Radtour Hirschhorn - Solingen
Tag 2: Erbach - Hochstadt
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 08.07.2019
am 25.07.2019
Strecken-Merkmale
gefahren
Gesamtlänge in km
96
Gesamthöhenmeter Aufstieg
453
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,47
Gesamthöhenmeter Abstieg
545
Gesamtsattelstunden
6,1
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.
15,7
min. Höhe
104
max. Höhe
340
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 15.07.2019
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.927
Trackpoint-Dichte per km
20
Endorte
Start
Erbach, Hessen, DE (219 m NHN)
Ziel
Maintal, Hessen, DE (127 m NHN)
gefahren am
09.07.2019
Wetter
Vormittags bedeckt mit einzelnen Aufheiterungen, nachmittags heiter, teilweise bedeckt. 14°C bis 22°C.
Unterkunft
Hotel Krone
Hauptstraße 18
DE-63477 Maintal
Beschilderung
Bis Babenhausen durchgehend gut beschildert, ausreichend für die Navigation. Ebenso ab Mainfähre Rumpenheim. | |
Von Babenhausen bis Seligenstadt keine zielführende Beschilderung. | |
Ab Seligenstadt bis zur Mainfähre Rumpenheim durchgehend gut beschildert, ausreichend für die Navigation. |
Beschaffenheit
Feste Oberfläche (Asphalt, Beton,...) glatt | 80,3 km | 83,9 % |
Feste Oberfläche (Kopfsteinpflaster, Asphalt schlecht,...) holprig | 3,7 km | 3,9 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) glatt | 2,2 km | 2,3 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau | 5,4 km | 5,6 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) holprig | 4,1 km | 4,3 % |
Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!
Steigungs-Verteilung
Bemerkungen
Die Tagesetappe zusammengefasst in wenigen Minuten:
Reisebericht
Zum Aufbruch radele ich noch einmal über den Marktplatz. Die Sonne strahlt so früh am Morgen auf Schloss und Stadtkirche. Dann verlasse ich Erbach entlang der Mümling nach Norden.
Nach gut drei Kilometern erreiche ich Michelstadt. Ich radele kreuz und quer durch den alten Ortskern (intra Muros). Vor dem Rathaus steht eine Tribüne, von der ich das berühmte Fachwerk-Rathaus von 1484 aus ungewohnter Perspektive fotografieren kann. Durch die Gassen um die Kirche gelange ich zur Kellerei, die am Standort der früheren Burg Michelstadt im 16. Jahrhundert errichtet worden ist. Von der Braunstraße führt ein Abzweig vor die ehemalige Stadtmauer, die inzwischen in die Untergeschosse der dort stehenden Häuser integriert ist. Entlang der Mauerstraße, vorbei an der inzwischen wieder für Gottesdienste genutzten Synagoge, gelange ich durch einen Durchbruch durch die Stadtmauer in den Hof eines Gastronomiebetriebes. Dann radele ich durch die Große Gasse und die Neutorstraße zurück zum Radweg.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 24.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|







Anderthalb Kilometer weiter, in Steinbach, treffe ich auf ein Hinweisschild zur Einhardsbasilika. Eine Besichtigung ist erst ab 10:00 Uhr möglich. Also suche ich einen Weg um die Kirche herum. Von Nordwesten gelingt es mir, das Gebäude einzusehen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Radweges sind es nur wenige Meter bis in den Innenhof von Schloss Fürstenau, seit 1718 Schloss der Grafen zu Erbach-Fürstenau, aber in Teilen mit deutlich älteren Gebäuden.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 24.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|


Weiter fahre ich das Tal der Mümling hinunter. Mal auf rauen Waldwegen, dann wieder auf glattem Asphalt. Aber außerhalb der Ortschaften immer verkehrsarm oder -frei. Ich entschließe mich zu einem Abstecher nach Bad König. Der seit ca. 800 dokumentierte Ort hat in seinem Kern zwei Schlösser der Grafen von Erbach. 1900 fand in Bad König die Verlobung der niederländischen Königin Wilhelmina mit Herzog Heinrich zu Mecklenburg statt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 24.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Hinter Bad König radele ich auf asphaltierten Nebenstraßen bis Höchst und weiter Richtung Nauses. Ab dem Abzweig nach Pfirschbach geht es auf der Kreisstraße weiter, aber auch hier sind nur sehr wenige Fahrzeuge unterwegs. Den Innenhof von Schloss Nauses darf man nicht betreten. Auf Wirtschaftwegen fahre ich zur Südseite und habe von dort einen guten Blick auf das Schloss, von dem aus Ritter Kilian im 14-ten Jahrhundert seine Besitzungen im Tal kontrollierte.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 24.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Weiter geht es auf der Kreisstraße das Tal hinauf, es wird steiler. Auf etwa 310 m NHN fahre ich dann fast eben zum kleinen Ort Hering, der von der nochmals fast fünfzig Meter höher gelegenen Veste Otzberg überragt wird.
Jenseits des Ortes führt die kleine Nebenstraße noch steiler den Berg hinab nach Lengfeld. Kurz unterhalb von Hering bietet sich ein grandioser Blick weit hinein ins Maintal.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 24.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|

In Lengfeld steht überraschend das Alte Rathaus quer zur Straße.
Durch Wiesen und Felder führt der Radweg mit einigem Auf und Ab weiter nach Groß-Umstadt. Hier sind ein schöner Ortskern rund um den Marktplatz und die Schlösser bzw. Adelshöfe vorzufinden. Ein schöner Platz, um eine Mittagspause einzulegen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 24.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|





Nach 800 Metern habe ich die Neubaugebiete von Groß-Umstadt auf Wohnstraßen durchfahren und bin wieder zwischen Feldern angekommen. Auf teils holprigen Wirtschaftswegen radele ich auf ein größeres Waldstück zu. Dort ist die Wegoberfläche wieder besser. Durch Altheim, Harpertshausen, Hergershausen und Sickenhofen gelange ich bis auf die Ortsdurchfahrten auf Nebenstraßen und Wirtschaftswegen und auf fast immer glatten Oberflächen nach Babenhausen.
Vorbei am Hexenturm, dem Wahrzeichen von Babenhausen, und dem ältesten Fachwerkbau von 1442 radele ich entlang den Resten der Stadtmauer Richtung Schloss. Vor dem Torhaus muss ich jedoch umkehren, weil das Schlossgelände nicht zugänglich ist. Der weitere Weg durch die Stadt führt mich am Marktplatz mit der Stadtkirche vorbei.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 25.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Hier verlasse ich den R4, um über Seligenstadt zu kommen. Durch Getreide- und Rübenfelder radele ich auf asphaltierten Wirtschaftswegen an Harreshausen vorbei in ein Waldgebiet. Für 3½ Kilometer geht es durch Laub- und Kiefernwald auf glatten bis holperigen Oberflächen nordwärts. Der weitere Weg führt durch Zellhausen auf asphaltierten Straßen und Wegen bis nach Seligenstadt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 25.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|






Schon nach wenigen Metern sehe ich die das Klostergelände umgebende Mauer vor mir. Vom Freihofplatz gelange ich dann durch die barocke Pforte auf das Gelände. Ich bin das zweite Mal hier auf dem Klostergelände und bin wieder sehr beeindruckt von der Gesamtanlage, insbesondere die Stimmung im Konventgarten mit Blick auf die Ostseite der Basilika und der Abteigebäude hat es mir angetan.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 25.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|






Durch die sehr schöne Altstadt mit einer Vielzahl an Fachwerkhäusern radele ich durch das Steinheimer Tor zum Main-Radweg.
Auf dem gut ausgebauten Radweg fahre ich nah am Fluss, der sich aber doch häufig hinter einem Buschstreifen verbirgt, nordwestwärts. Nach rund elf Kilometern komme ich nach Steinheim und mache einen Abstecher in den Ort. Der Ort hat einige schöne Winkel zu bieten.
Weiter auf dem Main-Radweg liegt nach drei Kilometern Schloss Philippsruhe am gegenüberliegenden Ufer, einem Schloss der Grafen von Hanau.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 25.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|






Nochmals sieben Kilometer weiter setze ich in Rumpenheim mit der Fähre über den Main. Seit Mühlheim bin ich bereits auch wieder auf dem R4, dem ich jetzt weiter nach Norden folge.
Aber vier Kilometer hinter der Fähre biege ich erst mal vom R4 ab, um zu meiner Unterkunft in Hochstadt zu gelangen.
Mit diesem kleinen 6.000 Einwohnerort habe ich eine gute Wahl getroffen. Er hat einen hübschen kleinen Ortskern mit Fachwerkhäusern, einer alten Wehrkirche und einer noch weitgehend erhaltenen Ringmauer. Aber auch acht Restaurants bzw. Gaststätten. Ich habe mich für die Ebbelwei-Schänke am alten Rathaus entschieden und dort sehr gute regionale Kost genossen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 25.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|


