Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Cycle Route Mönchsweg

busy

 

Please wait - map data are loading

0100200
Elevation profile Cycle Route MönchswegHeiligenhafenKloster CismarGut HasselburgEutinPlönSchloss BreitenburgSchloss HeiligenstedtenGlückstadtStadeKloster ZevenBremen0100200050100150200250300350400450500

Added on 27 Apr 2012,

on 03 Nov 2023

Cycle route metrics

Total distance in km

525

GPS track data

Information about rights to the gps-track data

Rights owner

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rights characteristic / license

Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL)

Link to the description of the license

opendatacommons.org/licenses/odbl/

GPX file taken from

https://www.openstreetmap.org/relation/568966

GPX file uploaded

by biroto-Redaktion on 03 Nov 2023

Track points in total

7.469

Track points per km (avg)

14

Start/endpoint

Start location

Fehmarn, SH, DE (3 m NHN)

End location

Bremen, HB, DE (19 m NHN)

Signposting

 

Schild

Sources of information

Bücher/Karten:

  • Esterbauer bikeline: Mönchsweg: Radwandern durch Niedersachsen und Schleswig-Holstein, von Bremen nach Fehmarn, 1:50.000, 532 km

Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure

Name and address

Latitude / Longitude

Phone
Fax
Mobile

Type of accommodation

Rating for cyclists

Route km
Dist. to route
Elevation

 

13 km
0,1 km
10 m

 

DE-23769 Fehmarn-Burg

 

Hotel

 

38 km
1,9 km
7 m

 

DE-23774 Heiligenhafen

 

Hotel without restaurant (garni)

 

38 km
0,2 km
16 m

DE-23774 Heiligenhafen

 

Old town

Heiligenhafen, Marktplatz
Heiligenhafen, Marktplatz
Heiligenhafen, Alter Salzspeicher
Heiligenhafen, Alter Salzspeicher
Heiligenhafen, Rathaus
Heiligenhafen, Rathaus

Heiligenhafen (Plattdeutsch: Hilligenhaven) ist eine Kleinstadt im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, auf der östlichen Spitze der Halbinsel Wagrien Wikipedia Icon an der Ostsee.

Sehenswürdigkeiten

Die Große Bürgergilde zu Heiligenhafen gehört zu den ältesten Gilden Deutschlands und feiert jährlich im Juni das große Gildefest.

Im Heimatmuseum Heiligenhafen wird ein historischer Einblick in die Stadtgeschichte Heiligenhafens gewährt.

Etwas außerhalb von Heiligenhafen befinden sich die als Naturdenkmal geschützten bronzezeitlichen Grabhügel Struckberg Wikipedia Icon und Tweltenberge Wikipedia Icon.

In Heiligenhafen ist das Seenotrettungsboot Heiligenhafen Wikipedia Icon der DGzRS Wikipedia Icon stationiert.

Bauwerke

Den Mittelpunkt der Stadt bildet der Altstadtbereich mit der 750 Jahre alten Stadtkirche mit ihrem Treppengiebelturm, dessen Bauform ohne unmittelbaren dänischen Einfluss nicht zu erklären ist, dem 1992 neu gestalteten Marktplatz mit dem als Wohnhaus gebauten Rathaus von 1882 und den Bürgerhäusern, die zum Teil im Rahmen der Städtebauförderung saniert worden sind. Dieser Altstadtbereich wird in West-Ost-Richtung durch die Bergstraße und den Thulboden und in Süd-Nord-Richtung durch die Mühlenstraße und die Brückstraße getrennt. Im Ortskern und im Bereich des Hafens findet man gut erhaltene Häuser aus vergangenen Jahrhunderten. Besonders sehenswert sind die Häuser an den Straßen Thulboden (zum Beispiel das Heimatmuseum), Hafenstraße (zum Beispiel „Alter Salzspeicher“), Bergstraße und Brückstraße.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Heiligenhafen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Dezember 2012, 20:43 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiligenhafen&oldid=112274553 (Abgerufen: 21. Januar 2013, 23:04 UTC)

taken over / edited on

22 Jan 2013

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

38 km
0,0 km
20 m

 

DE-23774 Heiligenhafen

 

Hotel without restaurant (garni)

 

57 km
3,3 km
7 m

DE-23758 Wangels

 

Manor

Gut Ehlerstorf, Herrenhaus
Gut Ehlerstorf, Herrenhaus
Gut Ehlerstorf, Herrenhaus
Gut Ehlerstorf, Herrenhaus
Gut Ehlerstorf, Torhaus
Gut Ehlerstorf, Torhaus

Das Gut Ehlerstorf liegt in der Gemeinde Wangels Wikipedia Icon im östlichen Schleswig-Holstein in der Nähe von Oldenburg in Holstein Wikipedia Icon. Das Gut wird seit dem Ende des Mittelalters bis in die Gegenwart bewirtschaftet. Es befindet sich in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.

Das Herrenhaus

Das Herrenhaus wurde in einer Abfolge von Baumaßnahmen vom 16. bis ins 18. Jahrhundert errichtet. Es vereint landestypische Merkmale der Renaissance mit moderneren Formen des Barock. Das gesamte Herrenhaus ist zweistöckig und aus Backstein errichtet, die drei Einzelhäuser besitzen zusammen einen nahezu quadratischen Grundriss.

Das Haus stammt in seinen ältesten Teilen aus der Zeit um 1550. Es handelte sich ursprünglich um einen Bau aus zwei parallelen Langhäusern, womit es der traditionellen Bauweise des Doppelhauses in Schleswig und Holstein entsprach. Anders als heute, waren die Dächer ursprünglich nicht als Walm-, sondern als Satteldächer ausgeführt und die Stirnseiten mit hohen Giebeln geschmückt.

Ab 1760 wurde das Herrenhaus großzügig umgebaut. Das Gebäude wurde nach Westen um ein drittes paralleles Langhaus erweitert und die Dachlandschaft zugleich umgestaltet. Während die auf den Garten gerichtete Fassade ihre dreigeteilte Gestalt behielt, wurde die hofseitige Fassade zu einer Einheit zusammengefasst: Die Einzeldächer wurden durch ein quer verlaufendes, viertes Dach vereint, so dass das Herrenhaus auf dieser Seite den Eindruck eines geschlossenen Baukörpers vermittelt, außerdem erhielten die drei Einzelfassaden einen zusammenfassenden Verputz.

Die Hofanlage

Der Wirtschaftshof ist in seiner Geschichte wiederholt durch Brände zerstört worden, so dass die Gebäude mehrfach ersetzt werden mussten. Ein Großfeuer zerstörte im 17. Jahrhundert Stallungen und Scheunen, ein weiterer Brand zerstörte 1913 eine große Scheune. Nach dem Feuer des 20. Jahrhunderts wurde ein neuer Wirtschaftshof geplant, der außerhalb des einstigen Hofgeländes angelegt werden sollte. In unmittelbarer Nähe des Herrenhauses steht seitdem nur noch das einstöckigeKavalierhausvom Anfang des 19. Jahrhunderts. Der neue Hof wurde mit einem großen Kuhhaus versehen, das ab 1921 in historischen Formen entstand. In östlicher Richtung wurde das Gelände durch ein langgezogenes, geschwungenes Torhaus begrenzt. Durch eine Verlegung der benachbarten Landstraße wurde dieser Zugang jedoch bedeutungslos und das Torhaus als solches nie genutzt.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Gut Ehlerstorf“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. September 2011, 19:41 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gut_Ehlerstorf&oldid=94166412 (Abgerufen: 21. Januar 2013, 22:54 UTC)

taken over / edited on

22 Jan 2013

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

busy

 


Close

Code snippet to link to Cycle Route Mönchsweg

If you want to link from your website to this cycle route / this tour, just copy the following code snippet, and set it at an appropriate location in your source code:

Close

Take over Cycle Route Mönchsweg

This feature allows you to edit the GPS track data and the description of the selected route.

This processing is performed on the original, not on a copy.

You will become the owner of this route!