Radweg Alte Salzstraße
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 21.01.2014,
am 21.01.2014
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
113
Gesamthöhenmeter Aufstieg
621
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,55
Gesamthöhenmeter Abstieg
607
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 21.01.2014
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.273
Trackpoint-Dichte per km
11
Endorte
Start
Priwall, Schleswig-Holstein, DE (2 m NHN)
Ziel
Lüneburg, Niedersachsen, DE (17 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
0,2 km
9 m




Lübeck-Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in der Lübecker Bucht liegt.
Touristische Attraktionen eines alten Seebades
Altstadt
Lübeck-Travemünde entwickelte sich ursprünglich aus einer Fischer- und Lotsensiedlung und ist seit 1802 eines der ältesten und traditionsreichsten deutschen Seebäder. Sein Tourismus ist über Jahrzehnte gewachsen mit entsprechender Infrastruktur und vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten.
In der Altstadt von Travemünde rund um die St.-Lorenz-Kirche (1557, mit einer Orgel von Beckerath) und in der Vorderreihe beidseits des Ostpreußenkais hat sich der ursprüngliche Charakter erhalten. Pro Jahr legen rund 20 Kreuzfahrtschiffe am Ostpreußenkai an. Im Fischereihafen kann man fangfrischen Fisch kaufen. Der Teil Alt-Travemündes vor dem Anleger der Priwallfähren, gegenüber der alten Lübschen Vogtei im Stil der Backsteinrenaissance, besitzt ein urbanes Ambiente. Die Alte Vogtei war Sitz der Lübecker Stadtherrn, Polizeirevier und wird heute gewerblich genutzt.
Viermastbark Passat
An der Travemündung beim Passathafen am Priwall mit seinen Hunderten von Segelyachten (nur während der Segelsaison) liegt die Viermastbark Passat als Museumsschiff und Wahrzeichen. Die Passat wurde 1911 als Getreide- und Salpetertransporter erbaut und 1959 von der Hansestadt Lübeck unter Denkmalschutz gestellt. Sie umsegelte neununddreißigmal Kap Hoorn und umrundete zweimal die Welt. Sie kann besichtigt werden, hat drei Veranstaltungsräume, 98 Kojen sowie ein Standesamt. Die Masten sind 56 Meter hoch. In der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit ist sie mit einer Lichterkette über die Toppen geschmückt.
Die Passat zählte einst zu den legendären Flying-P-Linern der Hamburger Reederei Laeisz.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Lübeck-Travemünde“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Dezember 2012, 17:50 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%BCbeck-Travem%C3%BCnde&oldid=112105945 (Abgerufen: 26. Dezember 2012, 17:50 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 23.01.2013 - 18.01.2017
|
übernommen / bearbeitet durch |
|