Radweg Prag - Děčín an Moldau und Elbe
Nr. des Radweges 2/7
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 06.02.2012,
am 25.10.2023
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
167
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 25.10.2023
|
Gesamtzahl Trackpoints
2.689
Trackpoint-Dichte per km
16
Endorte
Start
Praha, CZ (197 m NHN)
Ziel
Děčín, US, CZ (135 m NHN)
Beschilderung
|
Informations-Quellen
Portal
- Elbe-Radweg in Tschechien
Bücher:
- Esterbauer bikeline: Elbe-Radweg
Teil 1: von Prag nach Magdeburg. 1:75.000, 500 km Routenbeschreibung in beide Richtungen
Anschluss-Radwege
- in Děčín Radweg D10 Elbe-Radweg in Deutschland
- in Mělník Radweg CZ24 Radweg Labská cyklotrasa Elbe Radweg bis zur Quelle
Reiseberichte über Fahrradtouren

11.07.2015
113 km
Eine Etappe der Tour »Donau - Moldau - Elbe« von Anwender ThimbleU

12.07.2015
107 km
Eine Etappe der Tour »Donau - Moldau - Elbe« von Anwender ThimbleU
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
4,1 km
322 m




Das Stift Břevnov, auch Erzabtei Břevnov (tschechisch Břevnovský klášter, deutsch Stift Breunau), ist ein Kloster des Benediktinerordens in der Markétska ulice im Prager Stadtteil Břevnov. Es birgt die barocke Klosterkirche St. Margareta (tschechisch Bazilika svaté Markéty).
Das Stift Břevnov wurde 993 als erstes Benediktinermännerkloster auf böhmischem Gebiet vom hl. Adalbert, dem zweiten Bischof von Prag, mit Unterstützung Herzogs Boleslav II. dem Frommen bei dem im herzoglichen Besitz befindlichen Hof Břevnov gegründet.
Die erste dreischiffige romanische Krypta, deren Mauerwerk unter dem Chorraum der Klosterkirche erhalten ist, entstand im 11. Jahrhundert während der Regierungszeit von Abt Meginhard. Im 13. Jahrhundert wurde an deren Stelle eine gotische Kirche errichtet. Nachdem in den Hussitenkriegen Kloster und Kirche zerstört worden waren, flohen Abt und Konvent 1420 in das Kloster Braunau . Damit begann die Epoche des Doppelklosters Břevnov-Braunau. 1672 erwarb das Kloster die auf halben Wege zwischen Břevnov und Braunau
gelegene Herrschaft Sloupno.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden Klostergebäude und Klosterkirche unter Abt Thomas Sartorius († 1700) wieder aufgebaut. Die heutige, kunsthistorisch bedeutende Barockanlage entstand 1708–1740. Die Innenraumgestaltung der Basilika St. Margareta (bazilika sv. Markéty) leitete 1708–1715 dessen Sohn Kilian Ignaz Dientzenhofer. Karl Joseph Hiernle schuf die Statuen des hl. Benedikt und deshl. Nepomuk, die Fassadenplastiken schuf Mathias Wenzel Jäckel. Die Altargemälde stammen von Peter Johann Brandl, die Deckenmalerei von Johann Jakob Stevens von Steinfels.
Das Deckenfresko Das Wunder des hl. Günther im Prälatensaal (tschechisch Tereziánský sál) des Klosters schuf Cosmas Damian Asam. Die Stuckaturen stammen von seinem Bruder Egid Quirin Asam.
Auch im 20. Jahrhundert erlebte das Stift Břevnov und seine Mönche eine schwere Zeit. Das Klostergebäude wurde im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht besetzt. Der Unterdrückung durch die kommunistische Regierung der Tschechoslowakei folgte 1950 die Enteignung.
Nach dem politischen Umbruch von 1989 wurden die verfallenen Klostergebäude den Benediktinern durch die Tschechoslowakei zurückgegeben. Mit Unterstützung ausländischer Benediktinergemeinschaften und der staatlichen Behörden konnte die Bausubstanz gerettet und nachfolgend die Klosterkirche und die Klostergebäude renoviert werden. 1993 wurde das 1000-jährige Jubiläum gefeiert. Papst Johannes Paul II. erhob Stift Břevnov aus diesem Anlass zurErzabtei und besuchte es 1997 im Rahmen einer Pastoralreise. Seit 1999 steht dem Kloster Prior-Administrator Prokop Siostrzonek vor.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Stift Břevnov“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. September 2013, 20:34 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stift_B%C5%99evnov&oldid=122388666 (Abgerufen: 12. Oktober 2013, 13:24 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 12.10.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
0,6 km
198 m
- All necessary information about Prague - culture, tourism, orientation in the town, transport, accommodation and catering, trade and services, nature, sports, addresses, historic monuments, museums, galleries, exhibitions, trades, festivals etc.
- Accommodation in various price categories
- Entrance tickets for concerts, theatres and other cultural events
- Several kinds of Prague sightseeing tours, river cruises
- Basic information brochures about Prague in foreign languages
- Prague Card (2, 3 or 4 days Prague pass)
- Sightseeing tours and trips in Prague, trips out of Prague, Segway trips
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 22.08.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
dailly 9.00 - 19.00
Sprachen:
čeština ▪ English ▪ Deutsch
0 km
0,3 km
202 m
0 km
3,4 km
186 m
0 km
2,7 km
193 m