Radtour Paris - Orleans
Geplante Tour
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 13.05.2018,
am 13.05.2018
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
271
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
3.134
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,16
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
3.148
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch spectorzv am 13.05.2018
|
Gesamtzahl Trackpoints
3.305
0
Trackpoint-Dichte per km
12
0
Endorte
Start
Villeneuve-sous-Dammartin, Ile-de-France, FR (109 m NHN)
Ziel
Orléans, Centre-Loire Valley, FR (95 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
40 km
0,3 km
59 m
in front of platform 1 and 2.
At the arrival of TGV mais lines Cour d'Alsace exit - Metro: Gare de l'Est (lines 4-5).
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 26.05.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Open from Monday to Saturday (except December 25, January 1st and May 1st) from 8am to 7pm.
43 km
1,5 km
52 m
Öffnungszeiten
From 01 November to 30 April.
From Monday to Sunday: 10am-7pm. Closed on 1 May.
From 02 May to 31 October.
From Monday to Sunday: 9am-7pm.
44 km
2,4 km
45 m
Bediente Strecken
- TGV Atlantique in Richtung West- und Südwestfrankreich:
- Paris - Tours (Bhf. St. Pierre des Corps) - Poitiers - Bordeaux (Bhf. Saint-Jean) - Toulouse - Matabiau/Tarbes/Hendaye - Irun (Spanien)
- Paris - Tours (Bhf. St. Pierre des Corps) - Poitiers - La Rochelle
- Paris - Le Mans - Rennes - Brest/Quimper/Saint-Malo
- Paris - Le Mans - Nantes - Saint-Nazaire - La Baule - Le Croisic
- Fernzüge (französisch grandes lignes genannt)
- TER Haute-Normandie, TER Basse-Normandie, TER-Centre
- Vorstadtzüge (Transilien), die in das Département Yvelines fahren.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Paris Gare Montparnasse“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Februar 2015, 13:06 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paris_Gare_Montparnasse&oldid=138862817 (Abgerufen: 26. Mai 2015, 17:22 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 26.05.2015 - 12.04.2018
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
44 km
3,9 km
32 m




Der Eiffelturm (französisch La Tour Eiffel [la tuʀ ɛˈfɛl]) ist ein 324 Meter hoher Eisenfachwerkturm in Paris. Er steht im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (Marsfeld), nahe dem Ufer der Seine. Das von 1887 bis 1889 errichtete Bauwerk wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Der nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannte Turm war von seiner Erbauung bis zur Fertigstellung des Chrysler Building 1930 in New York das höchste Bauwerk der Welt. Mit der Ausstrahlung des ersten öffentlichen Radioprogramms 1921 in Europa und des ersten französischen Fernsehprogramms 1935 trug das Bauwerk als Sendeturm zur Geschichte des Hörfunks und des Fernsehens bei. Der Fernsehturm ist die wichtigste Sendeanlage des Großraums Paris und beherbergt als Turmrestaurant das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Le Jules Verne.
Als höchstes Bauwerk von Paris prägt er das Stadtbild und zählt mit rund sieben Millionen zahlenden Besuchern pro Jahr zu den meistbesuchten Wahrzeichen der Welt. Der Turm ist eine der bekanntesten Ikonen der Architektur und Ingenieurskunst. Der Eiffelturm ist das Vorbild vieler Nachahmerbauten und wird in Kunst und Kultur im Zusammenhang mit Paris und Frankreich vielfach aufgegriffen. Er gilt als nationales Symbol der Franzosen und avancierte zu einer weltweiten Ikone der Moderne. Seit 1964 ist der Eiffelturm als monument historique denkmalgeschützt, und 1986 nahm die American Society of Civil Engineers das Bauwerk in die Liste der historischen Meilensteine der Ingenieurbaukunst auf.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Eiffelturm“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. März 2015, 13:54 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eiffelturm&oldid=139332130 (Abgerufen: 26. März 2015, 17:14 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 26.03.2015 - 25.05.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|