Cycle Route Baltic Route
No. of cycle route 8
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 26 Nov 2011,
on 10 Jan 2024
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
819
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 10 Jan 2024
|
Track points in total
10.974
Track points per km (avg)
12
Start/endpoint
Start location
Padborg, 83, DK (48 m NHN)
End location
Kruså, 83, DK (16 m NHN)
Signposting
Sources of information
Bücher/Karten:
- Esterbauer bikeline: Ostsee-Radweg Dänemark: Die schönste Fahrradroute Dänemarks, 800 km, 1:75.000, wetterfest, reißfest
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
5 km
0,0 km
10 m
Hours of opening
Monday to Friday: 10 - 16
Saturday: 9 - 13
Sunday and Danish holidays: Closed
8 km
3,6 km
26 m
38 km
0,6 km
26 m
40 km
0,2 km
8 m
Hours of opening
Monday to Friday: 10 - 16
Saturday: 9 - 13
Sunday and Danish holidays: Closed
40 km
0,3 km
18 m




Åbenrå (auch Aabenraa, Apenrade) ist eine dänische Stadt auf der Halbinsel Jütland.
Hintergrund
Åbenrå liegt unweit der Grenze zu Deutschland.
Die Ortschaft war bereits seit dem 13. Jahrhundert unter dem Namen Opnøraa als Handelsplatz und Stadt bekannt. Später erhielt die Stadt den mittelniederdeutschen Namen Apenrade, der auch heute noch im Deutschen gebräuchlich ist. Seit 1600 ist auch der dänische Name Åbenrå gebräuchlich und seit 1920 offizieller Stadtname. Mit der Rechtschreibreform von 1948 wurde aus dem einstigen Aabenraa das offizielle Åbenrå, die Einheimischen favorisieren dennoch das Aabenraa, das zumindest wahlfreie Nebenform ist.
Anfangs gehörte der Ort zum Herrschaftsbereich des Herzogs Gottorf. Vom deutsch-dänischen Konflikt zwischen 1840 und 1864 war der Ort stark betroffen. Seit 1864 gehörte die Stadt zu Preußen. In Folge der Schleswigschen Volksabstimmung 1920 gelangte Åbenrå zu Dänemark. Bis heute sind viele Einrichtungen wie z.B. Schulen zweisprachig.
Åbenrå konnte sich als Hafenstadt bis heute behaupten. In der Stadt sind zahlreiche Industriezweige angesiedelt. Seit 2007 ist die Stadt Zentrum der gleichnamigen Kommune.
Sehenswürdigkeiten
Kirchen
Bauwerke
- Altstadt. Mit Bürgerhäusern, u.a. der Postmeisterhof.
- ⊙ Rathaus aus den 1840er-Jahren.
- ⊙ Schloss Brundlund.
- ⊙ Wassermühle am Schloss.
Museen
- ⊙Museum Sønderjylland. Museum Süd-Jütland.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'Åbenrå', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 27. September 2019, 19:08 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=%C3%85benr%C3%A5&oldid=1237897 [abgerufen am 8. November 2019] |
taken over / edited on | 08 Nov 2019
|
taken over / edited by |
|