Klasztor Cysterek w Żarnowcu
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 26.12.2012,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 21.12.2022
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 4,7 km | |
Route | 4,7 km | |
EuroVelo: ʺEiserner Vorhangʺ-Radweg - Teil Norwegen - Deutschland | Route | 4,7 km |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 3,8 km | |
Tour | 4,7 km | |
Tour | 4,7 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
(ehem.) Kloster
Name u. Anschrift
Klasztor Cysterek w Żarnowcu
PL-84-112 Żarnowiec
GEO-Daten
GEO-Koordinaten
54.787450 18.081765
Höhe
23 m
Kommunikation


Das Kloster Zarnowitz ist ein ehemaliges Zisterzienser- und späteres Benediktiner-Nonnenkloster in Zarnowitz in der historischen Region Westpreußen.
Das Kloster Oliva gründete in Zarnowitz vor 1235 eine Filiale für Nonnen des Zisterzienserordens. Während der Reformationszeit wurde das Kloster aufgelöst. Anschließend wurde das Kloster von Nonnen des Benediktinerordens in Kulm aufgekauft, in ein selbständiges Benediktiner-Nonnenkloster umgewandelt und mit neuem Leben erfüllt. Im Rahmen des preußischen Kulturkampfs gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Kloster erneut geschlossen. Grund und Boden wurden von einem Treuhänder übernommen. Das Kloster mit seinen Wirtschaftsgebäuden wurde als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt, ein Zustand, der bis 1945 anhielt. Bald darauf wurde das Kloster vom Benediktinerinnen-Orden neu gegründet. Das Inventar war erhalten geblieben.
Den Innenraum der Klosterkirche schmückt ein gotisches Sternengewölbe. Die Orgel von 1889 stammt aus Elbing . Die Kirche enthält Kunstgegenstände aus verschiedenen Epochen, darunter:
- eine aus polychromem Holz geschnitzte Pietà aus dem Jahr 1430
- eine gotische Skulptur aus dem Jahr 1415, die die hl. Katharina darstellt
- handgedruckte und teilweise von den Nonnen selbst handgeschriebene Messbücher aus dem 15. bis 18. Jahrhundert
- eine hölzerne Christus-Skulptur aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
- sechs Barock-Altäre aus dem 17. bis 18. Jahrhundert
- eine Barock-Taufschüssel aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- eine Kanzel im Rokoko-Stil aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- eine Barock-Stele von 1719
- einen bebilderten Hochaltar von 1700 mit Silberbekleidungen, die von Danziger Goldschmieden gefertigt wurden
- zwei kunsthistorisch kostbare Seitenaltäre aus dem 17. Jahrhundert
In der Mitte des Kirchenschiffs befindet sich das Grab des Ordensritters Fritz Raveneck († 1462), der während der Schlacht bei Schwetzin fiel und dessen Leichnam seine Krieger hierher brachten. Sein Grab schmückt ein Epitaph aus Marmor, das den Ritter in Lebensgröße zeigt. In der Kirche befindet sich außerdem eine Grabplatte des Grabes der Anna Gruduel († 1512) aus Putzig. Weitere Skulpturen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert befinden sich im Kreuzgang des Klosters. Zahlreiche Messgewänder und Ornate aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind erhalten geblieben; sie sind denjenigen vergleichbar, die man Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts in einer Nische der Danziger Marienkirche eingemauert vorfand.
In der Schatzkammern des Klosters befindet sich eine versilberte und vergoldete Reliquienbüste der hl. Ursula aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts. In der Schatzkammer des Klosters werden Textilproben aufbewahrt, die die Mustervielfalt der in der Klosterschule gelehrten kaschubischen Stickerei-Kunst dokumentieren. Außerdem enthält die Schatzkammer Mess-Utensilien wie Kelche, ein kostbares Choralbuch aus dem Jahr 1458 und weitere prunkvolle Gesangbücher aus demselben Zeitraum.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Kloster Zarnowitz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Mai 2012, 22:21 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Zarnowitz&oldid=103313845 |
übernommen / bearbeitet am | 26.12.2012 - 21.12.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 4,7 km | |
Route | 4,7 km | |
EuroVelo: ʺEiserner Vorhangʺ-Radweg - Teil Norwegen - Deutschland | Route | 4,7 km |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 3,8 km | |
Tour | 4,7 km | |
Tour | 4,7 km |
Erstellt am 26.12.2012,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 21.12.2022