Kocher-Jagst Cycle Route
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 26 Apr 2012,
on 30 Sep 2018
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
340
Cumulative elevation gain in m
5.194
Avg. slope uphill in %
1,53
Cumulative elevation loss in m
5.194
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 30 Sep 2018
|
Track points in total
5.855
Track points per km (avg)
17
Start/endpoint
Start location
Aalen, Baden-Württemberg, DE (431 m NHN)
End location
Aalen, Baden-Württemberg, DE (431 m NHN)
Travel to and from ...
Mit der Bahn über Stuttgart nach Aalen.
Sources of information
Bücher/Karten:
- Esterbauer bikeline: Radtourenbuch: Kocher-Jagst-Radweg: Radwandern zwischen Aalen, Schwäbisch Hall, Neckar und Crailsheim, wetterfest/reißfest
, 1:50.000, 335 km
- Kompass: Fahrradführer Kocher-Jagst-Radweg - Von Bad Friedrichshall zu den Quellen und zurück: Routenkarten 1:50.000
- Kompass: Karte Kocher-Jagst-Radweg 1:50.000
, wetterfest/reißfest
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Route km
Dist. to route
Elevation AMSL
Rating for cyclists
5 km
0,0 km
474 m
13 km
0,2 km
596 m
22 km
0,1 km
616 m




Das Schloss Kapfenburg steht auf einer Bergnase des Albtraufs bei Lauchheim im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.
Auf dem Felsen einer frei vortretenden Bergkuppe am Nordrand des Härtsfeldes oberhalb von Lauchheim erhebt sich das aus verschiedenen Gebäudekomplexen bestehende ehemalige Deutschordensschloss Kapfenburg.
1311 wurde die zum Besitz der Grafen von Öttingen gehörende Kapfenburg erstmals urkundlich erwähnt. 1364 erwarb Marquardt der Zoller von Rottenstein, Komtur des Deutschordenshauses Mergentheim, die Kapfenburg. Sie wurde Verwaltungsmittelpunkt für die auf dem Härtsfeld und im oberen Tal der Jagst liegende Besitzung des Ordens. Den Haupteingang des Schlosses bildet die 1534 erbaute Bastion.1538 entstand der Hohenlohebau. 1590–1627 entfaltete sich auf der Kapfenburg eine rege Bautätigkeit. Auf gewaltigen Substruktionen entstand der Haupttrakt des Schlosses, der Westernachbau, mit dem die Kapfenburg vom mittelalterlichen Wehrbau zum repräsentativen Herrschaftsschloss ausgebaut wurde. Die östliche Eingangsfront ist als reiche Schaufassade ausgestaltet. Weitere prächtige Portale führen in die Schlosskapelle und den Rittersaal mit Stuckdekor.
Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) wurde das Schloss geplündert.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Schloss Kapfenburg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. September 2016, 08:14 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Kapfenburg&oldid=158313849 (Abgerufen:14. August 2017, 16:54 UTC) |
taken over / edited on | 14 Aug 2017
|
taken over / edited by |
|
Hours of opening
Öffentliche Führungen finden statt von April bis September an Sonn- und Feiertagen 14.30 Uhr
Für öffentliche Führungen ist keine Anmeldung erforderlich.
Der Treffpunkt ist vor dem Torhaus, direkt beim Haupteingang des Schlosses.
24 km
0,2 km
480 m
36 km
0,3 km
454 m