Radtour Leine - Braunschweig - Ibbenbüren - Dortmund-Ems-Kanal - Ruhrgebiet
Tag 3: Einbeck - Hildesheim
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 28.04.2019
am 12.05.2019
Strecken-Merkmale
gefahren
Gesamtlänge in km
80
Gesamthöhenmeter Aufstieg
344
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,43
Gesamthöhenmeter Abstieg
349
Gesamtsattelstunden
4,9
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.
16,3
min. Höhe
84
max. Höhe
123
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 30.04.2019
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.342
Trackpoint-Dichte per km
17
Endorte
Start
Einbeck, Niedersachsen, DE (116 m NHN)
Ziel
Hildesheim, Niedersachsen, DE (111 m NHN)
gefahren am
30.04.2019
Wetter
Sonnig, zeitweise kräftiger Nordwind, 11° bis 20°.
Unterkunft
Hotel Bürgermeisterkapelle
Rathausstraße 8
DE-31134 Hildesheim
Wegweisung
Einbeck bis Nordstemmen Logo des Leine-Heide-Radweges in Verbindung mit allgemeinen Fahrradwegweisungs -Schildern, in beide Richtungen ausgeschildert, nicht immer ausreichend für Navigation. Häufigere Verwendung des Logos wünschenswert. | |
Nordstemmen bis Hildesheim Logo des Radweges Berlin-Hameln in Verbindung mit allgemeinen Fahrradwegweisungs-Schildern, in beide Richtungen ausgeschildert. |
Beschaffenheit
Teilstück Leine-Heide-Radweg
Feste Oberfläche (Asphalt, Beton,...) glatt | 51,1 km | 77,9 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) glatt | 7,6 km | 11,6 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau | 2,1 km | 3,2 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) holprig | 4,8 km | 7,3 % |
Teilstück Niederstemmen - Hildesheim
Feste Oberfläche (Asphalt, Beton,...) glatt | 13,2 km | 88,0 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) glatt | 0,5 km | 3,3 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau | 0,8 km | 5,3 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) holprig | 0,5 km | 3,3 % |
Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!
Steigungs-Verteilung
Reisebericht
Das Wetter ist heute hervorragend. Sonne pur. Und die Temperatur am Morgen auch schon auf 11°.
Nach einem guten und ausführlichen Frühstück radele ich los. Zunächst eine Runde durch Einbeck. Stiftskirche, Fachwerkhäuser, Reste der Stadtbefestigung, Stadtkirche und Rathaus. All das ist sehr schön anzusehen bei Sonnenschein.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 05.05.2019 - 11.05.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|






Auf dem gleichen Weg, den ich gestern Abend gekommen bin, radele ich auch wieder aus Einbeck hinaus. Am Ende des bebauten Bereiches von Einbeck beginnt der gut ausgebaute Radstreifen neben der Landstraße. Flott radele ich im Leinetal dahin. Nur gelegentlich muss ich in den Ortsdurchfahrten auf die Fahrbahn.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 11.05.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Vor Kreiensen verlässt die Trasse die Landstraße. Auf Wirtschaftswegen geht es im Talgrund weiter, häufig direkt neben der Bahnlinie.
Im kleinen Dorf Wispenstein fallen die Gebäude des Gutes auf, das jedoch nur von der Anfahrtsseite eingesehen werden kann.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 11.05.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Nach 34 km komme ich in Alfeld an, das sich als viel schöner erweist, als von der Beschreibung erwartet. Ein adretter Altstadt-Kern mit vielen Fachwerkhäusern, in dem das Lateinhaus und der Marktplatz hervorzuheben sind.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 11.05.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|








Weiter geht es das Leinetal hinab, vorbei am Ortsteil Limmer. Östlich erheben sich hier die Sieben Berge, deren höchster 395 Meter über NHN erreicht. Im Talgrund stand an dieser Stelle der Gebäudekomplex des Kaliwerks „Desdemona. Hier wurden bis 1932 Kalisalze gefördert.
In Brüggen führt der Radweg am Eingang zum Hof des Schlosses vorbei. Seit 1180 ist die Familie von Steinberg hier ansässig. 1693 hat sie hier das derzeitige Schloss errichtet.
Direkt hinter dem Schloss beginnt der Dammweg, auf dem ich zwischen Buschreihen schön Richtung Gronau radele.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 11.05.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Hinter Elze kommt das Schloss Marienburg ins Sichtfeld. Das als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplante Schloss ist von König Georg V. von Hannover von 1858 bis 1869 erbaut worden.
Hinter Nordstemmen verlasse ich den Leine-Heide-Radweg und radele auf lokalen Radwegen Richtung Hildesheim. Gleich am Anfang sind einige Steigungen zu bewältigen.
Nördlich taucht die weißliche Abraumhalde des Kaliwerkes Siegfried nahe Giesen auf.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 11.05.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Hinter Himmelsthür verläuft der Radweg entlang der Innerste zur Altstadt hin.
Das letzte Stück zur Innenstadt von Hildesheim radele ich entlang der Schützenallee auf separatem Radstreifen. Auf dem Weg zum Hotel passiere ich die St. Andreas-Kirche mit ihrem mächtigen 114 hohen Turm. Vorbei am Marktplatz und Rathaus bin ich an der vorgebuchten Unterkunft angekommen. Das Fahrrad kann ich leider nur in der zugänglichen Tiefgarage abstellen, aber die Lages des Hotels ist perfekt.
Hildesheims historische Altstadt ist im März 1945 bei Luftangriffen zu 90 Prozent im Feuersturm vernichtet worden. Insofern ist der historische Teil der Stadt in moderner Architektur wieder aufgebaut worden. Wiederhergestellt worden sind die Kirchen der Altstadt und einige Häuser am Markt. Am Brühl und umliegenden Straßen nahe der St. Godehard Basilika sind Fachwerkhäuser erhalten geblieben.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 11.05.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|


















