Radweg BahnRadRoute Hellweg-Weser
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 25.04.2012,
am 21.11.2020
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
256
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 21.11.2020
|
Gesamtzahl Trackpoints
3.916
Trackpoint-Dichte per km
15
Endorte
Start
Hameln, Niedersachsen, DE (72 m NHN)
Ziel
Soest, Nordrhein-Westfalen, DE (96 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
1 km
0,4 km
78 m
1 km
0,6 km
77 m
1 km
0,1 km
77 m
Öffnungszeiten
Oktober bis April | |
Montag bis Freitag | 9.00 bis 18.00 Uhr |
Samstag | 9.30 bis 13.00 Uhr |
Sonntag | 9.30 bis 13.00 Uhr (nur im Okt, Advent u. April) |
Mai bis September | |
Montag bis Freitag | 9.00 bis 18.00 Uhr |
Samstag | 9.30 bis 15.00 Uhr |
Sonn- und Feiertags | 9.30 bis 13.00 Uhr |
1 km
0,3 km
78 m



Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen. Die Kreisstadt des Landkreises Hameln-Pyrmont ist an der Weser gelegen und vor allem bekannt durch die Sage vom Rattenfänger von Hameln , die die Überlieferung auf das Jahr 1284 datiert.
Hameln bietet an den Hauptstraßen ein nahezu geschlossenes historisches Stadtbild mit einer großen Zahl prachtvoller Fachwerk- und Steinhäuser, viele davon aus der Renaissance. Repräsentativer Mittelpunkt der Altstadt sind die Osterstraße und der Pferdemarkt.
Besonders zu erwähnen sind:
- ⊙Stiftsherrenhaus von 1558, an den Fachwerkkonsolen reicher Figurenschmuck. Eines der wenigen Häuser die nicht den Giebel zur Straße zeigen, sondern traufseitig stehen.
- ⊙Leist-Haus von 1585–1589, in feinsten Renaissanceformen, Relieffries der sieben Tugenden und Lukretia im Erkergiebel, heute Heimatmuseum
- ⊙Rattenfängerhaus
mit reich verziertem Renaissancegiebel von 1603, gut gegliederte Fassade mit Erker
- Dempter-Haus, 1607–1608 von dem im Dreißigjährigen Krieg so bedeutenden Bürgermeister Tobias von Dempter (eigentlich: van Deventer) erbaut; die unteren beiden Etagen in Stein mit Utlucht
, darüber Fachwerk mit einer Überfülle von Renaissanceschmuck.
- ⊙Hochzeitshaus
, monumentales Fest- und Feierhaus der Stadt, im Stil der Weserrenaissance 1610–1617 erbaut; Rattenfänger-Kunst und Glockenspiel mit Figurenumlauf um 13:00 und 17:30 Uhr zum Rattenfänger- und Weserlied
- Zwei erhaltene Mauertürme der Stadtbefestigung (⊙Haspelmathturm
und ⊙Pulverturm) mit einem rekonstruierten Stadtmauerstück
- Garnisonskirche, ein schlichter Barockbau von 1713 mit Stift zum Heiligen Geist (heute: Sparkasse)
- ⊙Münsterkirche St. Bonifatius
(evangelisch), dreischiffige gotische Hallenkirche mit achteckigem Vierungsturm und romanischer Krypta, 1870–1875 nach zweckfremder Benutzung restauriert
- ⊙Marktkirche St. Nicolai
(evangelisch), vor 1200 erbaut, 1945 zerstört, 1957–1959 wiederaufgebaut, romanische und gotische Teile wiederverwendet, modern ausgestattet
- ⊙ Die letzte Wesermühle, die Pfortmühle, eine ehemalige Wassermühle im Stil des Deutschen Kaiserreiches
- Auf dem jüdischen Friedhof
an der Scharnhorststraße befinden sich 173 Grabsteine für jüdische Verstorbene aus Hameln und Umgebung aus den Jahren 1741 bis 1937.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Hameln“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juni 2012, 17:59 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hameln&oldid=104536575 (Abgerufen: 22. Juni 2012, 10:03 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 22.06.2012 - 12.12.2016
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
1 km
0,1 km
73 m