Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour Landeck - Naturns

Tag 2: Nauders - Naturns

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

50070090011001300150017001900
Höhen-Profil Radtour Landeck - Naturns50070090011001300150017001900020406080100120

Erstellt am 01.10.2020

am 01.10.2020

Strecken-Merkmale

gefahren

Gesamtlänge in km

75

Gesamthöhenmeter Aufstieg

569

Durchschn. Steigung Aufstieg %

0,76

Gesamthöhenmeter Abstieg

1.413

min. Höhe

527

max. Höhe

1.604

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

ThimbleU

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

gpx-Datei hochgeladen

durch ThimbleU am 01.10.2020

Gesamtzahl Trackpoints

1.324

Trackpoint-Dichte per km

18

Endorte

Start

Nauders, Tirol, AT (1371 m NHN)

Ziel

Naturns - Naturno, Trentino-Alto Adige/Südtirol, IT (527 m NHN)

gefahren am

30.09.2012

Steigungs-Verteilung

Reisebericht

Von Nauders schlängelt sich die Route vorbei an der Burg Naudersberg über die „Alte Straße“ durch die Wiesen bis zum Grenzübergang nach Italien. Die Steigung nimmt ein wenig zu und bald ist die Passhöhe erreicht. Der Blick fällt auf den Reschensee und, wenn das Wetter es gut meint, auf den schneebedeckten Ortler, den mit 3.905 m höchsten Berg Tirols. Den Reschensee fährt man am schönsten auf der westlichen Seite, etwas flacher und vorbei am berühmten Kirchturm von Graun führt der alte Radweg auf der östlichen Seite.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

01.10.2020

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Auf der alten Landstraße südlich Nauders
Auf der alten Landstraße südlich Nauders
Kurz vor der Grenze am Reschenpass
Kurz vor der Grenze am Reschenpass
Am Grenzübergang Reschenpass
Am Grenzübergang Reschenpass
Kurz vor der Passhöhe Reschenpass
Kurz vor der Passhöhe Reschenpass
Kurz vor der Passhöhe Reschenpass
Kurz vor der Passhöhe Reschenpass
Kurz vor der Passhöhe Reschenpass
Kurz vor der Passhöhe Reschenpass
Leicht abwärts zum Reschensee
Leicht abwärts zum Reschensee
Der Ort Reschen am gegenüberliegenden Seeufer
Der Ort Reschen am gegenüberliegenden Seeufer
Auf dem Radweg am südlichen Ufer des Reschensees
Auf dem Radweg am südlichen Ufer des Reschensees

Vom Staudamm des Reschensees erblickt man den Haidersee, den man ebenfalls westlich passiert. Danach wird der Radweg steiler, führt er ins Tal hinunter, mit schönen Fernblicken auf Ortler und Vinschgau. Kurz nachdem man die schmalen alten Gassen von Burgeis erreicht hat, eröffnet sich der Blick auf Kloster Marienberg, das als weiß getünchter festungsartiger Bau hoch über dem Tal an den Hang geklebt scheint. Vorbei an der Fürstenburg verläuft die Route weiter ins Tal hinunter mit bis zu 20% Gefälle nach Schleis und weiter nach Laatsch. Wenig später gelangt man nach Glurns, auch Rothenburg Südtirols genannt. Die Stadt verfügt noch über ihre vollständig erhaltenen Stadtmauern und Stadttore.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

01.10.2020

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Auf dem Radweg vor Burgeis
Auf dem Radweg vor Burgeis
Blick von Burgeis auf Kloster Marienberg
Blick von Burgeis auf Kloster Marienberg
Abtei Marienberg
Abtei Marienberg
Im Ortskern von Burgeis
Im Ortskern von Burgeis
Im Ortskern von Burgeis
Im Ortskern von Burgeis
Im Ortskern von Burgeis
Im Ortskern von Burgeis
In Glurns
In Glurns
In Glurns
In Glurns
Im Etschtal  bei Prad
Im Etschtal bei Prad

Die Route verläuft weiter am Ufer der Etsch. In der Ferne sieht man die auf einer Kuppe bei Schluderns stehende Churburg. Bei Prad wendet sie sich vom Fluss ab nach Südwesten, führt durch den Ort Prad und dann in die nicht mehr enden wollenden Obstanbauflächen. Nahe Eyrs ist die Route zurück an der Etsch, die sie bis Meran, von kurzen Schlenkern durch die Orte abgesehen, nicht mehr verlässt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

01.10.2020

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Bei Tschengls
Bei Tschengls
Obstplantagen
Obstplantagen
Obstplantagen auf beiden Seiten des Radweges
Obstplantagen auf beiden Seiten des Radweges
Obstplantagen soweit das Auge reicht
Obstplantagen soweit das Auge reicht

Hinter Laas überwindet die Etsch, die sich inzwischen zum ansehnlichen Bergfluss entwickelt hat, eine weitere Geländestufe. Kurz vor Kastelbel liegen die ersten Rebstöcke an der Route. Das Tal bleibt aber weiterhin vom Obstanbau geprägt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

01.10.2020

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Kastelbell
Kastelbell
Blick auf Staben
Blick auf Staben
Radweg neben der Etsch
Radweg neben der Etsch
Vor Staben
Vor Staben
Im Etschtal hinter Staben
Im Etschtal hinter Staben
Vor Naturns
Vor Naturns
Toller Radweg direkt am Etsch-Ufer
Toller Radweg direkt am Etsch-Ufer
Schloss Juval über dem Etschtal
Schloss Juval über dem Etschtal