Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Ederradweg

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

100200300400500600700
Höhen-Profil EderradwegFrankenberg AltstadtBurg HessensteinEderseeFritzlar Altstadt100200300400500600700050100150

Erstellt am 06.02.2012,

zuletzt geändert von biroto-Redaktion am 02.11.2023

Strecken-Merkmale

Gesamtlänge in km

183

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rechte-Ausprägung / Lizenz

Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden

Link zur Rechtebeschreibung

opendatacommons.org/licenses/odbl/

gpx-Datei übernommen aus

www.openstreetmap.org/browse/relation/2073121

gpx-Datei hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 02.11.2023

Gesamtzahl Trackpoints

3.313

Trackpoint-Dichte per km

18

Endorte

Start

Hilchenbach, NW, DE (557 m NHN)

Ziel

Baunatal, HE, DE (149 m NHN)

Charakter

Der 180 km lange Radfernweg beginnt im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen und heißt hier Ederauenweg. Der größte Teil führt durch Hessen unter dem Namen Ederradweg. Er folgt dem Lauf der Eder Wikipedia Icon nahe der Quelle bei Lützel (ca. 620 m. ü. NN) bis zur Mündung in die Fulda Wikipedia Icon bei Guxhagen (143 m. ü. NN). Der Radfernweg führt auf größtenteils ruhigen Rad- und Wirtschaftswegen ohne große Steigungen durch den Kreis Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen) und die hessischen LandkreiseWaldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder. Auf Grund der teilweise geschotterten und naturbelassenen Wege ist er auf weiten Strecken für Rennräder nicht geeignet.

Die Route ist nur abschnittsweise familiengeeignet. So auf den Teilstrecken Bad Berleburg-Raumland bis zum ehemaligen Bahnhof Holzhausen über die einstige Bahntrasse (ca. 22 km); Allendorf bis zum Edersee (ca. 30 km); Fritzlar bis Felsberg (ca. 15 km). Erwähnenswerte Steigungen gibt es im Bereich der Ederquelle, am Edersee und vor Guxhagen. Der Wegzustand ist schlechter als bei vielen anderen hessischen Radfernwegen. Nur ca. 50 % sind asphaltiert und sowohl im Quell- als auch im Mündungsbereich gibt es längere Abschnitte mit grobem Schotter oder feuchten Naturwegen.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Ederauenradweg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Oktober 2013, 14:51 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ederauenradweg&oldid=123767240 Wikipedia Icon (Abgerufen: 14. November 2013, 22:53 UTC)

übernommen / bearbeitet am

14.11.2013 - 02.11.2023

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Landschaft

Der Eder-Radweg beginnt im Rothaargebirge im Kreis Siegen-Wittgenstein mit dem Aufstieg zur Ederquelle am Ederkopf Wikipedia Icon. Die hier noch als Ederauen-Radweg bezeichnete Route führt durch die waldreichste Region Deutschlands und zeichnet sich vor allem durch ihren Verlauf in unberührter Natur aus. Entlang der oftmals mäandernden Eder werden Wiesen, Felder und dichte Buchen- und Fichtenwälder passiert. Aber auch sehenswerte Fachwerkstädte wie Frankenberg und Fritzlar und stille Weiler liegen auf der Strecke. Nach dem Naturpark Rothaargebirge Wikipedia Icon wird das Waldecker Land Wikipedia Icon hin bis zum Edersee durchquert. Hier am Edersee, sicher eines der Highlights der Route, haben im 'Wildpark Eder' Wölfe, Luchse, Wisente und Rotwild ein Zuhause gefunden. Der Radweg setzt seinen Weg durch das Kurhessische Bergland Wikipedia Icon fort und folgt der " Deutschen Märchenstraße Wikipedia Icon" bis zur Mündung der Eder in die Fulda in Guxhagen.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Ederauenradweg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Oktober 2013, 14:51 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ederauenradweg&oldid=123767240 Wikipedia Icon (Abgerufen: 14. November 2013, 22:53 UTC)

übernommen / bearbeitet am

14.11.2013 - 02.11.2023

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Wegweisung

In Hessen ist die Beschilderung  mit dem Wegepiktogramm des Eder-Radweges ausgeschildert.

Das alte Logo Hessen-Radweg mit grünem "E" kann teilweise noch vorkommen. 

Schild

Schild

In Nordrhein-Westfalen ist der Radweg mit den allgemeinen roten Richtungswegweisern beschildert, an Abzweigungen mit dem Schild "E". 

Schild

Bemerkungen

Die Wegführung verläuft meist autofrei auf ruhigen Landstraßen, Radwegen oder Wald- und Feldwegen. Im Bereich Hatzfeld ist mit etwas stärkerem Verkehr zu rechnen. Am geeignetsten für die Route ist ein Tourenrad mit Profilreifen und bergtauglicher Schaltung.

Reiseberichte über Fahrradtouren

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

ThimbleU

Rechte-Ausprägung / Lizenz

© Alle Rechte vorbehalten.

Bild hochgeladen

durch ThimbleU am 27.07.2017

04.07.2017

95 km

Eine Etappe der Tour »Kassel - Ederradweg - Wupper - Solingen« von Anwender ThimbleU

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

ThimbleU

Rechte-Ausprägung / Lizenz

© Alle Rechte vorbehalten.

Bild hochgeladen

durch ThimbleU am 27.07.2017

03.07.2017

106 km

Eine Etappe der Tour »Kassel - Ederradweg - Wupper - Solingen« von Anwender ThimbleU

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

0 km
1,8 km
592 m

 

DE-57271 Hilchenbach-Lützel

 

Hotel

 

35 km
3,7 km
425 m

 

DE-57319 Bad Berleburg

 

Hotel ohne Restaurant (garni)

 

35 km
0,1 km
401 m

 

DE-57319 Bad Berleburg

 

Hotel

 

35 km
2,3 km
437 m

DE-57319 Bad Berleburg

 

Burg/Schloss

Schloss Berleburg

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

nl.wikipedia.org/wiki/User:Robk

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Slotberleburg.png

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.11.2013

Schloss Berleburg

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

commons.wikimedia.org/wiki/User:Kurt_Wichmann

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by: CREATIVE COMMONS Namensnennung

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Berleburg_Schloss-1.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.11.2013

Schloss Berleburg

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

commons.wikimedia.org/wiki/User:Timo_Beil

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Bad_Berleburg_Schloß_1.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.11.2013

Schloss Berleburg

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

commons.wikimedia.org/wiki/User:Timo_Beil

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Bad_Berleburg_Schloß_2.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 14.11.2013

Das Schloss Berleburg steht in Bad Berleburg Wikipedia Icon, einer Stadt im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es wird als Schlossmuseum genutzt, in dem Jagdgeräte, Uniformen, Waffen, Gläser, Porzellane und Teile der fürstlichen Kunstsammlung gezeigt werden.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Schloss Berleburg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Juli 2013, 19:59 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Berleburg&oldid=120860054 (Abgerufen: 13. November 2013, 23:11 UTC)

übernommen / bearbeitet am

14.11.2013

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

35 km
1,4 km
422 m

 

DE-57319 Bad Berleburg

 

Privat/B&B

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Ederradweg

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Ederradweg übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!