Cycle Tour Von Offenburg ins Moseltal
Planned tour: auf Paneuropa- und Moselradweg von Offenburg nach Koblenz
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 10 Feb 2020,
on 20 Jul 2022
Actions
Cycle route metrics
planned
ridden
Total distance in km
590
0
Cumulative elevation gain in m
4.410
0
Avg. slope uphill in %
0,75
-
Cumulative elevation loss in m
4.492
0
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | ThimbleU & biroto-Contributors |
Rights characteristic / license | cc0: Public Domain no Rights reserved |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by ThimbleU on 20 Jul 2022
|
Track points in total
9.019
0
Track points per km (avg)
15
0
Start/endpoint
Start location
Offenburg, Baden-Württemberg, DE (158 m NHN)
End location
Koblenz, Rhineland-Palatinate, DE (76 m NHN)
Character
Nordöstlich von Straßburg führt die Tour durch das Tal der Zorn entlang des Canal de la Marne au Rhin auf dem ehemaligen Treidelpfad über 32 Schleusenstufen hinauf bis hinter Lutzelbourg. An jeder der Schleusen sind etwa drei Höhenmeter zu überwinden, dann folgt jeweils ein ebenes Wegstück. Kurz vor dem Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller wendet sich die Tour zum Ancien Canal, der hier früher mit 17 Schleusen bis zur Scheitelhaltung führte. Der Kanal führt hier für 2,3 Kilometer und 450 m durch zwei Tunnel.
Die Tour muss stattdessen das einzig nennenswerte Steigungsstück überwinden. Ab Niderviller verläuft die Tour wieder flacher abseits des Kanals über Nebenstraßen, Wirtschaftswege und eine ehemalige Bahntrasse.
In Hertzing kehrt man für weitere 45 Kilometer zurück auf den Treidelweg. Wenig später geht es für fünf Kilometer am Étang de Gondrexange entlang, der im 14-ten Jhdt. von Mönchen für die Fischzucht angelegt worden ist. In Maixe hört nach 136 Kilometer der ausgebaute Radweg auf.
Die nächsten 17 Kilometer überbrückt die Tour auf Department- und Nebenstraßen, nur teilweise steht ein Radstreifen zur Verfügung. Kurz vor Nancy treffen wir wieder auf Radwege, die uns ins Stadtzentrum führen.
Zwölf Kilometer hinter Nancy trifft die Tour auf den Moselradweg (Chemin de la Moselle). Mal am Fluss, mal am Mosel-Kanal (La Moselle Canalisée) führt der Radweg fast immer nah am Wasser das Tal abwärts. In Metz ein Abstecher vom Moselradweg in die Altstadt. Weiter das Tal abwärts, fast immer nah am Wasser. Bei Sierck-les-Bains beginnen die Weinberge.
Wenig später die Grenze nach Deutschland bei Schengen. Am anderen Moselufer Luxemburg. Die Tour bleibt am deutschen Ufer. In Trier ein Abstecher in die Altstadt mit ihren zahlreichen antiken und mittelalterlichen Baudenkmälern.
Ab Schweich beginnt die "Wein-Mosel". Bis Winningen werden ab hier fast immer Weinberge zu sehen sein. Dabei werden eine Vielzahl an Weindörfern passiert.
In Koblenz am Deutschen Eck ist die Tour zu Ende.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 12 Feb 2020
|
taken over / edited by |
|
Travel to and from ...
Hinfahrt:
Bahnhof / Haltestelle | Zeit | Gleis | Zug | Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Solingen Hbf | ab 08:04 | 1 | RB 48 (32419) | National Express Richtung: Bonn-Mehlem Fahrradmitnahme begrenzt möglich Betreiber: National Express |
Köln Hbf | an 08:33 | 7 | ||
Umsteigezeit 20 Min. | ||||
Köln Hbf | ab 08:53 | 7 | EC 7 | Eurocity Richtung: Interlaken Ost Fahrradmitnahme reservierungspflichtig , Fahrradmitnahme begrenzt möglich Betreiber: DB Fernverkehr AG |
Karlsruhe Hbf | an 11:47 | 2 | ||
Umsteigezeit 22 Min. | ||||
Karlsruhe Hbf | ab 12:09 | 6 | RE 4725 | Regional-Express Richtung: Konstanz Fahrradmitnahme begrenzt möglich Betreiber: DB Regio AG Baden-Württemberg |
Appenweier | an 12:51 | 2 | ||
Umsteigezeit 20 Min. | ||||
Appenweier | ab 13:11 | 9 | SWE 87432 | Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG Richtung: Strasbourg Fahrradmitnahme begrenzt möglich Anm.: 07821/9960770 Betreiber: Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG |
Kehl | an 13:23 | 4 |
Rückfahrt:
ab Koblenz Hbf mit Reginalverkehrszügen.
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
0 km
1,7 km
165 m
0 km
0,1 km
163 m
1 km
0,0 km
164 m
1 km
3,5 km
208 m
Das Schloss Ortenberg ist das Wahrzeichen der Ortenau und liegt oberhalb des Ortes Ortenberg am Ende des Kinzigtals zwischen Offenburg und Gengenbach .
Die Ursprünge des Schlosses Ortenau gehen auf eine Burganlage aus dem 11./12. Jahrhundert zurück. Ursprünglich wurde die Burg Ortenau von dem Geschlecht der Zähringer zur Sicherung des Kinzigtales erbaut, heute befindet sich im Schloss Ortenberg eine Jugendherberge.
Geschichte
Nach dem Bau der Burg Ortenberg durch die Zähringer im 11./12. Jahrhundert wurde die Burg während der Hohenstauferherrschaft als Sitz der Landvögte der Ortenau genutzt. Der Verwaltungssitz für die Landvogtei Ortenau war Reichssteuermittelpunkt, Gerichtsstätte und Zollinstanz. Erste Erweiterungen hat die Burganlage im 15. Jahrhundert erfahren, als die Burg um die Verteidigungstürme (Rondeln) mit Kanonen erweitert wurde. Die erste Zerstörung hat die Burg 1678 im französisch-holländischen Krieg erfahren, als Ludwig XIV. die Burg zerstören ließ. Nach einem Wiederaufbau in den Folgejahren, wurde die Burg 1697 erneut zerstört. Als Folge dieser erneuten Zerstörung wurde der Amtssitz der Landvögte fortan nach Offenburg verlegt. Das heutige Schloss entstand 1838–1843 durch Baron Gabriel Leonhard von Berckholtz (1781–1863) aus Livland, der es im englischen Stil auf den mittelalterlichen Ruinen wieder aufbauen ließ.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Schloss Ortenberg (Baden)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. April 2019, 15:11 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Ortenberg_(Baden)&oldid=187682157 (Abgerufen: 19. April 2020, 08:33 UTC) |
taken over / edited on | 19 Apr 2020
|
taken over / edited by |
|
1 km
3,4 km
192 m