Radweg Elsässer Weinstraße
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 09.06.2014,
am 09.06.2014
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
140
Gesamthöhenmeter Aufstieg
1.198
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,86
Gesamthöhenmeter Abstieg
1.349
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 09.06.2014
|
Gesamtzahl Trackpoints
2.169
Trackpoint-Dichte per km
15
Endorte
Start
Thann, Alsace, FR (340 m NHN)
Ziel
Marlenheim, Alsace, FR (189 m NHN)
Beschilderung
Der Radweg ist weitgehend gut beschildert. Auf diesen Abschnitten ist die Wegfindung anhand der Schilder möglich. Auf kurzen Abschnitten konnten die Schilder aber auch nicht gefunden werden oder waren derart verwachsen, dass sie erst nach längerem Suchen entdeckt werden konnten. |
Informations-Quellen
- Offizielles Portal der Elsässer Weinstraße
Reiseberichte über Fahrradtouren

01.06.2014
104 km
Eine Etappe der Tour »Vom Atlantik zum Oberrhein« von Anwender ThimbleU

02.06.2014
100 km
Eine Etappe der Tour »Vom Atlantik zum Oberrhein« von Anwender ThimbleU
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
0,0 km
344 m



Das Münster zu Thann (eigentlich „Theobalduskirche“, französisch: Collégiale Saint-Thiébaut) ist eine gotische Kirche in der elsässischen Stadt Thann. Sie gilt neben den viel größeren Münstern zu Straßburg und Freiburg im Breisgau als eines der Haupt- und Meisterwerke gotischer Bau- und Ausstattungskunst am Oberrhein.
Einzigartig und eines der beiden Prunkstücke des Münsters ist das 18 Meter hohe und 8 Meter breite Portal an der wohlproportionierten Westfassade.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Münster zu Thann“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Oktober 2011, 07:43 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnster_zu_Thann&oldid=94714337 (Abgerufen: 23. Februar 2012, 18:36 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 23.02.2012
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
16 km
0,0 km
250 m



Hartmannswiller (deutsch Hartmannsweiler) ist eine französische Gemeinde mit 658 Einwohnern (Stand 1. Januar 2011) im Kanton Soultz-Haut-Rhin.
Sehenswürdigkeiten
In Hartmannswiller befindet sich
- ein umfriedeter Kirchhof; dieser ist (neben Hunawihr) der besterhaltene im Elsass und als Monument historique eingetragen. Die Ringmauer, früher von Wassergräben umgeben, ist etwa einen Meter dick und mit zwei von ehemals drei Türmen und mit Schießscharten versehen. Das Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert zeugt von einer Zeit, in der es für die Dorfbewohner schwierig gewesen sein dürfte, sich vor den Angreifern zu schützen. Die ursprünglich vier bis fünf Meter hohe Mauer wurde 1862 aus Sicherheitsgründen auf eine Höhe von 2,70 m reduziert.
- die Kirche St. Blasius (Saint-Blaise) aus dem 13. Jahrhundert. 1376 von Söldnern in Brand gesteckt, wurde sie im Lauf des 15. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Der Glockenturm trug einst einen Sattel, er wurde 1881 zu einem Turm mit Spitze umgebaut. Der Chor des Kirchenschiffes in gotischem Stil hat ein Sterngewölbe. Das Taufbecken stammt aus dem Jahr 1717.
- ein gut erhaltenes Schloss, das noch aus der Zeit der Gründung stammt, als die Herren von Arthmannswihr das Dorf besaßen. Hinter dem Gebäude entdeckt man eine bemerkenswerte Burgwarte sowie an der Nordfassade eine große Schießscharte aus dem 13. Jahrhundert.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Hartmannswiller“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Februar 2014, 12:11 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hartmannswiller&oldid=127961644 (Abgerufen: 25. März 2014, 23:08 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 26.03.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
20 km
0,1 km
271 m




Soultz-Haut-Rhin (deutsch: Sulz/Oberelsass) ist eine Stadt mit 7238 Einwohnern (Stand 1. Januar 2011) in der französischen Region Elsass.
Sehenswürdigkeiten
- Die gotischeKirche Saint-Maurice wurde zwischen 1270 und 1489 erbaut.
- Die Burg Bucheneck ist heute ein Historisches Museum.
- In der ehemaligen Komturei des Malteserordens ist heute ein Spielzeugmuseum (Nef des Jouets) untergebracht.
- Ehemalige Synagoge in der Rue du Temple
- Storchenaufzucht
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Soultz-Haut-Rhin“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. März 2013, 05:25 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soultz-Haut-Rhin&oldid=116320121 (Abgerufen: 25. März 2014, 23:18 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 26.03.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
21 km
0,0 km
274 m
22 km
2,0 km
294 m