Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Cycle Tour Upper Danube and Neckar

Tag 2: Ulm - Hundersingen

busy

 

Please wait - map data are loading

450550650750
Elevation profile Cycle Tour Upper Danube and Neckar450550650750020406080100120

Added on 05 Sep 2018

on 11 Nov 2018

Cycle route metrics

ridden

Total distance in km

93

Cumulative elevation gain in m

634

Avg. slope uphill in %

0,68

Cumulative elevation loss in m

515

Total cycling hours

5,8

Avg. pace in km/h

16,0

Min. height

465

Max. height

609

GPS track data

Information about rights to the gps-track data

Rights owner

ThimbleU

Rights characteristic / license

cc0: Public Domain no Rights reserved

Link to the description of the license

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

GPX file uploaded

by ThimbleU on 22 Sep 2018

Track points in total

1.606

Track points per km (avg)

17

Start/endpoint

Start location

Ulm, Baden-Württemberg, DE (476 m NHN)

End location

Herbertingen, Baden-Württemberg, DE (595 m NHN)

ridden on

09 Sep 2018

Weather

Heiter

Temperaturverlauf am 09.09.2018 10°20°30°10:0011:0012:0013:0014:0015:0016:0017:0015,1° - 28,2°

Accommodation

Brauereigasthof Adler
Ortsstraße 1
DE-88518 Herbertingen-Hundersingen

Signposting

Beschildert als Donau-Radweg, D6 und als EuroVelo 6. In Fahrtrichtung für die Navigation ausreichend, von ganz seltenen Ausnahmen abgesehen.

Schild

Properties

Asphalt

88,4 km95,2 %

wassergeb. gut

3,8 km4,1 %

wassergeb. mäßig

0,7 km0,8 %

Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!

Slope Gradient Distribution

Travel report

Nach einem hervorragendem Frühstück in einem tadellosen Quartier werfen wir um kurz nach 9 Uhr nochmals einen Blick in das Münster. Es laufen bereits Vorbereitungen für den Gottesdienst um halb zehn.

Vom Münsterplatz aus radeln wir eine Runde durch die Altstadt: zunächst nach Norden bis zur ehemaligen Stadtmauer, dann südöstlich vorbei am Kornhaus und südwestlich vorbei am Rathaus durch den Metzgerturm zur Donau.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

taken over / edited on

12 Sep 2018 - 11 Nov 2018

taken over / edited by

ThimbleU

Ulm, Münsterplatz
Ulm, Münsterplatz
Ulm, Rathaus und neue Stadtbibliothek
Ulm, Rathaus und neue Stadtbibliothek
Ulm, Rathaus und Münsterturm
Ulm, Rathaus und Münsterturm
Ulm, am Metzgerturm
Ulm, am Metzgerturm
Ulm, Donaufront der Altstadt
Ulm, Donaufront der Altstadt

Schließlich noch eine Runde durch das Fischerviertel. Überall hat die Stadt charmante Eindrücke hinterlassen, dabei gab es fast keinen motorisierten Verkehr. Hier lässt sich gut leben und verweilen.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

taken over / edited on

11 Nov 2018

taken over / edited by

ThimbleU

Ulm, im Fischerviertel
Ulm, im Fischerviertel
Ulm, im Fischerviertel
Ulm, im Fischerviertel
Ulm, im Fischerviertel
Ulm, im Fischerviertel
Ulm, im Fischerviertel
Ulm, im Fischerviertel

Am Donauufer zurück radeln wir südwestlich flussaufwärts. Der Radweg verläuft auf einem separaten Streifen, später dürfen auch Fußgänger den Weg nutzen. Der Fluss ist in Sichtweite bis hinter Donaustetten.

Bei Erbach verlassen wir die Donau für rund fünf Kilometer. In Erbach kommt die erste heftige Steigung des Tages hinauf zur Kirche und zum Schloss. Der Gottesdienst ist gerade beendet, draußen vor der Kirche wird für die Kirchgänger Kaffee und Kuchen angeboten. Wir werden auch eingeladen. Die barock ausgestattete Kirche ist sehenswert. Das Schloss kann nur vom Kirchhof aus von außen angesehen werden. Die Zufahrt zum Schlossgelände ist untersagt.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

taken over / edited on

11 Nov 2018

taken over / edited by

ThimbleU

Radweg am Kraftwerkskanal bei Wiblingen
Radweg am Kraftwerkskanal bei Wiblingen
Schloss in Erbach
Schloss in Erbach
Erbach, Schild nahe der Kirche
Erbach, Schild nahe der Kirche
Erbach, Kirche
Erbach, Kirche
Erbach, Kirche
Erbach, Kirche
Erbach, Kirche
Erbach, Kirche

Hinter Erbach verläuft der Radweg entlang des neben der Donau verlaufenden Kanals. Dieser weitet sich zu zwei Seen aus, die eine starke Population von Wasservögeln aufweisen. Eine baustellenbedingte Umleitung bringt uns weg vom Radweg und vom Kanal. Auf Wirtschafts- und lokalen Radwegen gelangen wir durch Felder nach etwa zwei Kilometern auf den Donauradweg zurück.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

taken over / edited on

11 Nov 2018

taken over / edited by

ThimbleU

Blick zurück auf Erbach
Blick zurück auf Erbach
Radweg bei Erbach
Radweg bei Erbach
Donauaufwärts von Erbach
Donauaufwärts von Erbach

Weiter radeln wir abseits der Donau durch Wiesen und Felder auf Wirtschaftswegen oder neben Straßen verlaufenden Radstreifen.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

taken over / edited on

11 Nov 2018

taken over / edited by

ThimbleU

At the wayside
At the wayside
Donauradweg unweit von Nasgenstadt
Donauradweg unweit von Nasgenstadt
Storchenpaar in den Donauwiesen
Storchenpaar in den Donauwiesen

Bei Nasgenstadt wechseln wir auf die linke Donauseite. Kurz danach geht es auf den Wohnstraßen des Ortes um gut 40 Höhenmeter aufwärts. Parkähnlich radeln wir in Richtung auf Ehingen zu, vor dem Ort wieder abwärts, die vorher erklommenen Höhenmeter sind wieder dahin. In Ehingen ist Volksfest. Die Straßen um den Marktplatz und der Marktplatz selbst sind mit Bunden der ortsansässigen Vereine bestückt. Es wird schon kräftig gegessen und Getränke sind auch schon reichlich auf den Tischen vor den Buden zu sehen. Wir schieben unsere bepackten Fahrräder vorsichtig durch die Menschenmengen. Von den Häusern um den Marktplatz bekommen wir kaum etwas zu sehen. In der Nähe des Bahnhofs sehen wir ein Stückchen wiederaufgebauter Stadtmauer, daneben ein beeindruckendes rotes Fachwerkhaus. Auf einem Radweg neben der N465 radeln wir aus Ehingen hinaus Richtung Dettingen. Dort queren wir wieder auf die rechte Donauseite und radeln durch Wiesen und Felder talaufwärts weiter.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

taken over / edited on

11 Nov 2018

taken over / edited by

ThimbleU

Ehingen
Ehingen
Ehingen
Ehingen
Ehingen
Ehingen

In Rottenacker geht es wieder über die Donau und von dort neben der L257 bis Munderkingen. In der in einer Donauschleife liegenden alten Stadt fallen die vielen im Ort verteilten Storchenplastiken auf. Ansonsten beeindruckt der Ort wenig.

Abseits des Flusses gelangt der Radweg wieder durch Wiesen und Felder nach Untermarchtal. Von dort folgen wir bald der Eisenbahnlinie für drei Kilometer, bevor links von uns das Kloster Obermarchtal erscheint.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

taken over / edited on

11 Nov 2018

taken over / edited by

ThimbleU

Munderkingen
Munderkingen
Anstieg zwischen Algershofen und Untermarchtal
Anstieg zwischen Algershofen und Untermarchtal
Untermarchtal
Untermarchtal

Der kleine Abstecher vom Radweg hinauf zum Kloster ist lohnend. Das von vor 800 bis 1803 existierende Kloster ist baulich noch vollständig erhalten einschließlich der seit 2001 zum Münster erhobenen Klosterkirche. Das barocke Gebäudeensemble ist sehenswert. Das Münster kann auch von innen besichtigt werden. Ebenfalls sehr sehenswert.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

taken over / edited on

11 Nov 2018

taken over / edited by

ThimbleU

Kloster Obermarchtal, Torhaus
Kloster Obermarchtal, Torhaus
Kloster Obermarchtal
Kloster Obermarchtal
Kloster Obermarchtal, Klosterkirche
Kloster Obermarchtal, Klosterkirche
Kloster Obermarchtal, Klosterkirche
Kloster Obermarchtal, Klosterkirche
Kloster Obermarchtal
Kloster Obermarchtal

Zurück am Donauradweg wird es nun ein wenig hügelig und so bleibt es bis kurz vor Zweifaltendorf. Das Schloss in Zweifaltendorf ist wenig auffällig.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

taken over / edited on

11 Nov 2018

taken over / edited by

ThimbleU

Rechtenstein
Rechtenstein
Steil bergab
Steil bergab
Schloss in Zweifaltendorf
Schloss in Zweifaltendorf

Abseits des Flusses radeln wir weiter durch den weiten Talboden. In Riedlingen radeln wir eine Runde durch den pittoresken Ort. Hinter Riedlingen verläuft der Radweg auf dem Deich des Donaukanals. Danach wieder weiter durch den Talboden durch Wiesen und Felder.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

taken over / edited on

11 Nov 2018

taken over / edited by

ThimbleU

Bei Bechingen
Bei Bechingen
Im Donautal vor Riedlingen
Im Donautal vor Riedlingen
Riedlingen
Riedlingen
Riedlingen
Riedlingen
Riedlingen
Riedlingen

In Binzwangen verlassen wir dann für heute den Donauradweg und radeln hinauf auf die Hochebene und zur ehemaligen Heuneburg. Es beeindruckt sehr, welche Erdmassen die Kelten um 600 vor Christi hier für den Schutz ihres Fürstensitzes und der zugehörigen Siedlung bewegt haben. Für eine Besichtigung des Freilichtmuseums ist aber heute zu spät.

Zwei Kilometer weiter erreichen wir unsere Unterkunft in Hundersingen.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

taken over / edited on

11 Nov 2018

taken over / edited by

ThimbleU

Die Heuneburg
Die Heuneburg
Rekonstruierte Gebäude der Heuneburg
Rekonstruierte Gebäude der Heuneburg