Radtour Norditalien-Rundtour Teil 1
3. Etappe: St. Lorenzen - Klausen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 10.05.2022
am 09.09.2022
Strecken-Merkmale
gefahren
Gesamtlänge in km
55
Gesamthöhenmeter Aufstieg
416
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,76
Gesamthöhenmeter Abstieg
684
Gesamtsattelstunden
3,4
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.
16,2
min. Höhe
535
max. Höhe
834
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 09.09.2022
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.134
Trackpoint-Dichte per km
21
Endorte
Start
St. Lorenzen - San Lorenzo di Sebato, Trentino-Alto Adige/Südtirol, IT (805 m NHN)
Ziel
Klausen - Chiusa, Trentino-Alto Adige/Südtirol, IT (537 m NHN)
gefahren am
18.05.2022
Wetter
Heiter bis wolkig, windstill, am Nachmittag leichter Rückenwind. 21 bis 31°C.
Unterkunft
Hotel Walther v.d. Vogelweide
Oberstadt 66
IT-39043 Klausen
Beschilderung
Bis Franzensfeste Richtungswegweisung zum nächsten Ort, am Wegesrand Schilder mit Radweg Nr. 3 und km-Angabe sowie ergänzende Wegweisung auf der Straßenoberfläche. Ausreichend für die Navigation. | |
Im Eisacktal Richtungswegweisung zum nächsten Ort, am Wegesrand Schilder mit Radweg Nr. 1 und km-Angabe sowie ergänzende Wegweisung auf der Straßenoberfläche. Ausreichend für die Navigation. | |
Beschaffenheit
Feste Oberfläche (Asphalt, Beton, …) glatt | 51,0 km | 93,2 % |
Feste Oberfläche (Kopfsteinpflaster, Asphalt schlecht, …) holprig | 1,1 km | 2,0 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau | 0,6 km | 1,1 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) holprig | 0,2 km | 0,4 % |
Unbefestigte Oberfläche (erdig, sandig, …) holprig | 1,8 km | 3,3 % |
Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!
Steigungs-Verteilung
Reisebericht



Vor dem Frühstück schlendere bei blauem Himmel durch den Ortskern von St. Lorenzen. In der Kirche fällt insbesondere die Ausmalung der Egererkapelle auf. Es sind drastische Darstellungen zur Kreuzigung Christi, etwa wie ihm die Dornenkrone aufgesetzt wird, sowie Darstellungen des Fegefeuers.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|


Nach einem sehr guten Frühstück radeln wir durch den Ort zu den Bahngleisen, neben denen der Radweg Richtung Pflaurenz verläuft. Am gegenüberliegenden Ufer der Rienz liegt Schloss Sonnenburg in der Morgensonne, eine Burg und ein ehemaliges Kloster, heute ein Hotel.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Weiter radeln wir an der Gader entlang bis an das Ende des Industriegebietes. Dahinter auf schmaler Straße 20 Höhenmeter bergan. Oben angekommen bietet sich ein schöner Blick auf die trutzige Michelsburg. Sie ist eine der ältesten Burgen des Pustertals.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Dann können wir es laufen lassen und sind bald wieder nahe der Rienz. Oberhalb der Bahngleise verläuft der gut ausgebaute Radweg Richtung Ehrenburg. Von hier haben wir einen schönen Blick auf die Eidechsspitze oberhalb Terenten. Als Jugendlicher war ich in Terenten auf Freizeiten und habe mehrmals die Eidechsspitze erwandert. Mein erster alpiner Berg.
Vor Ehrenburg ein kurzes Stück weg von der Bahnlinie steil hinauf, danach rollen wir mit 12% Gefälle wieder ins Tal hinunter. Dann wird das Tal weiter und wir radeln mit stetigem leichtem Gefälle das Pustertal hinab.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|






Bei Obervintl zwei kleinere Buckel. Danach wieder flacher bis die Mühlbacher Klause vor uns das Tal versperrt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|


Die Ruine der Klause ist eine in etwa rechteckige Sperranlage mit einem befestigten Tor im Westen und im Osten. Wir aber radeln zwischen Klause und Straße an der Ruine vorbei.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Der weitere Weg führt uns oberhalb der Straße bis nach Mühlbach. Durch die schmalen Gassen fahren wir durch den alten Ortskern. Den Weg über den Kirchplatz haben wir leider verpasst, es soll ein sehr schöner Platz sein.
Hinter Mühlbach führt der Weg über rund 50 Höhenmeter steil hinauf bis zur kleinen Stöcklvater-Kapelle. Oben angekommen legen wir eine Rast ein und genießen den Blick über das Tal.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|





Jenseits der Kapelle rollen wir auf der schmalen Nebenstraße hinunter bis vor Aicha und weiter leicht aufwärts zur Festung Franzensfeste. Der Weg führt direkt an den Bastionen der unteren Festung vorbei bis zum Haupttor. Wir werfen nur einen kurzen Blick in den Innenhof mit der Garnisonskirche.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Ein paar Meter liegt der Radweg direkt neben der Brennerstraße, dann windet er sich auf einer Nebenstraße 20 Höhenmeter hinauf. Oberhalb von Brennerautobahn und Bahnstrecke rollen wir wieder gen Tal hinunter. Hinter der Zufahrt zum Vahrner See hört nach 33 Kilometern die gute Wegoberfläche auf und wir ruckeln auf holpriger Oberfläche bis zum kleinen Weiler Kastanienhain, einem Ortsteil von Vahrn. Dann geht es auf der Straße mit einem kleinen Gegenanstieg steil hinunter bis zur Eisack. Kurz vorher sind wir vom EuroVelo 7 abgebogen, um zum Kloster Neustift zu gelangen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Die Klosteranlage von Neustift gilt als die größte von ganz Tirol und umfasst alle Epochen der Kunstgeschichte von der Romanik bis zum Rokoko. Wir radeln über die alte Eisackbrücke vorbei am Brückenwirt zum Klostergelände. Als erstes fällt der Blick auf die Engelsburg, eine ehemalige Kapelle. Von außen wuchtig, der Engelsburg in Rom nachempfunden, innen düster mit Lichtinstallationen im Erd- und Obergeschoss. Vorbei an Türkenturm und Stiftsgarten führt der Weg durch die Pforte in den Stiftshof, in dessen Mitte das Brunnenhaus steht, darauf Bilder der sieben Weltwunder. Der zweite Hof wird begrenzt durch die Pfarrkirche zur Hl. Margareth, die Stiftskirche Unserer Lieben Frau und die an die Stiftskirche angebaute Marienkapelle, sowie einem Gebäude. Die barockisierte Stiftskirche ist zugänglich.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|








Zwischen Stift und dem Ort Neustift biegt der Radweg ab und führt durch Weinberge südlich bis zur Eisack. Dann radeln wir direkt am Flussufer sehr schön bis in die Altstadt von Brixen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Durch die Adlergasse gelangen wir zur Pfarrkirche Sankt Michael, einer spätgotischen barockisierten Hallenkirche von etwa 1500. Durch die Großen Lauben und Kleinen Lauben schieben wir über die Hofgasse zur Hofburg, dem ehem. Sitz der Fürstbischöfe von Brixen. An der Ostseite des Domplatzes stehen Frauenkirche und der Brixner Dom. Zwischen beiden Kirchen gelangt man durch einen Gang zum Domkreuzgang.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|









Immer an der Eisack entlang radeln wir auf schönem Radweg in einer dreiviertel Stunde ohne weitere Steigungen nach Klausen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|

Kurz vor dem Ort erscheint hoch oben auf dem Felssporn einem Schwalbennest gleich das Kloster Säben. In Klausen haben wir unser Hotel reserviert. Das geplante Tagesziel war Bozen, aber dort haben wir kein freies Quartier gefunden.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



In Klausen schmiegen sich die Häuser der Altstadt eng über der Hauptgasse zusammen. Sonnenlicht kann den Gassengrund nur am späten Nachmittag erreichen. Diese Bauweise war wohl die Klimaanlage des Mittelalters.
Etwas verwinkelt hinter dem Tinneplatz biegt der Fußweg zum Kloster Säben ab. Steil windet sich der schmale Pfad über unregelmäßige Steinstufen den Hang hinauf bis unter die Weinberge. Ab dort geht es auf breiterem aber nicht minder steilem Weg weiter hinauf, vorbei am Schloss Branzoll, bis zur äußeren Befestigung nahe der Liebfrauenkirche. Vom Vorplatz der Kirche schweift der Blick weit über das Eisacktal nach Südwesten. Unser Weg führt weiter an der Umfassungsmauer des Klosters entlang, schließlich durch einen in den Felsen gehauenen Tunnel in den Innenhof. Ein zweiter Tunnel führt von der Nordostseite hinein. Die Klostergebäude wurden gegen Ende des 17. Jahrhunderts aus den Ruinen der mittelalterlichen bischöflichen Burg erbaut. Neben der Klosterkirche befindet sich auf dem Klostergelände am höchsten Punkt die Heilig-Kreuz-Kirche. Deren Turm wird von einem Schwarm Mauersegler umflogen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|










Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.06.2022 - 09.09.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
