Radtour Elberadweg Schöna - Magdeburg - Havel - Spandau
3. Etappe: Torgau - Dessau
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 30.07.2014
am 19.08.2014
Strecken-Merkmale
gefahren
Gesamtlänge in km
122
Gesamthöhenmeter Aufstieg
682
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,56
Gesamthöhenmeter Abstieg
698
Gesamtsattelstunden
7,3
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.
16,7
min. Höhe
56
max. Höhe
128
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 01.08.2014
|
Gesamtzahl Trackpoints
2.032
Trackpoint-Dichte per km
17
Endorte
Start
Torgau, Sachsen, DE (86 m NHN)
Ziel
Dessau, Sachsen-Anhalt, DE (61 m NHN)
gefahren am
31.07.2014
Wetter
heiter, 25° C.
Unterkunft
Pension Siewert
Wilhelm-Müller-Straße 19
DE-06844 Dessau-Roßlau
Beschilderung
Steigungs-Verteilung
Reisebericht



Der erste Weg führt heute Morgen das kurze Stück elbaufwärts zur Elbe-Brücke. Der aus dem Tourismus-Marketing bekannte Blick auf Torgau ist bei blauem Himmel heute gut nachzuvollziehen, nur die Baugerüste stören das Motiv.
Dann radeln wir bei schönstem Wetter auf asphaltierten Wegen weiter das Elbetal hinunter. Die Routenführung ist mal nahe der Elbe, häufiger aber etwas im Hinterland. Dem entsprechend verläuft der Weg viel über Wirtschaftswege durch die Felder.
Bei Döbern führt uns eine Umleitung des Radweges ein wenig weiter weg von der Elbe.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 18.08.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|

Nach Dommitzsch geht es ein bischen den Hügel hinauf. Die schon von weitem sichtbare Kirche St. Marien ist, wie bei evangelischen Kirchen üblich, verschlossen.
Es bleibt hügelig bis Priesitz. Vorher passieren wir die schön in einem Waldgebiet gelegenen Lausiger Teiche. Den Abzweig Richtung Priesitz haben wir dort übersehen und haben deshalb einen unnötigen Abstecher gemacht.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 09.08.2014 - 18.08.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|





In Priesitz führt die Route direkt auf die kleine Elbschifferkirche zu. Die Kirche ist geöffnet. Vor dem Gebäude sind auf einer Metall-Stele die Hochwassermarken der Elbehochwasser dokumentiert. Auch diese Kirche stand unter Wasser, obwohl die Elbe eine guten Kilometer entfernt verläuft.
Dann kommt das ehemalige Schloss in Pretzsch in Sicht. Wir radeln vom Elbe-Radweg ab kurz in den Ort und werfen einen Blick in den Innenhof des Schlosses, in dem ein Kinder- und Jugendheim untergebracht ist.
Danach setzen wir mit der Elbfähre nach Mauken über.
In Elster machen wir am hohen Ufer über der Elbe mit Blick auf die Fähre unsere Mittagsrast.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 09.08.2014 - 18.08.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Auf dem Radweg oder kleinen Nebenstraßen geht es, teilweise über die Deichkrone, weiter Richtung Wittenberg.
Wittenbergs Altstadt ist an vielen Stellen Baustelle in Vorbereitung für das Lutherjahr. Stadt- und Schlosskirche sind deswegen geschlossen. Auch im Augusteum sind Handwerker anzutreffen. Der Aufenthalt in der Stadt bleibt deswegen kurz.
Die Weiterfahrt Richtung Coswig führt zunächst durch die Gewerbegebiete Wittenbergs, danach auf dem Radweg durch Wiesen bis Griebo. Im Wald hinter Griebo auf dem kurzen Stück an der B187 kommt man an einen Aussichtspunkt mit herrlichem Blick vom hohen Elbufer auf das Elbetal.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 09.08.2014 - 18.08.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|


In Coswig sind der Marktplatz, der Klosterhof und das Schloss die sehenswertesten Teile der Stadt. Mit der Fähre geht es dann weiter auf die linke Elbseite.
Vom Fähranleger verläuft der Weg dann fast 3 Kilometer geradeaus Richtung Wörlitz.
In Wörlitz folgt man am besten der Beschilderung für Radfahrer zu einem der Fahrrad-Parkplätze. Fahrradboxen gibt es auf drei der Parkplätze, ggf. können Fahrrad und Gepäck auch bei der Touristen-Information eingestellt werden. Von der Coswiger Straße direkt in den Park zu gelangen, ist nur über Treppen möglich. Radfahren im Park ist nicht erlaubt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 09.08.2014 - 18.08.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|






Für die Wörlitzer Anlagen sollte man sich bei schönem Wetter auf jeden Fall ein bis zwei Stunden Zeit einplanen und den Park zu Fuß erkunden. In dem herrlichen Landschaftspark ergeben sich immer wieder wechselnde Gartenbilder mit neuen Sichtachsen mit schönen Blicken über Gewässer, Brücken und auf die planmäßig im Park verteilten Gebäude.
Über Vockerode führt der Elbe-Radweg zum Sieglitzer Berg und zum Leiner Berg, die beide zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich gehören.
Vor der Mulde-Brücke weichen wir vom Elbe-Radweg ab, radeln bis zur Wörlitzer Brücke das Mulde-Tal hinauf und von dort in die Innenstadt von Dessau.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 09.08.2014 - 18.08.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|


