Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Tauberbischofsheim

Sehenswürdigkeiten

Erstellt am 30.12.2012,

zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 04.07.2021

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

Art der Sehenswürdigkeit

Historische(s) Gebäude

 

Name u. Anschrift

Tauberbischofsheim

DE-97941 Tauberbischofsheim

GEO-Daten

GEO-Koordinaten

49.622706 9.662934

Höhe

182 m

Kommunikation

Tauberbischofsheim, Marktplatz
Tauberbischofsheim, Marktplatz
Tauberbischofsheim, Rathaus
Tauberbischofsheim, Rathaus
Tauberbischofsheim, ehem. Schloss und Türmersturm
Tauberbischofsheim, ehem. Schloss und Türmersturm
Tauberbischofsheim, Stadtkirche St. Martin
Tauberbischofsheim, Stadtkirche St. Martin

Tauberbischofsheim ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis in der Region Heilbronn-Franken.

Hintergrund

Tauberbischofsheim geht zurück bis zur Christianisierung Deutschlands zur Zeit von Bonifatius, der hier in Biscofesheim ein Frauenkloster gründete und seine Verwandte Lioba als Äbtissin einsetzte. Kaiser Barbarossa besuchte 1165 den Ort. 1237 wurde er an Kurmainz übergeben und bekam kurz danach die Stadtrechte. Zusammen mit den Nachbarstädten im Odenwald und am Main bildete Bischofsheim bis zu den Bauernkriegen den Neunstädtebund. Bei der Säkularisation kam die Stadt zunächst zum Fürstentum Leiningen, wenige Jahre später wurde sie badisch. Da in diesem Herzogtum der Name Bischofsheim mehrere Male vorkommt, wird der Zusatz Tauber angefügt. Die Einwohner ignorieren das in der Alltagssprache und nennen die Stadt nach wie vor nur kurz Bischeme.

Sehenswürdigkeiten

Kirchen
  • Stadtpfarrkirche St. Martin Wikipedia Icon
  • Sebastianus-Kapelle Wikipedia Icon , erbaut 1474, im Untergeschoss Gedenkstätte 1939-1945
  • Peterskapelle Wikipedia Icon , ehemalige Friedhofskapelle, ältestes Gebäude der Stadt
  • St. Lioba Wikipedia Icon , ehemalige Klosterkirche
Burgen, Schlösser und Paläste
  • Kurmainzisches Schloss Wikipedia Icon , erbaut 13.-16. Jahrhundert. Der Türmersturm gilt als Wahrzeichen der Stadt.
  • Rathaus im neugotischen Stil, erbaut 1865
Museen
  • Tauberfränkisches Landschaftsmuseum, Schlossplatz 7, Kurmainzisches Schloss. +49 9341 3760. Wikipedia Icon.
    Das Museum zeigt in 21 Räumen Exponate aus der Geschichte der Umgebung von der Vorzeit bis zur Gegenwart. Schwerpunkte: Bauernmöbel, Hausrat, Trachten, Sammlungen von Waffen, Uhren und Münzen. Modell der Stadt aus der Zeit um 1750.
    Geöffnet: von Palmsonntag bis 31.Okt Di-Sa 14-16:30 Uhr, So 10-12 Uhr und 14-16:30 Uhr.
  • Schulmöbel-Museum, Hochhäuser Straße 2. Infos über Tourist Information.
    Geöffnet: Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa, So, Fei 10:00 - 17:00 Uhr.

Schlafen

Im Umkreis von 4 km:

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Tauberbischofsheim', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 3. Februar 2021, 17:45 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Tauberbischofsheim&oldid=1361574 Wikivoyage Icon [abgerufen am 4. Juli 2021]

übernommen / bearbeitet am

30.12.2012 - 04.07.2021

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Erstellt am 30.12.2012,

zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 04.07.2021