Radtour vom Rheinfall via Friedrichshafen nach Kempten und zurück
Geplante Tour
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 25.03.2018,
am 25.03.2018
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
441
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
5.043
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,14
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
4.919
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch Inok am 25.03.2018
|
Gesamtzahl Trackpoints
8.095
0
Trackpoint-Dichte per km
18
0
Endorte
Start
Flurlingen, Zürich, CH (336 m NHN)
Ziel
Flurlingen, Zürich, CH (460 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
14 km
0,0 km
449 m
Öffnungszeiten
April bis Oktober
Montag | 08:30 - 12:00 Uhr und |
Dienstag | 08:30 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | 08:30 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 08:30 - 12:00 Uhr und |
20 km
0,1 km
415 m
22 km
5,0 km
599 m




Die Burg Hohenklingen ist eine Burganlage bei Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen in der Schweiz. Sie liegt fast 200 Meter oberhalb des Städtchens auf einem schmalen, von Ost nach West verlaufenden Nagelfluhgrat
, dem Schiener Berg
.
Die Burg Hohenklingen blieb im Verlauf ihrer Geschichte von kriegerischen Zerstörungen verschont. Ihre Silhouette mit Mauern und Dächern entspricht auch heute noch dem mittelalterlichen Erscheinungsbild von 1200 bis 1422.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Burg Hohenklingen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. April 2013, 03:38 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Hohenklingen&oldid=116711787 (Abgerufen: 22. April 2013, 21:27 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 22.04.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
39 km
4,3 km
405 m
Öffnungszeiten
Mo - Fr | 8.00 - 13.00 Uhr |
Mo - Fr | 14.00 - 17.00 Uhr |
Sa | 10.00 - 13.00 Uhr |
39 km
4,2 km
417 m




Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nördlichen Ufer des Bodensees .
Bauwerke
Sakralbauten
Das Münster Unserer Lieben Frau ist ein spätgotischer Bau, der wahrscheinlich eine ältere spätromanische Basilika ablöste. Die älteste Wandmalerei zeigt eine Kreuzigungsszene, die vom Künstler in die Gegend um Radolfzell verlegt wurde. Weitere Kirchen in der Kernstadt sind die katholische Kirche St. Meinrad
von 1957/59 und die evangelische Christuskirche von 1965/67.
Der Ölberg am Münster zeigt die Ölbergszene. Die Kopien der Originalfiguren, die Originale befinden sich im Münster, wurden durch Spenden aufwendig saniert und erstrahlen nun wieder in den ursprünglichen Farbtönen.
Das Kapuzinerkloster wurde 1625 bis 1627 errichtet, doch bereits 1632 abgerissen, aber 1659/60 wieder aufgebaut. 1826 wurden die Wohngebäude abgerissen und die Klosterkirche zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute sind hier städtische Dienststellen und das so genannte Weltkloster untergebracht.
Profanbauten
- Das heutige Rathaus wurde 1848 anstelle des alten Rathauses von 1421 erbaut und diente zugleich als Bezirksgerichtsgebäude und städtische Fruchthalle.
- Das Österreichische Schlösschen
wurde ab 1609 begonnen, doch zog sich der Bau soweit hin, dass der Bau bis ins 18. Jahrhundert als Fruchtschütte, Weinlager und Speicher genutzt wurde. Erst dann wurde er fertiggestellt und war zunächst Rathaus (ab 1734) und dann Schulhaus. Heute befindet sich hier die Stadtbibliothek.
- Die Alte Dompropstei war von 1485 bis 1631 ein Pfleghof der Dompropstei Konstanz sowie Amtssitz der Verwaltung.
- Der Stadtgarten wurde 1924 eröffnet. Dabei handelt es sich um den ehemaligen Stadtgraben.
- Der Pulverturm und der Höllturm sind Teile der ehemaligen Stadtbefestigung.
- Ein herausragendes Gebäude der 1950er Jahre ist der alte Wasserturm des Milchwerks
. Geplant ist eine weitgehende Umgestaltung des Bauwerks zu einem Passiv-Hochhaus.
- Das Scheffelschlösschen
auf der Mettnau war Villa des Dichters Joseph Victor von Scheffel. Heute ist es Sitz der Verwaltung der Mettnau-Kur.
- Die Villa Bosch wurde von dem Apotheker Franz Karl Josef Bosch (1809 bis 1881) im Jahre 1865 erbaut. Sie dient als städtische Galerie und für Veranstaltungen wie Kleinkunst, Konzerte und Tagungen.
- Die Villa Finckh in Radolfzell ist nicht nach dem Heimatdichter Ludwig Finckh (1876–1964) benannt, sondern nach Wilhelm Finckh (1863–1915). Er war der Schwiegersohn von Jacques Schiesser, dem Gründer der Firma Schiesser.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Radolfzell am Bodensee“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. März 2013, 08:47 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radolfzell_am_Bodensee&oldid=116204551 (Abgerufen: 25. April 2013, 21:28 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 25.04.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|