Cycle Tour Tagestour zur 14. Documenta nach Kassel
Travel report: Fuldaradweg
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 27 Jan 2021,
on 01 Feb 2021
Actions
Cycle route metrics
planned
ridden
Total distance in km
260
260
Cumulative elevation gain in m
1.351
1.351
Avg. slope uphill in %
0,52
0,52
Cumulative elevation loss in m
1.351
1.351
Total cycling hours
-
13,7
Avg. pace in km/h
-
19,0
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | |
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
GPX file uploaded | by Tandemteam-Traudel_und_Dieter on 27 Jan 2021
|
Track points in total
4.779
4.779
Track points per km (avg)
18
18
Start/endpoint
Start location
Petersberg, Hessen, DE (309 m NHN)
End location
Petersberg, Hessen, DE (308 m NHN)
Character
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 27 Jan 2021 - 01 Feb 2021
|
taken over / edited by |
|
Landscape
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 27 Jan 2021
|
taken over / edited by |
|
Sources of information
Hauneradweg und Fuldaradweg
Stages
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
34 km
1,7 km
204 m
Das Schloss Eichhof ist ein von den Äbten der Reichsabtei Hersfeld erbautes Schloss in Bad Hersfeld . Es liegt etwa 3 km südlich der Altstadt an der Bundesstraße 62 am linken Ufer der Fulda . Auf der anderen Fuldaseite erhebt sich der Johannesberg , und auf der anderen Seite des Schlosses liegt an einem Hang der Stadtteil Eichhof .
Das Schloss hat eine quadratische Grundform, die anfänglich eine eingeschossige gotische Wasserburg war. Der mächtige quadratische Bergfried wurde auf der südlichen Ecke der vier Burgflügel erbaut. Die Burg wurde aus Buntsandstein errichtet. Durch den südwestlichen Flügel der Burg führt das Tor zum Innenhof. Diese Anlage war mit einem Wassergraben umgeben. Vor diesen Wassergraben auf der südwestlichen Seite der der Burg gab es noch eine Vorburg, die wiederum von einem weiteren Wassergraben umgeben war.
Im 16. Jahrhundert wurde die Burg im Renaissancestil zum Schloss ausgebaut. Es wurde zu einer Sommerresidenz der Äbte. Es erhielt Renaissancegiebel und ein weiteres Fachwerkgeschoß sowie prächtige Holzvertäfelungen im Innern.
Seitdem hat sich das Erscheinungsbild des Schlosses nur noch wenig verändert. Von der ersten Burg blieben die steinernen Außenmauern und der Bergfried fast unverändert erhalten.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Schloss Eichhof“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Mai 2012, 21:49 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Eichhof&oldid=103626755 (Abgerufen: 6. Juli 2012, 16:24 UTC) |
taken over / edited on | 06 Jul 2012
|
taken over / edited by |
|
35 km
0,8 km
216 m
Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen, Deutschland.
In der Altstadt gibt es 216 denkmalgeschützte Gebäude. An der westlichen Seite der Altstadt befindet sich die Ruine der Stiftskirche . Die größte romanische Kirchenruine Europas wird heute als Spielstätte der Bad Hersfelder Festspiele genutzt. Im Klosterbezirk steht auch der Katharinenturm, in dem die Lullusglocke , die älteste datierte Glocke Deutschlands, hängt. Außerdem befinden sich dort noch ein Flügel des Klostergevierts (heute Museum, Kapitelsaal erhalten) und größere erhaltene Reste der Stadtmauer (Südtor, Halbschalenturm). Die zwei Nordschulteiche in der Leonhard-Müller-Anlage sind Überbleibsel des Stadtgrabens. In diesem Park befindet sich auch das Vitaliskreuz (das originale Kreuz kann im Museum besichtigt werden). Es steht an der Stelle, an der die Bürger den Angriff des Sternerbunds im Jahre 1378 abwehren konnten. Weitere Reste der Stadtbefestigung stehen in der Unterstadt (östliche Seite der Altstadt), darunter der Klausturm (ein Wach- und Gefängnisturm) und der etwas kleinere Pulverturm.
Weiterhin befindet sich im Johannestor (Straße) das 1239 gestiftete Elisabeth-Hospital mit gotischer Kapelle. Weitere Bauten der Abtei sind das Schloss Eichhof und die Ruinen (Bruderhaus) der ehemaligen Propstei Johannesberg. Beide Bauwerke liegen etwa 3 km vor der Altstadt und lassen sich über den Kurpark auch zu Fuß erreichen.
Im Zentrum der Altstadt steht die gotische Stadtkirche , ihr Kirchturm aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Bad Hersfelds. Auf dem Kirchplatz steht eine geschlossene Fachwerkbebauung, darunter das ehemalige Küsterhaus (ältestes Fachwerkhaus der Stadt aus dem Jahre 1452). Direkt daneben steht das Rathaus , das um 1371 in gotischem Stil erbaut und von 1607 bis 1612 im Stil der Weserrenaissance um- und ausgebaut wurde. Weitere Fachwerkhäuser befinden sich in der ganzen Fußgängerzone. Hier ist vor allem das reich verzierte Zimmermannshaus in der Klausstraße zu erwähnen.
Auf dem Linggplatz, dem alten Gerichtsplatz der Abtei (altes steinernes Doppelkreuz), erinnert ein Standbild an den badischen Offizier Lingg von Linggenfeld , der 1807 die Stadt vor dem Niederbrennen durch napoleonische Truppen rettete. Daneben liegt der Marktplatz, auf dem Patrizierhäuser aus gotischer Zeit stehen (unter anderem die alte Münze). Sie wurden in der Zeit der Renaissance umgebaut und zeugen mit ihren Giebeln wie die gegenüberliegenden Fachwerkhäuser von der letzten Baublüte des Hersfelder Klosters. Auf dem Neumarkt steht, neben anderen Fachwerkhäusern, die Linggklause (sie war Unterkunft des Oberstleutnants Lingg). Hier befinden sich auch die alte Klosterschule (heute Konrad-Duden-Schule) und das Konrad-Duden Museum.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Bad Hersfeld“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Juli 2012, 05:30 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bad_Hersfeld&oldid=104333598 (Abgerufen: 8. Juli 2012, 09:51 UTC) |
taken over / edited on | 08 Jul 2012 - 31 Dec 2012
|
taken over / edited by |
|
36 km
0,5 km
200 m
55 km
1,3 km
196 m