Naab Valley Cycle Route
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 29 Jul 2013,
on 24 Nov 2020
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
98
Cumulative elevation gain in m
897
Avg. slope uphill in %
0,92
Cumulative elevation loss in m
947
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 24 Nov 2020
|
Track points in total
1.495
Track points per km (avg)
15
Start/endpoint
Start location
Luhe-Wildenau, Bayern, DE (384 m NHN)
End location
Regensburg, Bayern, DE (334 m NHN)
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Route km
Dist. to route
Elevation AMSL
Rating for cyclists
22 km
0,3 km
398 m
70 km
0,0 km
341 m




Kallmünz ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz.
Auf einem Felsvorsprung befinden sich die Ruinen einer alten Burg Kallmünz . Über die Naab führt die spätmittelalterliche Steinerne Brücke (1549 bis 1558 erbaut), die im 18. Jahrhundert durch einen Eisgang beschädigt und 1945 durch die Wehrmacht gesprengt wurde. Das malerische, mittelalterliche Ortsbild wird durch alte Häuser geprägt, die unter einem Felsvorsprung an den Burgfels gebaut sind. Aufgrund seiner Lage zwischen zwei Flüssen und dem steil aufragenden Burgberg wird der Ortskern regelmäßig von Überflutungen heimgesucht. Der Ort ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt für eine kleine Künstlerkolonie.
Sehenswürdigkeiten
Die Burgruine Kallmünz ist die Ruine einer Höhenburg auf einem 433,2 m ü. NN hohen Bergsporn, dem Schlossberg. Die von den Schweden 1641 zerstörte Burg zeigt sich heute noch im Ruinenzustand, während der damals verschont gebliebene Markt noch die ältere Ortsgestalt in drei voneinander getrennten Bereichen spiegelt:
- den am Fuße des Burgberges gelegenen und die Bergkrümmung nachzeichnenden Inneren Markt,
- die auf der ehem. Naabinsel gelegenen Häuser Am Planl und
- dem jenseits der Naab gelegenen Äußeren Markt.
Die Stelle, an welcher die Naabbrücke auf die langgezogene Straßenanlage des Inneren Marktes trifft, wurde zu einem kleinen Marktplatz erweitert und bildet zusammen mit dem 1603 errichteten Rathaus und der barocken Pfarrkirche den eigentlichen Ortskern. Die hier stattliche Bebauung stuft sich nach außen hin in der Brunngasse und in der Äußeren Vilsgasse zu einer bescheideneren Bebauung von teilweise giebelständigen Handwerkerhäusern ab.
Drei ehemalige Burggüter, das Freihaus der Ritter von Raitenbuch, das nachmalige Alte Schulhaus, das Bertholzhofener Schlösschen sowie das Holzheimer oder das Silbermannsche Schlösschen heben sich heraus. Kallmünz, in dem historische Bausubstanz des 16.-18. Jahrhunderts in ungewöhnlich reichem Maße noch vorhanden ist, hat den Charakter eines nachmittelalterlichen Marktes voll bewahrt.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
|
taken over / edited on | 09 Apr 2014
|
taken over / edited by |
|
81 km
0,1 km
339 m


Das Kloster Pielenhofen war ein Kloster im gleichnamigen Ort Pielenhofen in Bayern in der Diözese Regensburg.
Das Maria Himmelfahrt geweihte Kloster der Zisterzienserinnen geht auf die Gründung 1240 durch die Herren von Hohenfels und von Ehrenfels zurück. 1542 kam das Kloster während der Reformation im Herzogtum Pfalz-Neuburg unter weltliche Verwaltung. 1655 wurde es als Subpriorat dann dem Reichsstift Kaisheim einverleibt. Im Zuge der Säkularisation in Bayern wurde es 1803 aufgelöst, die Klosterkirche wurde Pfarrkirche. 1806 bezogen die Karmelitinnen aus München und Neuburg an der Donau die Klosteranlage als Sammelkloster. 1838 kauften die Salesianerinnen das Kloster und errichteten ein Institut für Höhere Töchter. 2013 zogen die letzten Schwestern aus. Ökonomie und Ländereien wurden von der Gemeinde Pielenhofen gekauft, das Kostergebäude von der Herderschule.
Von 1981 bis 2013 bestand in Pielenhofen die Grundschule Pielenhofen als Internat der Regensburger Domspatzen.
Klosterkirche
Die barocke Kirche besitzt zwei dreigeschossige Türme, zwei Seitenschiffe und ein Querschiff, die mit einem Kuppelgewölbe überdeckt sind. Im Inneren befindet sich ein spätbarocker Hochaltar mit acht Säulen. Das Deckengemälde mit dem Motiv der Dreifaltigkeit stammt von Jacob Carl Stauder. Die zwölf Apostelbilder sind das Werk von Johann Gebhard vom Kloster Prüfening .
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Kloster Pielenhofen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. August 2013, 10:26 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Pielenhofen&oldid=121292063 (Abgerufen: 17. März 2014, 16:56 UTC) |
taken over / edited on | 17 Mar 2014 - 14 Apr 2014
|
taken over / edited by |
|
81 km
0,1 km
337 m
92 km
1,4 km
356 m




Prüfening Abbey (German: Kloster Prüfening) was a Benedictine monastery on the outskirts of Regensburg in Bavaria, Germany. Since the beginning of the 19th century it has also been known as Prüfening Castle (Schloss Prüfening). Notably, its extant dedicatory inscription, commemorating the founding of the abbey in 1119, was created by printing and is a unique document of medieval typography.
History
Monastery
The monastery is situated on the western edge of the town of Regensburg and was founded in 1119 by Bishop Otto I of Bamberg as a Benedictine abbey. The abbey church, dedicated to Saint George, completed in 1125, is the first major church building of the so-called "School of Hirsau" in Bavaria. It is a Romanesque basilica with a transept. The Romanesque wall-paintings are well-preserved.
The first abbot, Erminold, is supposed to have been killed by the monks because of his strictness. The tomb built in his honour by Bishop Heinrich II of Regensburg in 1283 was the work of one of the most important Regensburg cathedral master-builders. His name has not survived, but on the basis of this work he is known in art history as the "Erminold Master".
Castle
The abbey was dissolved in 1803 during the secularisation of Bavaria. The buildings were sold, and since 1899 have been in the possession of the Princes of Thurn und Taxis. Prince Max Emanuel of Thurn and Taxis (1902–1994), known as "Father Emmeram" (German: Pater Emmeram), made efforts to re-establish a monastery in the buildings, which however came to nothing. Since 2002 a Montessori school has used the premises. The former abbey church serves as an auxiliary church for the Roman Catholic parish of St. Boniface, Regensburg-Prüfening.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Wikipedia contributors, 'Prüfening Abbey', Wikipedia, The Free Encyclopedia, 2 March 2018, 22:03 UTC, <https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Pr%C3%BCfening_Abbey&oldid=828493300> [accessed 30 November 2018] |
taken over / edited on | 30 Nov 2018
|
taken over / edited by |
|