Rhine Cycle Route
No. of cycle route D8
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 19 Mar 2012,
on 29 Nov 2020
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
1.074
Cumulative elevation gain in m
7.207
Avg. slope uphill in %
0,67
Cumulative elevation loss in m
7.593
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 29 Nov 2020
|
Track points in total
15.640
Track points per km (avg)
15
Start/endpoint
Start location
Lindau (Bodensee), Bayern, DE (399 m NHN)
End location
Kleve, Nordrhein-Westfalen, DE (13 m NHN)
Signposting
Die Rhein-Route als eine der D-Routen ist durchgängig mit dem Logo der D8 ausgeschildert. | |
In NRW nennt er sich auch Erlebnisweg Rheinschiene und ist dort zusätzlich mit dessen Logo ausgeschildert. |
Sources of information
Bücher:
- Esterbauer bikeline: Rhein-Radweg
Teil 1: Von Andermatt nach Basel, Radtourenbuch, wetterfest/reißfest - Esterbauer bikeline: Rhein-Radweg
Teil 2: Von Basel nach Mainz. Radtourenbuch, 1:75.000, 807 km, wetterfest/reißfest - Esterbauer bikeline: Rhein-Radweg
Teil 3. Von Mainz nach Duisburg. Radtourenbuch, 1:75.000, 302 km, mit Erlebnisweg Rheinschiene, wetterfest/reißfest - Esterbauer bikeline: Rhein-Radweg
Teil 4: Niederrhein · Von Köln nach Hoek van Holland. Radtourenbuch, 1:75.000, 442 km, wetterfest/reißfest
Connecting cycle path
- bei Konstanz
- bei Basel
- bei Kleve
Travel reports about cycle tours

06 Aug 2011
107 km
A stage of the tour »Lake Constance - Rhine Valley - Solingen« of user ThimbleU

08 Aug 2011
104 km
A stage of the tour »Lake Constance - Rhine Valley - Solingen« of user ThimbleU

09 Aug 2011
105 km
A stage of the tour »Lake Constance - Rhine Valley - Solingen« of user ThimbleU

10 Aug 2011
123 km
A stage of the tour »Lake Constance - Rhine Valley - Solingen« of user ThimbleU

21 Aug 2013
117 km
A stage of the tour »River Main Cycle Route and Middle Rhine Valley« of user ThimbleU

22 Aug 2013
123 km
A stage of the tour »River Main Cycle Route and Middle Rhine Valley« of user ThimbleU
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Route km
Dist. to route
Elevation AMSL
Rating for cyclists
0 km
3,3 km
401 m




- Seebühne (or floating stage), with 7,000 seats, is the location for large-scale opera or musical performances on a stage over water on the shores of Lake Constance
.
Opera or musical productions on the floating stage generally tend to come from the popular operatic repertoire, but often are extravagantly original and innovative productions/ stagings, frequently using the waters of the lake as an extension of the stage. Recent productions have included Aida by Giuseppe Verdi in 2009 & 2010; Tosca by Giacomo Puccini in 2007–2008; Il trovatore by Giuseppe Verdi in 2005–2006; West Side Story by Leonard Bernstein in 2003-2004; La bohème by Giacomo Puccini in 2001–2002, and Ein Maskenball (Un ballo in maschera) by Giuseppe Verdi in 1999–2000.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Bregenzer Festspiele. (2013, February 26). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 21:42, March 5, 2013, from http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Bregenzer_Festspiele&oldid=540602787 |
taken over / edited on | 05 Mar 2013
|
taken over / edited by |
|
0 km
1,7 km
443 m


Schloss Hofen (oder Neu-Hofen) ist ein schlossartiger Renaissanceansitz aus dem 16. Jahrhundert bei Lochau am Ufer des Bodensees.
Das Schloss Hofen ist neben dem Palast Hohenems der zweite bedeutende Renaissance-Bau Vorarlbergs. Der Unterschied dieser beiden bedeutenden Bauten des Mittelalters wird schon durch die Bezeichnung „Schloß“ (Hofen) und „Palast“ (Hohenems) deutlich.
Der unaufdringliche Schlossbau kann in seiner topographischen Gliederung als Gesamtbild der mittelalterlichen Architektur Vorarlbergs gelten.
Der dreigeschossige Wohntrakt zeigt die Form von zwei stumpfwinkelig aneinander stoßenden Flügeln. Von den dem Wohntrakt westseitig vorgelagerten Wirtschaftsgebäude stehen nach tiefgreifenden Umbauten und Restaurierungen seit 1951 nur noch die Außenmauern.
Über der äußeren Einfahrt ist ein Wappenstein der Raitenauer sichtbar – bez. 1585.
Das Haus ist seit 1971 im Besitz des Landes Vorarlberg und seit 1981 befindet sich in Schloss Hofen das Landesbildungszentrum Schloss Hofen (Zentrum für Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung).
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Schloss Hofen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. März 2013, 20:09 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Hofen&oldid=116150670 (Abgerufen: 27. April 2013, 12:32 UTC) |
taken over / edited on | 27 Apr 2013
|
taken over / edited by |
|
0 km
3,5 km
393 m


Die Territorialabtei Wettingen-Mehrerau (lat.: Abbatia territorialis Beatae Mariae Virginis de Maris Stella et de Augia Majore) ist ein Zisterzienserkloster mit Sitz bei Bregenz (Vorarlberg). Aufgrund der Sonderstellung von Wettingen-Mehrerau als Territorialabtei ist ihr Abt Mitglied der Österreichischen Bischofskonferenz.
1090 erfolgte der Umzug des Klosters ans Seeufer bei Bregenz und am 27. Oktober 1097 erfolgte durch Bischof Gebhard III. von Konstanz die Grundsteinlegung der neuen St. Petrus und St. Paulus geweihten Kirche. 1125 war der Kirchenbau im Kloster „St. Peter in der Au“ abgeschlossen und die Kirche wurde geweiht. 1806 erfolgte die Säkularisation durch die bayrische Regierung
In Mehrerau betreibt das Kloster ein Sanatorium, das als Belegspital betrieben wird, und das Collegium Bernardi, ein Gymnasium mit Internat. Das Kloster ist auch im Bereich der Holz- und Landwirtschaft tätig, so durch einen Klostergutshof, eine Klostergärtnerei, eine Zimmerei sowie eine Tischlerei.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Territorialabtei Wettingen-Mehrerau“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. April 2013, 17:19 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Territorialabtei_Wettingen-Mehrerau&oldid=117900018 (Abgerufen: 27. April 2013, 13:26 UTC) |
taken over / edited on | 27 Apr 2013 - 20 Oct 2014
|
taken over / edited by |
|
Hours of opening
Gegen Voranmeldung werden ausschließlich für Gruppen Klosterführungen angeboten.
0 km
4,5 km
1.007 m


Der 1064 m ü. A. hohe Pfänder liegt in den Allgäuer Alpen. Er gilt als der Hausberg von Bregenz , liegt jedoch großteils auf dem Gemeindegebiet von Lochau
. Mit seiner einzigartigen Aussicht auf den Bodensee und auf 240 Alpengipfel ist er der berühmteste Aussichtspunkt der Region.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Pfänder“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. April 2013, 19:06 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pf%C3%A4nder&oldid=116861086 (Abgerufen: 27. April 2013, 14:04 UTC) |
taken over / edited on | 27 Apr 2013
|
taken over / edited by |
|