Ederradweg
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 06.02.2012,
am 10.07.2022
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
187
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 28.07.2017
|
Gesamtzahl Trackpoints
3.029
Trackpoint-Dichte per km
16
Endorte
Start
Hilchenbach, Nordrhein-Westfalen, DE (577 m NHN)
Ziel
Baunatal, Hessen, DE (147 m NHN)
Charakter
Der 180 km lange Radfernweg beginnt im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen und heißt hier Ederauenweg. Der größte Teil führt durch Hessen unter dem Namen Ederradweg. Er folgt dem Lauf der Eder nahe der Quelle bei Lützel (ca. 620 m. ü. NN) bis zur Mündung in die Fulda
bei Guxhagen (143 m. ü. NN). Der Radfernweg führt auf größtenteils ruhigen Rad- und Wirtschaftswegen ohne große Steigungen durch den Kreis Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen) und die hessischen LandkreiseWaldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder. Auf Grund der teilweise geschotterten und naturbelassenen Wege ist er auf weiten Strecken für Rennräder nicht geeignet.
Die Route ist nur abschnittsweise familiengeeignet. So auf den Teilstrecken Bad Berleburg-Raumland bis zum ehemaligen Bahnhof Holzhausen über die einstige Bahntrasse (ca. 22 km); Allendorf bis zum Edersee (ca. 30 km); Fritzlar bis Felsberg (ca. 15 km). Erwähnenswerte Steigungen gibt es im Bereich der Ederquelle, am Edersee und vor Guxhagen. Der Wegzustand ist schlechter als bei vielen anderen hessischen Radfernwegen. Nur ca. 50 % sind asphaltiert und sowohl im Quell- als auch im Mündungsbereich gibt es längere Abschnitte mit grobem Schotter oder feuchten Naturwegen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Ederauenradweg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Oktober 2013, 14:51 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ederauenradweg&oldid=123767240 |
übernommen / bearbeitet am | 14.11.2013 - 10.07.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Landschaft
Der Eder-Radweg beginnt im Rothaargebirge im Kreis Siegen-Wittgenstein mit dem Aufstieg zur Ederquelle am Ederkopf . Die hier noch als Ederauen-Radweg bezeichnete Route führt durch die waldreichste Region Deutschlands und zeichnet sich vor allem durch ihren Verlauf in unberührter Natur aus. Entlang der oftmals mäandernden Eder werden Wiesen, Felder und dichte Buchen- und Fichtenwälder passiert. Aber auch sehenswerte Fachwerkstädte wie Frankenberg und Fritzlar und stille Weiler liegen auf der Strecke. Nach dem Naturpark Rothaargebirge
wird das Waldecker Land
hin bis zum Edersee durchquert. Hier am Edersee, sicher eines der Highlights der Route, haben im 'Wildpark Eder' Wölfe, Luchse, Wisente und Rotwild ein Zuhause gefunden. Der Radweg setzt seinen Weg durch das Kurhessische Bergland
fort und folgt der " Deutschen Märchenstraße
" bis zur Mündung der Eder in die Fulda in Guxhagen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Ederauenradweg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Oktober 2013, 14:51 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ederauenradweg&oldid=123767240 |
übernommen / bearbeitet am | 14.11.2013 - 10.07.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Beschilderung
In Hessen ist die Beschilderung mit dem Wegepiktogramm des Eder-Radweges ausgeschildert. Das alte Logo Hessen-Radweg mit grünem "E" kann teilweise noch vorkommen. | |
In Nordrhein-Westfalen ist der Radweg mit den allgemeinen roten Richtungswegweisern beschildert, an Abzweigungen mit dem Schild "E". |
Informations-Quellen
Bücher/Karten:
- Esterbauer bikeline: Eder-Radweg Diemel-Radweg, 1:50.000. 303 km, wetterfest/reißfest
Bemerkungen
Die Wegführung verläuft meist autofrei auf ruhigen Landstraßen, Radwegen oder Wald- und Feldwegen. Im Bereich Hatzfeld ist mit etwas stärkerem Verkehr zu rechnen. Am geeignetsten für die Route ist ein Tourenrad mit Profilreifen und bergtauglicher Schaltung.
Reiseberichte über Fahrradtouren

04.07.2017
95 km
Eine Etappe der Tour »Kassel - Ederradweg - Wupper - Solingen« von Anwender ThimbleU

03.07.2017
106 km
Eine Etappe der Tour »Kassel - Ederradweg - Wupper - Solingen« von Anwender ThimbleU
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
1,6 km
592 m
36 km
0,1 km
401 m
36 km
3,7 km
425 m
36 km
2,2 km
427 m
36 km
2,3 km
437 m




Das Schloss Berleburg steht in Bad Berleburg , einer Stadt im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es wird als Schlossmuseum genutzt, in dem Jagdgeräte, Uniformen, Waffen, Gläser, Porzellane und Teile der fürstlichen Kunstsammlung gezeigt werden.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Schloss Berleburg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Juli 2013, 19:59 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Berleburg&oldid=120860054 (Abgerufen: 13. November 2013, 23:11 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 14.11.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|