Radweg Villoresi
Nr. des Radweges 40
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 15.10.2013,
am 28.10.2023
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
79
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 28.10.2023
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.187
Trackpoint-Dichte per km
15
Endorte
Start
Lonate Pozzolo, 25, IT (179 m NHN)
Ziel
Cassano d'Adda, 25, IT (147 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
36 km
2,1 km
190 m
37 km
1,6 km
169 m
The Villa Arconati, also known as the Castellazzo Degli Arconati, is a rural palace and gardens, located in the district of Castellazo of the town of Bollate , northwest of Milan, Italy. The building, built over the 17th and 18th centuries in magnificent Baroque style, now serves as a museum and venue for events and conferences.
History
Castellazzo. That castle was acquired in 1610 by Galeazzo Arconati, cousin of Cardinal Federico Borromeo. Galeazzo was a patron of the arts and served as the rector of the Fabbrica del Duomo of Milan. Under Galeazzo's ownership, the castle-palace on the site was reconstructed and refurbished. It was also Galeazzo who, during the year 1621 brought to the structure his collection of ancient Roman sculpture, including a standing statue said to be Pompey the Great, but also the remaining fragments of the Renaissance style Funereal Monument of Gaston of Foix, Duke of Nemours (died 1512) by Agostino Busi. Galeazzo was also at the one-time owner of the Codex Atlanticus of Leonardo da Vinci.
The gardens were restructured in 1621. Construction on the site continued after 1648 under grandson's leadership, the Count Luigi Maria Arconati.
After 1772, the palace passed on to the Busca family, who commissioned further works, including the trompe l'oeil frescoes in the entrance stairwell, attributed to Giocondo Albertolli. During the 20th century, the Villa was inherited by the Marchesa Beatrice Crivelli. The società Palladium and others have recently purchased the Villa and since 2011 hosts the Fondazione Augusto Rancilio, which seeks to maintain and restore the site, and foster its use. The Villa is also now part of a network of Ville Gentilizie Lombarde, a project of the Region of Lombardy, supported by the Fondazione Cariplo. The Ville Gentilizie Lombarde sponsors a project integrated project both in terms of the strategies of recovery and management of this heritage, and its use by the public through guided visits, educational programs, and events.
The gardens, whose 18th-century layout was documented by the engraver Marc'Antonio dal Re, are also under restoration.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Wikipedia contributors, 'Villa Arconati, Bollate', Wikipedia, The Free Encyclopedia, 27 February 2021, 13:15 UTC, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Villa_Arconati,_Bollate&oldid=1009232681 [accessed 20 January 2022] |
übernommen / bearbeitet am | 20.01.2022 - 10.07.2024
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
55 km
0,9 km
167 m
Monza (deutsch veraltet: Montsch, lombardisch: Mùnscia) ist eine italienische Stadt mit 123.151 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) nördlich von Mailand .
Sehenswürdigkeiten
Ältestes erhaltenes Bauwerk der Stadt ist das sogenannte Arengario , ein bei öffentlichen Anlässen (Gerichtsverhandlungen, Ratsversammlungen, Märkte, Verkündungen städtischer Erlasse etc.) genutzter und durchaus repräsentativer Bau aus dem 13. Jahrhundert.
Der Dom von Monza stammt aus dem 13./14. Jahrhundert. Im Dom-Museum wird der Domschatz mit der Eisernen Krone aufbewahrt. Mit der Krone, die auch im Wappen der Stadt zu sehen ist, wurden früher in Monza die lombardischen Könige gekrönt. Mit ihr schmückte sich im Jahre 1805 auch Napoleon I, wie er es bereits ein Jahr zuvor in Notre Dame de Paris getan hatte. Mit dem Evangeliar der Königin Theudelinde von 603 n. Chr. befindet sich ein weiteres Hauptwerk langobardischen Kunsthandwerks im Domschatz.
Die Königliche Villa von Monza (Villa Reale) ist ein in den Jahren 1777–1780 noch im Auftrag der österreichischen Kaiserin Maria Theresia vom kaiserlichen Baumeister Giuseppe Piermarini im klassizistischen Stil erbautes Schloss. Es diente zunächst ihrem Sohn, dem Generalgouverneur der Lombardei, Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este neben der Residenz in Mailand als Landsitz (1780–1796). Später war es u. a. die Hauptresidenz des napoleonischen Vizekönigs von Italien sowie zusammen mit dem Park ein beliebtes Refugium der italienischen Könige ab 1861.
Der Park von Monza hat eine Größe von 688 ha und befindet sich beim Schloss im Norden der Stadt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Monza“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. September 2014, 03:14 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monza&oldid=134246694 (Abgerufen: 30. Oktober 2014, 09:33 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 30.10.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|