Radtour Rhonetal - Mittelmeer - Canal des 2 mers
Geplante Tour: Brig - Genf - Arles - Carcassonne - Bordeaux
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 09.02.2015,
am 10.06.2018
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
1.735
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
13.660
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,79
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
14.332
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | ThimbleU & biroto-Contributors |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 09.02.2017
|
Gesamtzahl Trackpoints
22.814
0
Trackpoint-Dichte per km
13
0
Endorte
Start
Brig-Glis, Wallis, CH (684 m NHN)
Ziel
Bordeaux, Aquitaine, FR (12 m NHN)
An- und Abreise
Hinfahrt:
EC 7 und IC 1075, Ankunft Brig um 16:40 Uhr
Rückfahrt:
15h04 Vom Bahnhof: BORDEAUX SAINT JEAN
Transporteur: TGV 8416
17h08 GARE MONTPARNASSE (PARIS)
18h46 GARE DU NORD (PARIS)
Transporteur: TGV 7277
19h45 GARE LILLE
am nächsten Tag weiter
KORTRIJK - AACHEN - KÖLN
Bemerkungen
Die Tour ist zusammengestellt aus den Radwegen
- Rhone-Radweg (1) von Brig bis Grenze Schweiz/Frankreich
- Via Rhôna (V60) von Grenze Schweiz/Frankreich bis in die Carmague
- Mittelmeer Route (EuroVelo 8) von der Carmague bis Argeliers
- Canal du Midi (V80) Argeliers bis Toulouse
- du Canal de Garonne (V80) von Toulouse bis La Réole
- Pilger Route (EuroVelo 3) von La Réole bis Bordeaux
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
0,2 km
693 m


Das Stockalperschloss, auch Stockalperpalast genannt, wurde zwischen 1651 und 1671 in der Walliser Stadt Brig in der Schweiz von Kaspar Jodok von Stockalper erbaut.
Es zeichnet sich durch ein vierstöckiges Hauptgebäude, drei Türme und einen dreistöckigen Arkadenhof aus. Die quadratischen, aus Granitblöcken errichteten Türme mit vergoldeten Zwiebelhauben werden Kaspar, Melchior und Balthasar benannt, was als eine Anspielung auf die heiligen drei Könige zu verstehen ist. Ein erster Blick lässt die Verwandtschaft der drei Türme des Barockbaus des Stockalperschlosses in Brig mit dem mittelalterlichen Zwiebelturm von St. Niklaus erkennen.
1948 kam das Schloss in den Besitz der Stadt Brig und beherbergt seit 1960 das Rathaus. Weiterhin befindet sich im Schloss ein Museum. Mit einer Fläche von 1280 Quadratmetern dient der Schlosshof gelegentlich als Kulisse für Konzerte und Aufführungen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Stockalperschloss“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. April 2016, 18:13 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stockalperschloss&oldid=153950470 (Abgerufen: 31. Juli 2016, 15:01 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 31.07.2016
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Allgemeine Schlossführungen Sommer | Treffpunkt | |
---|---|---|
Offizielle Führungen 1. Mai - 31. Oktober 2016 | 9.30 / 10.30 / 13.30/ 14.30 / 15.30 / 16.30* * Mai und Oktober 16.30 keine Führung | Ausstellung „Passage Simplon“ |
0 km
0,7 km
741 m
0 km
0,3 km
679 m
0 km
1,1 km
675 m
0 km
0,1 km
680 m