Cycle Tour Von Merane zur Spreequelle
Planned tour
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 21 Sep 2015,
on 21 Sep 2015
Actions
Cycle route metrics
planned
ridden
Total distance in km
751
0
Cumulative elevation gain in m
4.275
0
Avg. slope uphill in %
0,57
-
Cumulative elevation loss in m
4.022
0
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | |
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
GPX file uploaded | by geisi-ald on 21 Sep 2015
|
Track points in total
9.280
0
Track points per km (avg)
12
0
Start/endpoint
Start location
Ponitz, Thüringen, DE (59 m NHN)
End location
Sohland an der Spree, Sachsen, DE (311 m NHN)
Character
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 21 Sep 2015
|
taken over / edited by |
|
Landscape
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 21 Sep 2015
|
taken over / edited by |
|
Remarks
Start in Merlach bei Merane entlang der Zwikauer Mulde durch die Dübener Heide nach Berlin. Entlang der Spree durch den Spreewald bis zur Quelle
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
23 km
0,0 km
217 m
28 km
0,9 km
237 m
52 km
0,1 km
171 m
Hours of opening
Mo-Fr 09:00-17:00
65 km
0,1 km
182 m




Schloss Colditz ist ein Renaissance-Schloss in Colditz im sächsischen Landkreis Leipzig. Es erlangte internationale Bekanntheit durch die Nutzung als Kriegsgefangenenlager für alliierte Offiziere im Zweiten Weltkrieg. Es liegt zwischen Hartha und Grimma in Spornlage über der Zwickauer Mulde und besaß einen der ersten Tiergärten Deutschlands (um 1520).
Große Teile der Anlage stammen aus der frühen Renaissance (um 1520) unter Einbeziehung spätgotischer Elemente. Die Anlage entstand hauptsächlich in zwei Etappen, dem gotischen Vorgängerbau in Form einer Ringanlage, welche heute noch an der Lage und Aufteilung der Gebäude des Fürstenhofes ablesbar sind und der entscheidenden Bautätigkeit der heute sichtbaren Renaissance-Anlage unter Kurfürst Friedrich dem Weisen, welche mit einer Brücke mit der Stadt Colditz verbunden ist.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Schloss Colditz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Januar 2019, 19:31 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Colditz&oldid=184282382 (Abgerufen: 19. Januar 2019, 23:49 UTC) |
taken over / edited on | 20 Jan 2019
|
taken over / edited by |
|
Hours of opening
- April – Oktober täglich 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
- November – März täglich 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
- 23.12. – 26.12, 31.12, 01.01. geschlossen
70 km
2,1 km
145 m