassens gehen zurück bis vor das Jahr 1133. Am 1. Oktober holte Markgraf Diepold III. von Vohburg-Cham Mönche aus Volkenroda in Thüringen, um das Kloster Waldsassen Wikipedia Icon zu gründen, vermutlich ausgehend von einer bereits bestehenden Eremiten-Kommunität um einen sonst nicht belegten Gerwig von Volmarstein. Waldsassen entwickelte sich in den nachfolgenden Jahrhunderten zu einem der bedeutendsten Zisterzienserklöster Bayerns. Ab 1214 Reichsabtei, geriet das Kloster im Spätmittelalter unter pfälzische Herrschaft, nachdem es 1465 Pfalzgraf Otto II. von Pfalz-Mosbach-Neumarkt zum Vogt gewählt hatte. 1571 wurde das Kloster vom pfälzischen Kurfürsten im Zuge der Reformation aufgehoben. Lange Zeit waren die Klostergebäude die einzige Ansiedlung. Erst um das 17. Jahrhundert entstanden außerhalb des Klosters die ersten Häuserzeilen, errichtet in Form einer „Rasterstadt“ durch zugewanderte kalvinistische Tuchmacherfamilien. Infolge der Rekatholisierung ab 1621 kamen 1661 erneut Zisterzienser aus dem Kloster Fürstenfeld nach Waldsassen. 1690 wurde das Kloster wieder zur Abtei erhoben, 1803 jedoch im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses erneut säkularisiert. 1865 wurde die Eisenbahnlinie Wiesau-Eger eröffnet. Für Waldsassen bedeutete dies einen industriellen Aufschwung. 1896 verlieh Prinzregent Luitpold dem Markt Waldsassen die Stadtrechte. Die Einwohnerzahl war inzwischen auf fast 4000 angewachsen. 30 Jahre zuvor war die erste Porzellanfabrik gegründet worden, der in den darauffolgenden Jahren eine Klinkerfabrik, ein Ziegelwerk und die erste Glashütte folgten. Einen starken Bevölkerungszuwachs erlebte Waldsassen nach 1945, als viele Heimatvertriebene dort ein neues Zuhause fanden. Die Bevölkerungszahl stieg sprunghaft von 5300 auf 7800. In den darauffolgenden Jahrzehnten entstanden neue Stadtteile, die das Stadtbild beträchtlich veränderten.

Sehenswürdigkeiten

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Waldsassen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. April 2015, 18:54 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldsassen&oldid=140624437 (Abgerufen: 2. Juni 2015, 20:25 UTC)

übernommen / bearbeitet am

02.06.2015

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

0 km
4,4 km
486 m

 

DE-95652 Waldsassen

 

Hotel

 

0 km
3,9 km
477 m

 

DE-95652 Waldsassen

 

Touristen Information

Öffnungszeiten

23. März 2015 bis 30. Oktober 2015:

Montag bis Freitag               von 9  bis 17 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertage von 10 bis 12 Uhr

31. Oktober 2015 bis März 2016:
Montag bis Freitag                von 9   bis 13 Uhr 

Allerheiligen, Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sowie Silvester, Neujahr und Dreikönig geschlossen.

 

9 km
0,3 km
457 m

 

CZ-350 01 Cheb

 

Hotel

 

9 km
0,4 km

 

CZ-350 02 Cheb

 

Touristen Information

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag ab 9.00 bis 17.00 Uhr.
Samstags und Sonntags von 9.00 bis 12.30.

Sprachen:

čeština ▪ Deutsch


 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Eger-Radweg

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Eger-Radweg übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!