Radweg EuroVelo: Mittelmeer Route - Teil Athen-Cueno
Nr. des Radweges EV8
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 04.12.2019,
am 25.12.2024
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
3.469
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 25.12.2024
|
Gesamtzahl Trackpoints
60.045
Trackpoint-Dichte per km
17
Endorte
Start
Athens, Attica, GR (70 m NHN)
Ziel
Cuneo, Piemonte, IT (546 m NHN)
Wegweisung
Logo des Radweges |
Anschluss-Radwege
Aktuelle Abschnitte des EuroVelo 8 in diesem Portal:
- Teilstück Cueno-Cádiz (2.917 km)
Ehemalige Abschnitte des EuroVelo 8 in diesem Portal:
- Variante in Kroatien Benkovac-Triest (310 km)
Bemerkungen
Die hier beschriebene Route ist zusammengestellt anhand des Routenverlaufes wie bei EuroVelo veröffentlicht (Stand Dez. 2024). Dabei wurden in OpenCycleMap veröffentlichte Teile des EV8 und Routen der nationalen bzw. regionalen Radwege-Netzwerke berücksichtigt. Sofern der bei EuroVelo veröffentlichte Verlauf auf einzelnen Abschnitten nicht bestehenden Radwegen folgt, sind diese Abschnitte durch selbst erstellte Tracks ergänzt worden.
52% der Strecke sind laut EuroVelo noch in der Entwicklung.
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
87 km
1,4 km
8 m
Der Kanal von Korinth trennt das griechische Festland von der Halbinsel Peloponnes.
Für den in den Jahren 1881 bis 1893 gebauten, 6.346 m langen Kanal durchgrub man die Landenge von Korinth, den so genannten Isthmus von Korinth, an ihrer schmalsten Stelle. Seitdem verbindet der Kanal von Korinth den Saronischen Golf mit dem Golf von Korinth. Um diese Durchfahrtsmöglichkeit zu erhalten und sich so die etwa 400 km lange Fahrt rund um die Peloponnes zu ersparen, nahm man es auf sich, sich bis zu 84 m in die Tiefe durch Felsgestein hindurchzuarbeiten. Dadurch erreichte man eine Wassertiefe von etwa 8 m. Das Kanalbett ist im Niveau des Wasserspiegels etwa 24,6 m breit, verengt sich jedoch bis zum Grund auf ca. 21 m, während die obere lichte Weite des Geländeeinschnitts durchschnittlich 75 m beträgt. Die Steilwände am Kanal im Winkel von 71°–77° ragen bis zu 79 m in die Höhe. Auf der Höhenlage kreuzen fünf Brücken den Kanal.
Beachtenswert sind weiterhin die absenkbaren Brücken an beiden flachliegenden Enden des Kanals. Wenn sich ein Schiff nähert, werden diese durch ein motorengetriebenes Gestänge im Kanal versenkt.
Brachte der Kanal zur Zeit seiner Erbauung eine enorme Erleichterung für die Seefahrt mit sich, weil durch ihn die gefährliche Umfahrt der Peloponnes um Kap Malea gespart wurde, so hat er heute an Bedeutung verloren. Gründe dafür sind:
- Die Dimensionen des Kanals erlauben nur die Passage kleinerer Schiffe.
- Die Umfahrt der Peloponnes erfolgt jetzt auf Kursen, die weiter vor der Küste verlaufen; daher ist sie längst nicht mehr so gefahrvoll, und die Motorisierung der Schiffe minimiert den Zeitgewinn.
- Das weiche Gestein der Kanalwände bedarf einer Stabilisierung, und die östliche Einfahrt (am Saronischen Golf) muss dringend ausgebessert werden.
Dennoch ist das Verkehrsaufkommen im Kanal beachtlich. Trotz der relativ hohen Durchfahrtsgebühren (bei privaten Yachten 80 Euro bis 9 m Länge (Lüa), jeder weitere Meter 23–27 Euro (2012)) wird diese schnurgerade Wasserstraße noch heute von etwa 30 Schiffen täglich, also rund 11.000 Schiffen im Jahr, passiert. Ein Großteil davon sind Fähren und Touristenschiffe.
Dieses Bauwerk aus der Froschperspektive mit seinen steilen und zum Greifen nahen Felswänden zu beobachten, ist ein besonderes Erlebnis, das auch zum Angebot von zahlreichen Griechenland-Kreuzfahrten gehört.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Kanal von Korinth“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Oktober 2014, 16:24 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kanal_von_Korinth&oldid=135031553 (Abgerufen: 2. November 2014, 23:21 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 03.11.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
222 km
0,0 km
5 m
Öffnungszeiten
Hours of sailing (updated 31.08.2019)
- every 20 minutes from 07:00 to 23:00 from Rio and from Antirrio
- every 45 minutes from 23:00 to 7:00 from Rio and from Antirrio
224 km
0,5 km
0 m
Die Rio-Andirrio-Brücke (griechisch Géfyra Ríou-Andirríou Γέφυρα Ρίου-Αντιρρίου) oder offiziell Charilaos-Trikoupis-Brücke (Γέφυρα Χαρίλαος Τρικούπης) ist eine Straßenbrücke in Griechenland über die Meerenge von Rio-Andirrio (Στενό Ρίου-Αντιρρίου), die den Eingang zum Golf von Korinth bildet. Sie verbindet Andirrio am Nordufer mit Rio auf dem Peloponnes, acht Kilometer östlich von Patras . Sie erregte Aufsehen, weil es lange für unmöglich gehalten wurde, eine Brücke in einem Erdbebengebiet über eine 2,5 km breite und 65 m tiefe Meerenge ohne stabilen Boden zu bauen.
Die von vier Pylonen getragene Schrägseilbrücke mit fächerförmigen Seilanordnungen hat in jeder Richtung zwei Fahrbahnen mit einer Standspur sowie einen Fußgänger- und Radfahrerweg außerhalb der Seilbefestigungen.
Die insgesamt 2883 m lange Brücke besteht aus der 2252 m langen Hauptbrücke über dem Meer, der 392 m langen Rampenbrücke für die Zufahrt bei Río sowie der 239 m langen Rampenbrücke bei Andírrio. Die Hauptbrücke hat Stützweiten von 286 m, drei Mal 560 m und 286 m. Die beiden mittleren Pylone sind insgesamt 230 m hoch, sie stehen in 65 m tiefem Wasser und erheben sich weitere 164 m über den Meeresspiegel. Die beiden äußeren Pylone stehen in etwas weniger tiefem Wasser und erreichen eine Höhe von 141 m über dem Meeresspiegel. Das Brückendeck erhält dadurch eine die ganze Meerenge überspannende Wölbung nach oben. Die mittlere Durchfahrt hat eine lichte Höhe von 52 m. Auf der Basis der Länge der Hauptbrücke ist sie die zweitlängste Schrägseilbrücke der Welt (nach dem 2460 m langen Viaduc de Millau).
Für Fußgänger und Radfahrer ist das Überqueren der Brücke kostenlos.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Rio-Andirrio-Brücke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. August 2014, 04:35 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rio-Andirrio-Br%C3%BCcke&oldid=133401698 (Abgerufen: 9. Oktober 2014, 23:03 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 10.10.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
225 km
0,1 km
0 m
Öffnungszeiten
Hours of sailing (updated 31.08.2019)
- every 20 minutes from 07:00 to 23:00 from Rio and from Antirrio
- every 45 minutes from 23:00 to 7:00 from Rio and from Antirrio
443 km
3,2 km
62 m
Traditional guesthouse at Komboti
GR-47100 Municipality of N Skoufas-Komboti
Privat/B&B