Cycle Route Wasserquintett
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 29 Nov 2013,
on 02 Nov 2023
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
75
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 02 Nov 2023
|
Track points in total
1.600
Track points per km (avg)
21
Start/endpoint
Start location
Hückeswagen, NW, DE (262 m NHN)
End location
Hückeswagen, NW, DE (262 m NHN)
Signposting
Sources of information
Web-Seiten:
- Radweg Wasserquintett
Connecting cycle path
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
7 km
4,2 km
339 m
7 km
3,7 km
Auf 330 m NN (höchster Bahnof im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr) gelegener Startpunkt für verschiedene Touren im Bergischen Land: Wasserquintett, Balkantrasse, Wupper. Direktverbindungen mit S7 nach Wuppertal und Solingen (via Müngstener Brücje).
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 04 Dec 2015
|
taken over / edited by |
|
7 km
3,5 km
311 m
![Lennep, Altstadt mit Stadtkirche](https://www.biroto.eu/pics/infra/h145/S0009645_I01_h145.jpg)
![Lennep, Stadtkirche, Innenraum](https://www.biroto.eu/pics/infra/h145/S0009645_I04_h145.jpg)
![Lennep, Gänsemarkt](https://www.biroto.eu/pics/infra/h145/S0009645_I03_h145.jpg)
![Lennep, Röntgen-Museum](https://www.biroto.eu/pics/infra/h145/S0009645_I02_h145.jpg)
Lennep ist mit 25.440 Einwohnern (Stand 2008) der zweitgrößteStadtbezirk Remscheids. Als Mitglied der Hanse und preußische Kreisstadt war Lennep lange Zeit eine der wichtigsten Städte des Bergischen Landes.
Heute noch besitzt Lennep eine in der Grundstruktur mittelalterliche Altstadt, die zu den ausgewählten 35 historischen Stadtkernen Nordrhein-Westfalens zählt. 116 Häuser des Stadtkerns, darunter viele Bauwerke des „Bergischen Barock“, die nach dem Stadtbrand von 1746 entstanden, stehen unter Denkmalschutz.
Sehenswürdigkeiten
- Historische Altstadt mit Wallstraße, Bocksgasse, Botengasse, Pilgergasse
- Gartenhaus im Hardtpark
- Talsperren (Wuppertalsperre
, Panzertalsperre
)
- Hardtpark
- Ehemaliges Standesamt
- Ehemalige Landwirtschaftsschule in der Röntgenstraße
- Klosterkirche
Die Klosterkirche Lennep gilt als ältester bestehender Sakralbau Remscheids. Der Bau wurde 1677 von den Minoriten als Teil eines neuen Klostersbegonnen und dauerte bis 1696. Bezogen wurde er bereits 1681. Heute sind hier ein Kulturzentrum und das Restaurant „Klosterschänke“ untergebracht.
- Evangelische Stadtkirche
Museen
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Lennep“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. November 2013, 14:10 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lennep&oldid=124696925 (Abgerufen: 21. November 2013, 14:15 UTC) |
taken over / edited on | 21 Nov 2013
|
taken over / edited by |
|
7 km
4,0 km
337 m
13 km
0,7 km
376 m