Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radweg Alte Salzstraße

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

0100200
Höhen-Profil Radweg Alte SalzstraßeKloster LüneLauenburgLübecker AltstadtTravemünde0100200020406080100120

Erstellt am 21.01.2014,

am 01.07.2024

Strecken-Merkmale

Gesamtlänge in km

113

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rechte-Ausprägung / Lizenz

Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden

Link zur Rechtebeschreibung

opendatacommons.org/licenses/odbl/

gpx-Datei übernommen aus

https://www.openstreetmap.org/relation/1252364

gpx-Datei hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 01.07.2024

Gesamtzahl Trackpoints

1.437

Trackpoint-Dichte per km

13

Endorte

Start

Lüneburg, Niedersachsen, DE (16 m NHN)

Ziel

Lübeck, Schleswig-Holstein, DE (1 m NHN)

Wegweisung

 

Schild

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

0 km
0,8 km
22 m

 

DE-21335 Lüneburg

 

Hotel

 

0 km
0,7 km
28 m

DE-21335 Lüneburg

 

Historisches Ortsbild

Am Sande und St. Johannis in Lüneburg
Am Sande und St. Johannis in Lüneburg
Lüneburg, Alter Hafen mit Altem Kran und Kaufhaus
Lüneburg, Alter Hafen mit Altem Kran und Kaufhaus
Rathaus von Lüneburg mit Lunabrunnen
Rathaus von Lüneburg mit Lunabrunnen
Obere Ohlingerstraße in der Lüneburger Altstadt
Obere Ohlingerstraße in der Lüneburger Altstadt

Lüneburg ist eine sehenswerte Stadt in Niedersachsen in der Lüneburger Heide Wikivoyage Icon südöstlich von Hamburg. Der historische Stadtkern mit zahlreichen Baudenkmälern und Museen lädt zum Besuch ein.

Hintergrund

Die Hansestadt Lüneburg liegt an der Ilmenau, einem kleinen Fluss, der bei Stöckte wenige Kilometer nordwestlich in die Elbe mündet. Der Reichtum von Stadt und Bürgern gründete sich in der Zeit der Hanse auf dem Vorkommen von Salz, das in die nahegelegene Hansestadt Hamburg verkauft wurde. Noch heute zeugen viele Gebäude in der einmaligen Altstadt von Lüneburg von diesem Reichtum - die über 1300 unter Denkmalschutz stehenden Backsteinhäuser in der Altstadt sind heute der Hauptanziehungspunkt für Touristen.

Eine neue architektonische Attraktion entsteht auf dem Gelände der Leuphana-Universität: das neue Zentralgebäude mit Audimax wurde vom Star-Architekten Daniel Libeskind entworfen und soll zum neuen Wahrzeichen der Universität werden. Umstritten ist neben der Architektur vor allem aber das explodierende erforderliche Finanzvolumen, kein einfaches Thema für Lüneburg, die Universität wie den Niedersächsischen Landesrechnungshof.

Die Lüneburger Heide Wikivoyage Icon, für die die Stadt namensgebend war, war einst der größte Truppenübungsplatz des Deutschen Reiches, und ist heute ein beliebtes Urlaubs- und Naherholungsgebiet. Während der Heideblüte im August hat auch Lüneburg einen sehr großen Zulauf an Besuchern.

Sehenswürdigkeiten

Kirchen
  • Michaelis-Kirche ist eine ehemalige Klosterkirche der Benediktiner in Lüneburg. Sie gehört zu den drei Hauptkirchen in Lüneburg. Die Hallenkirche wurde 1376 bis 1436 erbaut und wurde wie die anderen Hauptkirchen aufgrund des nicht vorhandenen Sandsteines in der Gegend aus Backsteinen realisiert. Die Kirche ist in der Regel geöffnet, man kann sie also auch von innen besichtigen.
    Zum Kloster gehörte eine Schule, deren namhaftester Zögling der bei seinem Eintritt 15-jährige Johann Sebastian Bach war. Das war 1700-1702.
  • St.-Johannis-Kirche ist die Hauptkirche von Lüneburg. Sie stellt das Zentrum der Stadt dar. Sie ist im Stil der Backsteingotik erbaut und gilt in diesem Stil als eines der bedeutendsten Bauwerke. Die evangelisch-lutherische Kirche wurde zwischen 1289 und 1440 erbaut.
  • St.-Nicolai-Kirche ist eine im Stil der Backsteingotik gebaute evangelische Kirche. Sie wurde zwischen 1407 und 1440 erbaut, aber erst viel später fertiggestellt. Die Kirche ist in der Regel geöffnet und man kann das Innere besichtigen. Die Kirche ist die kleinste der drei Hauptkirchen Lüneburgs und wurde als dreischiffige Basilika erbaut.
  • Kloster Lüne
Bauwerke
  • Altes Rathaus am Ochsenmarkt − entstanden um 1230. Aus gotischer Zeit stammen Gerichtslaube, Fürstensaal, Altes Archiv, Kanzlei und Bürgermeisterkammer. Meisterhafte Holzarbeiten schmücken die große Ratsstube, die zu den größten Renaissance-Sälen Deutschlands gehört. Der Huldigungssaal und die Marktfassade stammen aus barocker Zeit. Im Turm befindet sich ein Uhrwerk mit Glockenspiel aus Meißner Porzellan. Teile des Hauses dienen heute noch der Stadtverwaltung als Arbeitsplatz. · Führungen Di. - So.: Preis 5,- €, ermäßigt 4,- €. · +49 800 2205005
  • Ratswasserkunst und Wasserturm − Sie diente vor allem der Saline zur Versorgung mit Frischwasser.
Museen
Verschiedenes
  • Alter Kran an der Ilmenau
  • Kalkberg, Innerstädtisches Naturschutzgebiet

Küche

Das bekannteste Gericht in Lüneburg ist sicher der Labskaus, der hier aber nicht wie in Hamburg, sondern mehr nach dänischer Art hergestellt wird. Weiter sehr bekannt sind die Stinte, die im Frühjahr Saison haben und dann in verschiedenen Zubereitungsarten angeboten werden. Durch die Nähe zur Lüneburger Heide steht natürlich auch die Heidschnucke auf dem Speisenplan.

Früher war Lüneburg auch durch seine zahlreichen Brauereien bekannt. Heute beschränkt sich die Anzahl der Brauereien allerdings auf wenige kleine Gasthausbrauereien. Das Lüneburger Pilsener, einst das Aushängeschild der Stadt, wird in Hamburg bei der Holsten-Brauerei hergestellt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Lüneburg', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 19. Januar 2017, 14:37 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=L%C3%BCneburg&oldid=992080 Wikivoyage Icon [abgerufen am 20. Dezember 2017]

übernommen / bearbeitet am

20.12.2017 - 21.07.2024

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

0 km
1,2 km
26 m

 

DE-21335 Lüneburg

 

Hotel ohne Restaurant (garni)

 

0 km
0,7 km
30 m

 

DE-21335 Lüneburg

 

Touristen Information

Öffnungszeiten

Mai bis Oktober und im Dezember:
Montag bis Freitag: 9.30 - 18.00 Uhr
Samstag: 09.30 – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.00 Uhr

Januar bis April und im November:
Montag bis Freitag: 9.30 - 18.00 Uhr
Samstag: 09.30 – 14.00 Uhr
Sonntag: geschlossen

 

0 km
1,3 km
30 m

 

Familie Meyer
DE-21339 Lüneburg

 

Pension/Gästehaus

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radweg Alte Salzstraße

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radweg Alte Salzstraße übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!