Kraichgau-Hohenlohe Cycle Route
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 26 Apr 2012,
on 21 Nov 2020
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
185
Cumulative elevation gain in m
2.710
Avg. slope uphill in %
1,46
Cumulative elevation loss in m
2.393
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 21 Nov 2020
|
Track points in total
3.302
Track points per km (avg)
18
Start/endpoint
Start location
Kronau, Baden-Württemberg, DE (108 m NHN)
End location
Rothenburg ob der Tauber, Bayern, DE (425 m NHN)
Signposting
Sources of information
Bücher und Karten:
- Esterbauer bikeline Alb-Neckar-Weg Kraichgau-Hohenlohe-Radweg Hohenlohe-Ostalb-Weg, 591 km, 140 Seiten, 1:50.000, wetterfest
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Route km
Dist. to route
Elevation AMSL
Rating for cyclists
1 km
0,5 km
110 m
2 km
0,3 km
121 m
32 km
0,3 km
196 m



Eppingen ist eine Stadt im Kraichgau in Baden-Württemberg.
Hintergrund
Eppingen wurde 985 erstmals urkundlich erwähnt und wahrscheinlich bereits 1192 zur Stadt erhoben. 1462 kam es zur Kurpfalz. Nach einer Blütezeit im 15. und 16. Jahrhundert brachte das 17. Jahrhundert mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und dem pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) Not und Elend. Von 1693 an waren hier die Reichstruppen unter dem Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden, dem Türkenlouis. Die Eppinger Linien, eine Verteidigungslinie von Pforzheim über Eppingen bis Neckargemünd, zeugen noch heute davon.
Ab 1803 kam Eppingen zu Baden, 1879 erfolgte die Anbindung ans Eisenbahnnetz nach Karlsruhe, 1880 nach Heilbronn und ab 1899 über Sinsheim nach Heidelberg.
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Der ⊙Pfeifferturm, 22 m hoch, früher Amtsgefängnis, ist ein Wahrzeichen der Stadt
- Nur wenige Meter davon steht die ⊙Alte Universität, während der Pestjahre 1564/65 war hier ein Teil der Heidelberger Universität ausgelagert.
- Das ⊙Baumannsche Haus, ein sehr schöner Fachwerkbau beim Altstadthotel "Wilde Rose"
- ⊙Unsere Liebe Frau, katholische Pfarrkirche
- Die ehemalige ⊙Katharinenkapelle mit einem 10 m langen Wandgemälde Totentanz direkt neben der Pfarrkirche
- ⊙Rathaus mit Marktplatz
- Insgesamt gibt es weit über 100 Fachwerkgebäude in der Stadt
- ⊙Evangelische Stadtkirche
Museen
- ⊙Stadt- und Fachwerkmuseum in der alten Universität, Fleischgasse 1, 75031 Eppingen, +49 7262 9201151, geöffnet tägl 14-16 Uhr, Mo, Di geschlossen, Eintritt frei, Ausstellungen: Vor- und Frühgeschichte, Vorindustrielles Wohnen und Arbeiten, zur Geschichte des Bieres, Geschichte der Feuerwehr, Lapidarium mit Arbeiten einheimischer Steinmetze: Wappen-, Grenzsteine etc.
- Die ⊙Raußmühle, Sulzfelder Weg 40, 75031 Eppingen.
Verschiedenes
- Der ⊙Fachwerkpfad. Auf dem Fußweg vom Bahnhof zur Altstadt stehen typische Beispiele von Fachwerken wie das fränkische Männle oder das alemannische Weible.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'Eppingen', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 12. September 2020, 15:58 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Eppingen&oldid=1326962 [abgerufen am 18. Januar 2021] |
taken over / edited on | 18 Jan 2021
|
taken over / edited by |
|
39 km
0,0 km
215 m

Das Unterschloss in Gemmingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist das letzte von einstmals drei Schlössern des Ortes, die im hohen Mittelalter als frühe Herrensitze
der Herren von Gemmingen
errichtet wurden. Das Schloss war bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts mit umfangreichem Grundbesitz verbunden und befindet sich bis heute im Besitz der Familie von Gemmingen.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterschloss_Gemmingen |
taken over / edited on | 17 Oct 2019
|
taken over / edited by |
|
Hours of opening
Das Schloss ist nicht öffentlich zugänglich. Nur der Schlosspark kann besichtigt werden (kostenfrei).
40 km
0,3 km
236 m
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 17 Oct 2019
|
taken over / edited by |
|
Hours of opening
Das Eis befndet sich in einem Automat und ist daher rund um die Uhr zugänglich.