Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Vaux-sur-Mer

Sehenswürdigkeiten

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

Art der Sehenswürdigkeit

Historische(s) Gebäude

 

Name u. Anschrift

Vaux-sur-Mer

FR-17640 Vaux-sur-Mer

GEO-Daten

GEO-Koordinaten

45.64∎∎∎∎ -1.06∎∎∎∎

Höhe

4 m

Kommunikation

Eglise St Etienne à Vaux sur Mer

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Gnomish

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:EgliseStEtienne9025.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 11.04.2015

Cimetière de Vaux-sur-Mer

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

commons.wikimedia.org/wiki/User:Vitré2.0

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Vaux_cimetiere2.JPG

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 11.04.2015

Lʹancien château (aujourdʹhui hôtel de ville) de Vaux-sur-Mer

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

commons.wikimedia.org/wiki/User:Llann_Wé²

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:W0648-VauxSurMer_Mairie1648_64085.JPG

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 11.04.2015

Vaux-sur-Mer ist eine westfranzösische Gemeinde mit 3896 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Charente-Maritime.

Ehemals gab es auf dem Gemeindegebiet die Ruinen zweier Großsteingräber (dolmen Wikipedia Icon), die jedoch beide im 19. Jahrhundert endgültig verschwunden sind; auch andere prähistorische und gallo-römische Wikipedia Icon Funde wurden gemacht. Im Jahre 1075 gründeten Benediktinermönche die Abtei Saint-Étienne, die bereits knapp 100 Jahre später (1167) durch Guibert de Didonne, einen mächtig gewordenen Grundherrn (seigneur), zum ersten Mal zerstört wurde. Kurz darauf (1170) bestätigte Papst Alexander III. Wikipedia Icon in einer Bulle die Besitztümer der Abtei, zu der inzwischen mehrere Kirchen und Dörfer in der Saintonge gehörten, darunter auch Thaims Wikipedia Icon, Arces-sur-Gironde Wikipedia Icon und Saint-Sulpice-de-Royan Wikipedia Icon, so dass sie über jährliche Einkünfte von etwa 3000 Goldflorin Wikipedia Icon verfügen konnte. In den Jahren der großen Pestepidemie von 1348 Wikipedia Icon verließen die Mönche die Abtei; nach deren Neubesiedlung (1418) wurden die jährlichen Einnahmen mit nur noch 150 Goldflorin beziffert. In der Zeit der Religionskriege Wikipedia Icon (1562-1598) besetzten Protestanten Wikipedia Icon die Abtei und zerstörten sie ein zweites Mal – nur die Ostpartie und Teile der Wände des Langhauses blieben erhalten. Da sich der letzte Abt des Klosters, der Abbé Castin de Guéris de la Magdelaine weigerte, den Eid auf die Revolutions-Verfassung zu schwören, wurde er deportiert. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erlitt der Ort erneut schwere Zerstörungen.

Sehenswürdigkeiten

  • Die katholische Pfarrkirche (Église Saint-Étienne) gehörte ehemals zu einer mittelalterlichen Abtei, von der jedoch aufgrund der Zerstörungen während der Hugenottenkriege nur der romanische Chorbereich mit Apsis sowie Teile des quadratischen Vierungsturms Wikipedia Icon mit begleitendem runden Treppenturm Wikipedia Icon erhalten sind. Chor und Apsis zeigen im Äußeren eine zweigeschossige Gliederung mit einer völlig schmucklosen unteren Ebene, die nur von vorgelegten Halbsäulen in der Vertikalen gegliedert wird, und einem von Blendarkaden Wikipedia Icon umstandenen Obergeschoss – das Apsisfenster mit seinen eingestellten Säulen ist das einzige verbindende Element zwischen den beiden Zonen. Sowohl die größeren Halbsäulen als auch die kleineren Säulchen zeigen reichen Kapitellschmuck Wikipedia Icon und unterhalb der Dachtraufe Wikipedia Icon verläuft ein teilweise figürlich gestalteter Konsolenfries Wikipedia Icon. Der ursprüngliche Vierungsturm wurde stabilisiert und in schmucklosen Formen wiederaufgebaut, die Ruinen der Langhauswände wurden im 19. Jahrhundert eingerissen. Im Chor der Kirche finden sich vier romanische Kapitelle; eines zeigt die die Steinigung (Apg Wikipedia Icon 7,54-60 EU) des hl. Stephanus Wikipedia Icon, des Kirchenpatrons. Der Kirchenbau ist seit dem Jahre 1913 als Monument historique Wikipedia Icon anerkannt.
  • Die ehemalige Abteikirche ist umgeben von einem mittelalterlichen Friedhof mit einer Fülle von Sarkophagen und Grabmälern aus allen Zeiten. Auch dieser Friedhof ist seit dem Jahre 1936 als Monument historique anerkannt.
  • Nur wenige Meter von der Kirche entfernt steht das ehemalige Stadtschloss des Grundherrn (seigneur) aus dem späten 18. Jahrhundert; doch erst im 19. Jahrhundert erhielt es seine heutige Gestalt. Heute ist dort das Rathaus (mairie) untergebracht.
  • Das protestantische Gotteshaus (temple) aus dem Jahr 1847 stand früher am Ortsrand. Im Vergleich zu den anderen protestantischen Kirchen in der Umgebung ist es äußerst schlicht und schmucklos gehalten.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Vaux-sur-Mer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. November 2014, 22:20 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vaux-sur-Mer&oldid=135831149 (Abgerufen: 11. April 2015, 15:10 UTC)

übernommen / bearbeitet am

11.04.2015

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Erstellt am 11.04.2015,

zuletzt geändert von biroto-Redaktion am 11.04.2015