Signal Iduna Park/Westfalenstadion Dortmund
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 10.01.2014,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 10.01.2014
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,2 km | |
Route | 0,4 km | |
Route | 2,7 km | |
Route | 4,9 km | |
Tour | 2,4 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
Sportstätte
Name u. Anschrift
Signal Iduna Park/Westfalenstadion Dortmund
Strobelallee 50
DE-44139 Dortmund
GEO-Daten
GEO-Koordinaten
51.492553 7.451860
Höhe
118 m
Kommunikation
Internet
∎∎∎.∎∎∎∎∎∎-∎∎∎∎∎-∎∎∎∎.∎∎/


Der Signal Iduna Park (bis 1. Dezember 2005 Westfalenstadion) ist mit 80.645 Zuschauerplätzen in Bundesliga-Konfiguration das größte Fußballstadion Deutschlands. Es ist seit 1974 die Spielstätte des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund und war bereits mehrfach Austragungsort internationaler Fußballturniere, zuletzt der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, sowie von Heimspielen der deutschen Nationalmannschaft. Das Stadion mit den markanten gelben Pylonen der Dachkonstruktion ist ein Wahrzeichen der Stadt Dortmund .
Das Stadion wurde zwischen 1971 und 1974 für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 mit einer Zuschauerkapazität von 54.000 Zuschauern errichtet.
Ein letzter Umbau zur Vorbereitung des Stadions auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 fand in der Sommerpause 2005 durch die Architekten der Dortmunder „Planungsgruppe Drahtler“ statt. Es erfolgte die Installation eines elektronischen Zugangssystems, die Aufwertung der Plätze für Behinderte, der Umbau der VIP-Bereiche, der Spielerkabinen und der sanitären Einrichtungen. Aufgrund der Umbaumaßnahmen der Tribünen fielen 1.500 Zuschauerplätze weg und das Stadion bot noch Platz für 81.264 Zuschauer.
Die UEFA deklarierte das Stadion anschließend zum Elitestadion. Es ist damit eines der Stadien, in denen Endspiele der Champions League oder der Europa League stattfinden dürfen.
Borusseum
Seit dem 19. Dezember 2008, dem 99. Geburtstag des Vereins, existiert in der Nordostecke des Stadions das »Borusseum «, ein Museum rund um die Geschichte von Borussia Dortmund. Maßgeblich geplant wurde das Borusseum von der Fan- und Förderabteilung des BVB sowie vom amtierenden Schatzmeister des Vereins,Reinhold Lunow. Aufgrund der Schulden des Vereins wurde das Museum komplett aus Spenden finanziert. Im Februar 2011 wurde das Borusseum für den Europäischen Museumspreis nominiert.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Signal Iduna Park“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Dezember 2013, 12:04 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Signal_Iduna_Park&oldid=125588841 (Abgerufen: 9. Januar 2014, 23:23 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 10.01.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten:
Alle aktuellen Termine für die öffentliche BVB-Stadiontour sind im Veranstaltungskalender zu finden.
Treffpunkt
BORUSSEUM, SIGNAL IDUNA PARK, Strobelallee 50, 44139 Dortmund.
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,2 km | |
Route | 0,4 km | |
Route | 2,7 km | |
Route | 4,9 km | |
Tour | 2,4 km |
Erstellt am 10.01.2014,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 10.01.2014