Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour Hirschhorn - Solingen

Tag 6: Hofgeismar - Heringhausen

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

100200300400
Höhen-Profil Radtour Hirschhorn - Solingen100200300400020406080100120

Erstellt am 08.07.2019

am 28.07.2019

Strecken-Merkmale

gefahren

Gesamtlänge in km

93

Gesamthöhenmeter Aufstieg

802

Durchschn. Steigung Aufstieg %

0,86

Gesamthöhenmeter Abstieg

587

Gesamtsattelstunden

6,2

Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.

15,0

min. Höhe

120

max. Höhe

388

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

ThimbleU

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

gpx-Datei hochgeladen

durch ThimbleU am 15.07.2019

Gesamtzahl Trackpoints

1.678

Trackpoint-Dichte per km

18

Endorte

Start

Hofgeismar, Hessen, DE (170 m NHN)

Ziel

Diemelsee, Hessen, DE (385 m NHN)

gefahren am

13.07.2019

Wetter

Wolkig, mittags leichter Regen, am späteren Nachmittag Nieselregen. Leichter stetiger Wind aus West. 12°C bis 17°C.

Unterkunft

Pension Pohlmann
Kirchstraße 2
DE-34519 Diemelsee

Wegweisung

Auf dem R4 durchgehend gut beschildert, ausreichend für die Navigation.

Schild

Auf dem Diemelradweg gut beschildert, in Einzelfällen aber nicht ausreichend für die Navigation. Neben dem Logo des Radweges an wesentlichen Wegweisungen wird das allgemeine Radwegweisungsschild (rot) für Zwischenwegweisungen benutzt.

Schild

Beschaffenheit

Feste Oberfläche (Asphalt, Beton,...) glatt87,7 km94,2 %
Feste Oberfläche (Asphalt, Beton,...) rau0,4 km0,4 %
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) glatt2,1 km2,3 %
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau2,9 km3,1 %

Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!

Steigungs-Verteilung

Bemerkungen

Die Tagesetappe zusammengefasst in wenigen Minuten:

Reisebericht

Ich verlasse Hofgeismar in östlicher Richtung und nach 2½ Kilometern komme ich an das Ende der Bebauung. Das ist am Gesundbrunnen, der im 18. Jahrhundert die Stadt Hofgeismar zum Badeort aufsteigen ließ. Im Park steht das Schlösschen Schönburg, einst Wohnsitz von Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel während seiner Aufenthalte in Hofgeismar. Heute werden die Gebäude von der Evangelischen Akademie Hofgeismar genutzt.

Weiter verläuft die Tour das Tal der Esse hinunter. Mit Ausnahme der Ortsdurchfahrt immer auf Wirtschaftswegen. In Stammen befindet sich das ehemalige Rittergut. Das Rittergut wird 1429 erstmals erwähnt. Heute befindet sich ein Alten- und Pflegeheim darin.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

28.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Schlösschen Schönburg bei Hofgeismar
Schlösschen Schönburg bei Hofgeismar
Gesundbrunnen bei Hofgeismar
Gesundbrunnen bei Hofgeismar
Schloss Stammen
Schloss Stammen

Hier in Stammen verlasse ich endgültig den R4 und setze die Tour auf dem Diemelradweg fort.

Der verläuft im weiten Tal im Wesentlichen auf asphaltierten Wirtschaftswegen. Links und rechts liegen Felder, aber auch Wiesen und Weiden. Die Diemel sehe ich nur selten. Das Wasser ist heute braun. Die Regenfälle gestern haben von den trockenen Feldern offensichtlich viele Erde bis in den Fluss gespült.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

28.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Storchenland
Storchenland
Diemel nach Starkregen
Diemel nach Starkregen
Am Wegesrand
Am Wegesrand
Zwischen Lamerden und Liebenau im Diemeltal
Zwischen Lamerden und Liebenau im Diemeltal

Aus den wenigen Orten, die ich durchfahre oder streife, Lamerden, Liebenau, Haueda, gibt es nichts zu erwähnen.

Im Norden taucht aus dem Dunst auf einem Bergkegel die Ruine der Burg Desenberg auf. Bei Dalheim stoße ich auf das Gut Dalheim, ein ehemaliges Rittergut, das schon um 800 dokumentiert ist.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

28.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

ʺWeggefährteʺ
ʺWeggefährteʺ
Desenberg mit Burgruine
Desenberg mit Burgruine
Gut Dalheim
Gut Dalheim

Vier Kilometer weiter treffe ich in Warburg ein. Vom Neutor an der Diemel ergibt sich schon ein imposanter Blick auf Alt- und Neustadt. Ich fahre zunächst über den Altstädter Markt vorbei am Rathaus zur Altstädter Kirche. Den ursprünglichen Gedanken, die Sackstraße hinauf in die Neustadt zu gelangen gebe ich auf, nachdem ich deren Steilheit gesehen habe. Stattdessen radele ich über die Bernhardistraße hinauf. Leider regnet es inzwischen und von der Neustadt habe ich nicht viel wahrgenommen. Beeindruckend aber war es, von der Terrasse am Rathaus zwischen den Städten auf die Altstadt und das Diemeltal zu blicken. Bergab nehme ich die Sackstraße und holpere auf dem Kopfsteinpflaster hinunter. Am Johannistor vorbei radele ich zurück ins Diemeltal und den Radweg.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

28.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Warburg
Warburg
Warburg
Warburg
Warburg, Altstadtmarkt
Warburg, Altstadtmarkt
Warburg, St. Johannes Baptist
Warburg, St. Johannes Baptist
Warburg, Blick aus der Altstadt auf St. Maria in vinea und Gymnasium Marianum
Warburg, Blick aus der Altstadt auf St. Maria in vinea und Gymnasium Marianum
Warburg, Rathaus zwischen den Städten
Warburg, Rathaus zwischen den Städten
Warburg, Blick über die Altstadt
Warburg, Blick über die Altstadt
Warburg, Sackstraße
Warburg, Sackstraße

Von Germete steigt der Weg nach Wethen um 40 Hm an. Ich fahre einen kleinen Abstecher zum Alten Rathaus von Wethen und zur Kirche. Leider ist ein Zugang zur Krypta unter der Kirche nicht möglich.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

28.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Im Diemeltal bei Germete
Im Diemeltal bei Germete
Wethen, Altes Rathaus
Wethen, Altes Rathaus

Hinter dem Ort geht es wieder hinab zur Diemel und weiter über Wrexen nach Orphetal. Am Gut Billinghausen fällt das große Barock-Herrenhaus ins Auge. Zwischen Westheim und Niedermarsberg wird auf die frühe Metallgewinnung hingewiesen. Die Metallhandwerker des Mittelalters verhütteten das Erz in mehreren Arbeitsschritten zu Kupfer, das in Horhusen, dem heutigen Niedermarsberg, in den Handel gebracht wurde.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

28.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Zwischen Wethen und Rimbeck
Zwischen Wethen und Rimbeck
Im Diemeltal vor Orphethal
Im Diemeltal vor Orphethal

Der Radweg führt nahe an der Diemel um Niedermarsberg herum. 180 Meter über dem Tal ragt der Turm der Stiftskirche St. Petrus und Paulus des ehemaligen Klosters Obermarsberg über die Bäume.

Ich radele noch zwölf Kilometer weiter das Tal hinauf. Es wird bereits hügeliger. Dann aber steht der Anstieg nach Padberg an. Eine Verbindung im Tal gibt es nicht. Bereits aus dem Talgrund sind die Doppeltürme der Padberger Kirche zu sehen. Auf einem Kilometer sind es knapp 90 Höhenmeter bis hinauf nach Padberg. Auf der andern Seite geht es 80 Hm davon wieder hinunter.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

28.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Obermarsberg
Obermarsberg
Obermarsberg
Obermarsberg
Zwischen Padberg und Helminghausen
Zwischen Padberg und Helminghausen

Der größte Teil davon ist aber auf den nächsten fünf Kilometern bis zur Staumauer des Diemelsees wieder zu erklimmen. Dann geht es auf dieser Höhe entlang der Straße bis nach Heringhausen, wo ich in einer Pension ein Zimmer für heute reserviert habe.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

28.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Diemelsee
Diemelsee