Radweg Dortmund-Ems-Kanal-Route
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 04.04.2013,
am 02.05.2024
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
366
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 02.05.2024
|
Gesamtzahl Trackpoints
4.761
Trackpoint-Dichte per km
13
Endorte
Start
Dortmund, Nordrhein-Westfalen, DE (89 m NHN)
Ziel
Norden, Niedersachsen, DE (0 m NHN)
Charakter
Die Dortmund-Ems-Kanal-Route (abgekürzt: DEK-Route) ist ein rund 350 km langer und quasi steigungsfreier Radfernweg in Deutschland, der das Ruhrgebiet mit der Nordseeküste verbindet. Die 1999 zum 100-jährigen Jubiläum des Dortmund-Ems-Kanals
eingerichtete Route verläuft überwiegend direkt entlang des Kanals sowie im Norden einige Kilometer entlang der Ems
und querfeldein. Die beiden Ziel- bzw. Endorte sind Dortmund
und Norddeich
.
Überwiegend auf asphaltierten und wassergebundenen, zum Teil geschottertenWegen direkt an den Kanalufern geführt, ist die als „familienfreundlich“ geltende Strecke steigungsfrei und ruhig. Die Höhendifferenz beträgt insgesamt 74 Meter.
Außerhalb des Ruhrgebiets verläuft die Route größtenteils abseits von Städten und Dörfern direkt entlang des Kanals und der Ems durch landschaftlich reizvolle Gebiete. Während der Fahrt kommt man an vielen Kulturgütern vorbei, darunterSchleusen, Schiffshebewerke, Häfen, Brücken,Schlösser, Museen und Industriedenkmäler.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Dortmund-Ems-Kanal-Route“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Februar 2013, 11:58 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dortmund-Ems-Kanal-Route&oldid=114617016 |
übernommen / bearbeitet am | 04.04.2013 - 02.05.2024
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Wegweisung
Der Radfernweg ist in beiden Richtungen ausgeschildert, so dass die Strecke sowohl von Dortmund nach Norddeich als auch andersherum befahren werden kann. |
Reiseberichte über Fahrradtouren

16.06.2019
97 km
Eine Etappe der Tour »Leine - Braunschweig - Ibbenbüren - Dortmund-Ems-Kanal - Ruhrgebiet« von Anwender ThimbleU
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
0,5 km
92 m
0 km
0,5 km
92 m
1 km
2,5 km
118 m


Der Signal Iduna Park (bis 1. Dezember 2005 Westfalenstadion) ist mit 80.645 Zuschauerplätzen in Bundesliga-Konfiguration das größte Fußballstadion Deutschlands. Es ist seit 1974 die Spielstätte des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund und war bereits mehrfach Austragungsort internationaler Fußballturniere, zuletzt der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, sowie von Heimspielen der deutschen Nationalmannschaft. Das Stadion mit den markanten gelben Pylonen der Dachkonstruktion ist ein Wahrzeichen der Stadt Dortmund .
Das Stadion wurde zwischen 1971 und 1974 für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 mit einer Zuschauerkapazität von 54.000 Zuschauern errichtet.
Ein letzter Umbau zur Vorbereitung des Stadions auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 fand in der Sommerpause 2005 durch die Architekten der Dortmunder „Planungsgruppe Drahtler“ statt. Es erfolgte die Installation eines elektronischen Zugangssystems, die Aufwertung der Plätze für Behinderte, der Umbau der VIP-Bereiche, der Spielerkabinen und der sanitären Einrichtungen. Aufgrund der Umbaumaßnahmen der Tribünen fielen 1.500 Zuschauerplätze weg und das Stadion bot noch Platz für 81.264 Zuschauer.
Die UEFA deklarierte das Stadion anschließend zum Elitestadion. Es ist damit eines der Stadien, in denen Endspiele der Champions League oder der Europa League stattfinden dürfen.
Borusseum
Seit dem 19. Dezember 2008, dem 99. Geburtstag des Vereins, existiert in der Nordostecke des Stadions das »Borusseum «, ein Museum rund um die Geschichte von Borussia Dortmund. Maßgeblich geplant wurde das Borusseum von der Fan- und Förderabteilung des BVB sowie vom amtierenden Schatzmeister des Vereins,Reinhold Lunow. Aufgrund der Schulden des Vereins wurde das Museum komplett aus Spenden finanziert. Im Februar 2011 wurde das Borusseum für den Europäischen Museumspreis nominiert.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Signal Iduna Park“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Dezember 2013, 12:04 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Signal_Iduna_Park&oldid=125588841 (Abgerufen: 9. Januar 2014, 23:23 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 10.01.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Alle aktuellen Termine für die öffentliche BVB-Stadiontour sind im Veranstaltungskalender zu finden.
Treffpunkt
BORUSSEUM, SIGNAL IDUNA PARK, Strobelallee 50, 44139 Dortmund.
1 km
2,4 km
109 m
1 km
2,0 km




Zwischen DO-Barop und DO-Huckarde wurde der Weg mittlerweile direkt an den Fluss verlegt, der hier durch von beeindrucken Brückensequenzen überquert wird (Schnellstraßen/Straßen/Eisenbahnen).
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 02.12.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|