Cycle Tour River Main Cycle Route and Middle Rhine Valley
9. Etappe: Andernach - Solingen
Please wait - map data are loading
Added on 13 Aug 2013
on 26 Aug 2013
Cycle route metrics
ridden
Total distance in km
122
Cumulative elevation gain in m
739
Avg. slope uphill in %
0,61
Cumulative elevation loss in m
674
Total cycling hours
6,4
Avg. pace in km/h
19,1
Min. height
44
Max. height
200
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | |
Rights characteristic / license | cc0: Public Domain no Rights reserved |
Link to the description of the license | |
GPX file uploaded | by ThimbleU on 10 May 2024
|
Track points in total
1.695
Track points per km (avg)
14
Start/endpoint
Start location
Andernach, Rheinland-Pfalz, DE (87 m NHN)
End location
Solingen, Nordrhein-Westfalen, DE (200 m NHN)
ridden on
22 Aug 2013
Weather
Weiß-blauer Himmel, windstill, bis 24°.
Signposting
Der Rheinradweg ist an den wesentlichen Punkten mit dem Logo der D-Route 8 und/oder dem Logo der EuroVelo Route 15 beschildert. | |
In NRW wird der Radweg auch als Erlebnisweg Rheinschiene bezeichnet und ist dort zusätzlich mit dessen Logo ausgeschildert. | |
Zwischenwegweisungen erfolgen in Rheinland-Pfalz mit dem grünen, in NRW mit dem roten Richtungspfeil. |
|
Properties
Gut 99% auf befestigtem Weg, davon ganz überwiegend Asphalt, gelegentlich Betonpflaster, knapp 1% auf wassergebundener Decke.
Travel report
Hinter dem Alten Kranen in Andernach muss der Radweg auf den schmalen Streifen zwischen Bahn und Berg weichen und führt unter der B9 bis kurz vor Namedy, bleibt dann ein Stück weit innerhalb des Ortes und verlässt diesen am Schloss Namedy in die Felder.
Vor Brohl ist die B9 wieder direkter Nachbar des Weges und die Ortsdurchfahrt in Brohl ist wenig interessant. Das ändert sich erst wieder vor Bad Breisig. Der Radweg gelangt wieder an das Rheinufer und bleibt diesem bis nach Bonn treu.
In Bad Breisig blickt Schloss Arenfels von der gegenüberliegenden Rheinseite hinüber. Am Breisiger Rheinufer muss man sich zwischen den Kurgästen hindurch schlängeln, vorbei an etlichen Restaurants und Cafés in zum Teil schönen Fachwerkhäusern.
Kurz vor Knipp kommt der Radweg an die Ahr, die er direkt an der Mündung überquert. Auf der anderen Rheinseite liegt Linz.
Vor Remagen zeigen sich auf der Erpeler Seite bald die Reste der Brückenpfeiler der Remagener Eisenbahnbrücke. Der Radweg für direkt am Gegenstück auf der Remagener Seite vorbei, in dem sich das "Friedensmuseum Brücke Remagen" befindet.
Weiter geht es mit einem Abstecher durch die Remagener Altstadt und deren Fußgängerzone, die aber wenig attraktiv ist.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 25 Aug 2013 - 10 May 2024
|
taken over / edited by |
|



Über einen schmalen asphaltierten Weg verläuft der Radweg direkt am Rheinufer unterhalb der Bahnlinie nach Oberwinter, muss dort nahe der B9 hinter dem Yachthafen hindurch und kommt vor Rolandseck wieder zum Ufer zurück.
Weiter am Rheinufer geht es vorbei an Mehlem, Rüngsdorf und dem Rheinhotel Dreesen und Pittersdorf zur Bonner Rheinaue, einem 160 ha großem Park, entstanden für die Bundesgartenschau 1979.
Dann folgt das Bundesviertel. Der Lange Eugen überragt das Ufer, das Wasserwerk lugt mit einer Pforte zum Rheinradweg, das Areal des Bundeskanzleramtes ist mit S-Draht zum Rheinufer abgesichert, dann erhasche ich einen kurzen Blick auf die Villa Hammerschmidt.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 25 Aug 2013 - 26 Aug 2013
|
taken over / edited by |
|



Am Rheinpavillon biege ich links ab Richtung Hofgarten und Kurfürstlichem Schloss, der ehemaligen Residenz der Kölner Erzbischöfe, heute Universität. Durch den Hofgarten schiebe ich das Rad Richtung Münsterplatz. Die Fußgängerzone ist voller Menschen. Auf dem Münsterplatz werden Zelte und Stände für eine Veranstaltung aufgebaut.
Auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus ist gerade Wochenmarkt. Dann geht es durch die Brüdergasse und die Rheingasse wieder zurück zum Radweg.
Der folgt dem Rhein-Ufer bis zur Friedrich-Ebert-Brücke. Dann wendelt sich der Radweg zur Brücke hinauf und quert auf der Südseite der Brücke den Rhein. Am anderen Ufer zunächst ein kleines Orientierungsproblem. Dann geht es neben der Autobahn weiter zur L16, der der Radweg bis Mondorf folgt, nicht sehr erquickend dieses Stück.
Tipp: Nach der Überquerung der Sieg rechts auf die Alternativroute abbiegen, die bei Mondorf wieder mit der Hauptroute zusammentrifft. |
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 25 Aug 2013 - 26 Aug 2013
|
taken over / edited by |
|



In Mondorf trifft die Route wieder auf das Rheinufer und verläuft dann auf dem Hochwasserschutzdeich bis Niederkassel. Dort müssen die Dynamit-Nobel-Werke umfahren werden. Vor Lülsdorf wendet sich der Rheinradweg nach rechts.
Tipp: Besser links auf dem Erlebnisweg Rheinschiene bleiben und am Ufer bis Porz radeln. |
Wenig interessant verläuft der Radweg an der Straße entlang durch Ranzel, Weilerhof und Libur. In Wahn komme ich am Schloss Wahn vorbei, heute ein Standort der Uni Köln. Durch Elsdorf windet sich der Weg, teils auf Nebenstraßen, teils auf Radwegen, teils durch die Orte bis nach Porz und dort durch die belebte Bahnhofstraße bis zum Rheinufer.
Dann verläuft der Weg bis zur Severinsbrücke in Köln immer schön in Rheinnähe, zunächst am Ufer entlang, später etwas entfernt am Hochufer. Vor der Severinsbrücke ein beeindruckender Blick auf die neue Bebauung am Rheinauhafen (Kap am Südkai, ECR Offices, Silo 23, Siebengebirge, Rheinkontor, Kranhäuser).
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 25 Aug 2013 - 10 May 2024
|
taken over / edited by |
|


Über die Deutzer Brücke geht es dann Richtung Altstadt.
Tipp: Rechte Seite der Brücke benutzen. Unverstellter Blick auf Dom und Altstadt-Silhouette.. |
Das Stück Uferpromenade entlang der Altstadt bis hinter die Kaiser-Wilhelm-Brücke verlangt viel Aufmerksamkeit. Massen von Menschen sind hier unterwegs.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 25 Aug 2013
|
taken over / edited by |
|

Der Abzweig des Rheinradweges am Türmchenswall ist nicht ausgeschildert, ebenso fehlen alle Hinweise bis kurz vor Erreichen des Ford-Geländes.
Tipp: Ggf. ist es auch besser, am Rheinufer weiter zu radeln und auf dem Erlebnisweg Rheinschiene zu bleiben, der am Westkai wieder auf den Rheinradweg trifft. |
Über den Türmchenswall und dann rechts über die Clever Straße stadtauswärts. Dann zwischen Lentpark und Rosengarten hindurch über die Überführung der Inneren Kanalstraße und nun durch Gärten und den Johannes-Gesperts-Park nach Norden. Weiter durch den Nordpark, durch einige Wohnstraßen bis zu einer großen Kreuzung, nach dieser wieder nahe am Ufer entlang bis zum Beginn des Ford-Geländes. Das Werk muss links umfahren werden. Dann die über die Dorfstraße durch Merkenich und an der A1 die Rampe hinauf zur Rheinbrücke.
Hinter der Brücke auf dem Gelände der Landesgartenschau 2005 gibt es zwei Alternativen: links Richtung Leverkusen, rechts am Rhein entlang. Ich nehme die kürzere Variante am Rhein, an der Wuppermündung biege ich rechts ab vom Rheinradweg und radele die Wupper hinauf bis zur Haasenmühle. Dann noch ein letztes Stück mit der kräftigen Steigung auf den Katternberg und kurz darauf treffe ich zuhause ein.
Es waren neun schöne Etappentage!
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 25 Aug 2013 - 26 Aug 2013
|
taken over / edited by |
|


