Radweg Lednice-Lovčice
Nr. des Radweges 412
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 16.12.2012,
am 30.10.2023
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
77
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 30.10.2023
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.040
Trackpoint-Dichte per km
14
Endorte
Start
Lednice, JM, CZ (169 m NHN)
Ziel
Ždánice, JM, CZ (438 m NHN)
Beschilderung
|
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
0,9 km
151 m
0 km
4,3 km
158 m
0 km
0,7 km
164 m
0 km
4,3 km
158 m

Hlohovec (deutsch Bischofswarth) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.
Das Grenzschlösschen entstand in den Jahren zwischen 1816 und 1827 an der Grenze zwischen Niederösterreich und Mähren, wie die Aufschrift Zwischen Österreich und Mähren auf der Fassade zeigt. Der Erbauer des Schlösschen war Josef Poppelack , ein Architekt und Baumeister aus Schlesien. Erst im Jahr 1920 wurde die Staatsgrenze weiter nach Süden außerhalb von Hlohovec verschoben.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Hlohovec (Tschechien)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Dezember 2012, 11:39 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hlohovec_(Tschechien)&oldid=111727226 (Abgerufen: 22. Dezember 2012, 17:27 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 22.12.2012
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
1,0 km
152 m