Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Cycle Tour Wremen-Aldenhoven

Travel report

busy

 

Please wait - map data are loading

0100200
Elevation profile Cycle Tour Wremen-AldenhovenSchloss DyckDüsseldorfAltstadtKaiserpfalz KaiserswerthSchloss GartropHaus OstendorfWerneSchloss HeessenHaus AssenSchloss HolteSparrenburgKaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta WestfalicaSchlossWietersheimGlashütte GernheimBremenSchiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser0100200050100150200250300350400450500550600650

Added on 21 Sep 2015,

on 21 Sep 2015

Cycle route metrics

planned

ridden

Total distance in km

680

0

Cumulative elevation gain in m

3.191

0

Avg. slope uphill in %

0,47

-

Cumulative elevation loss in m

3.253

0

GPS track data

Information about rights to the gps-track data

Rights owner

geisi-ald

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

GPX file uploaded

by geisi-ald on 21 Sep 2015

Track points in total

8.436

0

Track points per km (avg)

13

0

Start/endpoint

Start location

Jüchen, Nordrhein-Westfalen, DE (54 m NHN)

End location

Wurster Nordseeküste, Niedersachsen, DE (-7 m NHN)

Remarks

Von Wremen nördlich von Bremerhaven bis zum Schloß Dyck bei Jüchen entlang des Weser-Lippe Radweg, Römerroute und Rheinradweg bis Düsseldorf nach Aldenhoven (Jüchen) mit Schloß Dyck

Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure

Name and address

Latitude / Longitude

Phone
Fax
Mobile

Type of accommodation

Rating for cyclists

Route km
Dist. to route
Elevation

 

0 km
0,9 km
52 m

DE-41363 Jüchen

 

Castle/palace

Schloss Dyck in Jüchen, Ansicht über den Schlossteich von der Barockbrücke aus
Schloss Dyck in Jüchen, Ansicht über den Schlossteich von der Barockbrücke aus
Schloss Dyck, Innenhof des Hauptschlosses
Schloss Dyck, Innenhof des Hauptschlosses
Schloss Dyck
Schloss Dyck
Schloss Dyck in Jüchen
Schloss Dyck in Jüchen

Das Schloss Dyck ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Die Anlage besteht aus einer Hochburg und zwei Vorburgen, die von einem Wassergraben umgeben sind. Das Schloss verfügt über ein dreifaches Grabensystem. Über dieses und eine äußere sowie eine innere Vorburg gelangt man zum Herrenhaus aus den Jahren 1636 bis 1663. Das vierflügelige, von Ecktürmen begrenzte Schloss umgibt einen fast quadratischen Innenhof. Das Schloss war mit altem, erlesenem Mobiliar ausgestattet und verfügte über eine ansehnliche Jagdwaffensammlung (versteigert). Die Gebäude gehen im Wesentlichen auf den Stand nach den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg zurück. Überregionale Bekanntheit erlangte es als eine Kulisse für die Fernsehserie Verbotene Liebe.

Das Schloss liegt nordwestlich von Aldenhoven Wikipedia Icon in der Gemeinde Jüchen Wikipedia Icon im Rhein-Kreis Neuss. Nicht weit entfernt befindet sich das zum Schloss gehörende Nikolauskloster Wikipedia Icon.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Schloss Dyck“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. November 2013, 07:57 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Dyck&oldid=124314144 (Abgerufen: 2. Januar 2014, 21:48 UTC)

taken over / edited on

02 Jan 2014

taken over / edited by

biroto-Redaktion

Hours of opening

Summer(23 March 2008 – 31 October 2008)
DayParkCastle / Exhibitions
MondayClosedClosed
Tuesday – Friday10 am – 6 pm2 pm – 6 pm
Saturday / Sunday10 am – 6 pm12 am – 6 pm
 

2 km
0,1 km
48 m

DE-41363 Korschenbroich

 

Abbey/convent

Nikolauskloster
Nikolauskloster
Nikolauskloster
Nikolauskloster

Das Nikolauskloster in der Stadt Jüchen Wikipedia Icon im Rhein-Kreis Neuss befindet sich bei Schloss Dyck Wikipedia Icon. Bis 1802 lebten dort Franziskaner-Tertiaren, seit 1905 Oblaten der makellosen Jungfrau Maria, die 1953 im Nikolauskloster ein Studienheim für junge Männer gründeten.

Geschichte

Mittelalter

Der genaue Ursprung des Klosters ist unbekannt. Nach Legenden soll eine St. Nikolauskapelle bereits im 12. Jahrhundert existiert haben. Erstmals schriftlich wurde die Nikolauskapelle am 25. Februar 1398 als „Sinter Claes“ erwähnt.

Neuzeit

Zwischen 1715 und 1746 erhielt das Kloster seine heutige Gestalt. 1802 wurde es säkularisiert und ging in Besitz des französischen Staates über. Zunächst wurde das Kloster verpachtet. Kurz darauf wurde es 1804 der Ehrenlegion zugewiesen, bevor es 1805 zur Begleichung von Kriegsschulden einem französischen Armeelieferanten überlassen wurde.

Mit der erstmaligen Errichtung des Bistums Aachen 1802 wurde das Gebiet von St. Nikolaus der Pfarrei Glehn zugewiesen und die Klosterkirche aufgegeben. Die Einrichtung der Kirche – darunter der barocke Hochaltar – wurde verkauft oder an andere Kirchen abgegeben und ging verloren.

Am 6. Mai 1806 erwarb Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck das Kloster mit 103 Hektar 50 Ar Land. Das Kloster wurde von der Familie Salm-Dyck verpachtet, die Kirche diente als Vorratskammer. Zwischen 1842 und 1854 befand sich in den Klosterräumen eine Ackerbauschule. In den folgenden Jahren ließ der damalige Fürst Joseph die Kirche restaurieren und mit einer neuen Einrichtung versehen (u. a. ein neugotischer Altar). St. Nikolaus wurde durch den Kölner Erzbischof Kardinal von Geissel per Dekret aus dem Pfarrverband Glehn herausgelöst und in die Pfarrei Bedburdyck inkorporiert. So konnte am 10. August 1860 der erste Gottesdienst wieder abgehalten werden. Die Wiederbelebung der Klosterkirche stand zu dieser Zeit in erster Linie im Zusammenhang mit ihrer früheren Nutzung als Grablege der Altgrafen zu Salm-Reifferscheidt-Dyck; als solche sollte sie wieder genutzt werden (siehe unten).

Fürst Alfred zu Salm-Reifferscheidt suchte spätestens seit 1899 einen Männerorden für die Ansiedlung in den Klostergebäuden. Erste Kontakte zu den Oblaten bestanden seit 1901. Die Eröffnung der damals 7. Niederlassung der Oblaten aus Hünfeld bei Fulda im St. Nikolausklosters erfolgte am 6. Oktober 1905.

In der Folge war das Nikolauskloster in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Zentrum der katholischen Volksmission.

1953 eröffneten die Oblaten im Nikolauskloster ein Studienheim für Spätberufene.

Aufgrund mangelnder Resonanz wurde das Studienheim Ende der 2000er geschlossen; die Oblatenpatres betreiben im Kloster heute ein Zentrum für Kinder- und Familienpastoral. Dazu wurde 2016 aus einer alten Turnhalle auf dem Gelände die "Kinder- und Familienkirche" errichtet.

Fürstengruft

Unterhalb der Klosterkirche befindet sich die Familiengruft der Altgrafen und Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Bereits seit 1495 wurden dort Mitglieder der fürstlichen Familie beigesetzt. Die alte Gruft wurde mit der Restaurierung der Kirche 1859 für immer verschlossen. Gleichzeitig wurde eine neue Gruft angelegt, die den größten Teil des Kirchenschiffs unterkellert. Die neue Gruft wurde erstmals zur Beisetzung des Fürsten Joseph 1861 genutzt. Die bislang letzte Beisetzung war die der Fürstin und Altgräfin Cecilie zu Salm-Reifferscheidt-Dyck im Jahre 1991.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Nikolauskloster (Jüchen)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Dezember 2020, 17:04 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nikolauskloster_(J%C3%BCchen)&oldid=206765212 (Abgerufen: 22. Dezember 2020, 12:50 UTC)

taken over / edited on

22 Dec 2020

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

4 km
1,6 km
50 m

DE-41352 Korschenbroich

 

Manor

Fürth manor house
Fürth manor house
Fürth manor house
Fürth manor house

Das Haus Fürth im Korschenbroicher Wikipedia Icon Stadtteil Liedberg Wikipedia Icon im Rhein-Kreis Neuss ist die einzige erhalten gebliebene Wasserburg des Rheinlands in Fachwerkbauweise.

Geschichte

Die mit Wassergräben geschützte Anlage aus Herrenhaus und Vorburg stammt aus dem 15. Jahrhundert. Sie ist aus einem befestigen Wohnhaus hervorgegangen und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und ergänzt. Eine Sanierung fand von 1958 bis 1964 statt.

Haus Fürth gehört den Grafen Spee. Es befindet sich in Privatbesitz und wird bewohnt.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Haus Fürth“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. November 2020, 13:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haus_F%C3%BCrth&oldid=205475768 (Abgerufen: 22. Dezember 2020, 13:10 UTC)

taken over / edited on

22 Dec 2020

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

4 km
2,5 km
77 m

DE-41352 Korschenbroich

 

Castle/palace

Liedberg Castle
Liedberg Castle
Liedberg Castle
Liedberg Castle

Schloss Liedberg ist eine Schlossanlage im Korschenbroicher Wikipedia Icon Stadtteil Liedberg Wikipedia Icon.

Die Anlage entstand als Höhenburg mit Vor- und Hauptburg im 13. Jahrhundert nach der Römerwacht, an der Westkuppe des Liedbergs, und dem Mühlenturm an der Ostkuppe als Mitte der Festung Liedberg. Liedberg war im Mittelalter eine große Festung mit einem großen, umgebenen Festungsgraben ("schwarzer Graben"), der z. T. mit Wasser gefüllt war und die große Teile des heutigen Ortes Liedberg umfasste. Erst ab 1608 wurden in Liedberg im größeren Umfang Privathäuser gebaut und ein großer Teil der Festung zum Flecken und Ort Liedberg (bis 1760) wie er heute ist.

Das Schloss bildete den Stammsitz der Grafen von Liedberg.

Das Schloss wurde während des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1944 von einer Bombe getroffen und zum Teil zerstört. Bis zum Jahr 1968 war das Bauwerk dem Verfall preisgegeben. Danach begannen erste Restaurierungsarbeiten.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Schloss Liedberg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Juli 2019, 14:11 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Liedberg&oldid=190154654 (Abgerufen: 22. Dezember 2020, 13:22 UTC)

taken over / edited on

22 Dec 2020

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

4 km
4,0 km
53 m

DE-41238 Leppershütte

 

Manor

Horst manor house
Horst manor house
Horst manor house
Horst manor house

Haus Horst ist ein wasserumwehrter ehemaliger Rittersitz im Mönchengladbacher Wikipedia Icon Stadtteil Giesenkirchen Wikipedia Icon. Die Anlage ist Stammsitz des gleichnamigen westfälischen Adelsgeschlechts von der Horst und besaß früher die Landtagsfähigkeit. Weil das historistische Herrenhaus heute als Privatklinik genutzt wird, ist nur der Vorburgbereich öffentlich zugänglich.

Horst wird erstmals in einer Urkunde vom 15. Januar 1338 genannt.

Haus Horst liegt in einer ursprünglichen erhaltenen landwirtschaftlichen Lage aus Ackerbaubereichen, parkähnlichen Wäldern und Weidegebieten. Die zweiteilige Anlage besteht aus einem Herrenhaus und einer westlich davon gelegenen Vorburg mit ehemaligen Stallungen und Remise. Das gesamte Areal wird von einem breiten Wassergraben umgeben, dessen Wasser von den Sümpfungsmaßnahmen des Braunkohletagebaus stammt. Der Graben ist der einzige Rest der einstigen Befestigungswerke, die das Haus in der Frühen Neuzeit umgaben und später gründlich geschleift wurden.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Haus Horst (Mönchengladbach)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. November 2019, 09:50 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haus_Horst_(M%C3%B6nchengladbach)&oldid=193743471 (Abgerufen: 22. Dezember 2020, 13:30 UTC)

taken over / edited on

22 Dec 2020

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

busy

 


Close

Code snippet to link to Cycle Tour Wremen-Aldenhoven

If you want to link from your website to this cycle route / this tour, just copy the following code snippet, and set it at an appropriate location in your source code:

Close

Take over Cycle Tour Wremen-Aldenhoven

This feature allows you to edit the GPS track data and the description of the selected route.

This processing is performed on the original, not on a copy.

You will become the owner of this route!