West-Ost-Radweg Niedersachsen
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 15.10.2014,
am 03.02.2025
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
449
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 03.02.2025
|
Gesamtzahl Trackpoints
5.544
Trackpoint-Dichte per km
12
Endorte
Start
Gronau, Nordrhein-Westfalen, DE (39 m NHN)
Ziel
Erxleben, Sachsen-Anhalt, DE (112 m NHN)
Charakter
Der West-Ost-Radweg war im Rahmen des Niedersächsischen Radwegenetzes als Fernradweg N10 geplant. Zu einem Ausbau mit Beschilderung ist es bisher nicht gekommen, trotzdem existiert der Weg und ist bis auf wenige kurze Ausnahmen gut bis sehr gut befahrbar. Er verläuft vielfach auf Wirtschaftswegen und ansonsten auf ruhigen Nebenstraßen oder straßenbegleitenden Radwegen. Im Südlichen Emsland sind die Wirtschaftswege sogar meistens asphaltiert.
Wenige kurze Streckenabschnitte sind schlechter befahrbar:
- Östlich von Emsbüren zwischen Ems und Ems-Dortmund-Kanal ist ein ca. 1,5 km langes Wegstück sehr sandig und bei Trockenheit mit einem Reiserad kaum befahrbar (kann südlich über die K310 umfahren werden).
- Östlich von Bad Essen macht der Weg einen merklichen Schlenker nach Süden, vermutlich um die Dinosaurierfährten von Barkhausen in den Wegeverlauf einzubinden. Zwischen Barkhausen und Lintorf mutet dieser Schlenker dem Radtouristen leider rund 1 km Wegstrecke auf einem sehr holperigen Wirtschaftsweg zu. Wer sich für die Saurierspuren nicht interessiert, sollte daher hier eine Abkürzung von Hüsede nach Lintorf bevorzugen.
- Einige lästige Kopfsteinpflasterpassagen (z. B. zwischen Anderten und Ahlten an der Überführung der A7 oder westlich von Helmstedt im Nacherholungsgebiet "Elz") sind so kurz, dass sie im Zweifelsfall auch schnell schiebenderweise zurückzulegen sind.
- Ebenso sind die wenigen schlecht befestigten Wegeabschnitte schnell überbrückt, z. B. an der Kieskuhle östlich von Anderten oder im Bereich des Hämelerwaldes.
Der Weg verläuft weitgehend eben bis auf eine kleine nennenswerte Steigung bei Bad Essen. Die Landschaften sind vielfältig, wobei landwirtschaftliche Kulturräume und Wälder überwiegen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 24.10.2014 - 03.02.2025
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Wegweisung
nicht beschildert
Reiseberichte über Fahrradtouren

02.05.2019
81 km
Eine Etappe der Tour »Leine - Braunschweig - Ibbenbüren - Dortmund-Ems-Kanal - Ruhrgebiet« von Anwender ThimbleU
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
4,1 km
34 m
0 km
4,9 km
32 m
13 km
0,0 km
69 m


Bad Bentheim ist eine Stadt und Kurort im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen. In Bad Bentheim befindet sich die Burg Bentheim , das Wahrzeichen der Stadt.
Sehenswürdigkeiten
Das wohl markanteste Wahrzeichen der Stadt, die Burg Bentheim , steht unübersehbar im Zentrum. Die alte Residenz kann mit und ohne Führung teilweise besichtigt werden. Einen weiten Blick über Bad Bentheim bietet hierbei der hohe Bergfried, auch Pulverturm genannt.
Das Bad Bentheimer Sandsteinmuseum ist ein in einem historischen Bentheimer Ackerbürgerhaus mit Erweiterungsbau untergebrachtes Museum, welches die Geschichte des Bentheimer Sandsteins (Abbau und Verwendung, Handel und Arbeit) und die Geologie dieses Sandsteins näherbringen möchte. Exponate wie romanische Taufsteine aus dem 12. und 13. Jahrhundert oder Fossilien zur Veranschaulichung der beiden Dauerausstellungen können hier besichtigt werden.
Ein Theater der besonderen Art befindet sich direkt neben der sogenannten Franzosenschlucht: Die Bentheimer Freilichtbühne . Das Theater liegt in drei stillgelegten Steinbrüchen und hat somit eine außergewöhnliche Naturkulisse zu bieten. In den Sommermonaten werden hier klassische und moderne Bühnenstücke für Erwachsene wie auch Kinder aufgeführt. Darüber hinaus finden oftmals auch besondere Veranstaltungen wie zum Beispiel Winter- und Nachtaufführungen oder Gastspiele statt.
Das Haus Westerhoff gilt als eines der schönsten Ackerbürgerhäuser der Stadt, welches aus dem Jahre 1656 stammt; es wurde in den Jahren 1989 bis 1991 fachmännisch restauriert. Heute stellen dort Künstler und Kunsthandwerker ihre Werke aus.
Auch sehenswert ist die evangelisch-reformierte Kirche mit ihrer calvinistischen Innenausstattung, in der u. a. Graf Arnold II. zu Bentheim-Tecklenburg begraben liegt. Sie wurde 1696 auf den Grundmauern der frühgotischen Kirche von 1321 erbaut, von der lediglich Bruchstücke, wie ein gotischer Raum und die darunterliegende Gruft des Grafen, erhalten sind. Heute ist sie eine schlichte Barockkirche, in deren Mittelpunkt eine alte Steinkanzel steht. Auf dem Friedhof um die Kirche finden sich jahrhundertealte Grabmäler von kunsthistorischer Bedeutung.
Die römisch-katholische Kirche St. Johannes Baptist mit ihrer barocken Innenausstattung liegt westlich vom Schlosspark und stammt aus der Zeit der Gegenreformation. Auf Geheiß Graf Ernst Wilhelms von Bentheim wurde sie 1670 aus Bentheimer Sandstein errichtet. Außen wirkt der Bau eher schlicht, innen gibt es jedoch prächtige, frühbarocke Altäre und Überreste der Original-Verglasung in den Fenstern der Nordwand.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind:
- evangelisch-altreformierte Kirche (1896)
- Martin-Luther-Kirche (1912)
- Naturökologisch-Niederländisches Ferienreservat Gut Langen
- Bentheimer Wald
- Bentheimer Berge
- Otto-Pankok-Museum in Gildehaus
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Bad Bentheim“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Oktober 2014, 06:37 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bad_Bentheim&oldid=134669934 (Abgerufen: 16. Oktober 2014, 12:12 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 16.10.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
13 km
0,5 km
47 m
13 km
0,9 km
67 m