Radweg Eifel-Höhen-Route
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 04.02.2017,
am 25.11.2020
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
202
Gesamthöhenmeter Aufstieg
4.267
Durchschn. Steigung Aufstieg %
2,11
Gesamthöhenmeter Abstieg
4.267
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 25.11.2020
|
Gesamtzahl Trackpoints
4.408
Trackpoint-Dichte per km
22
Endorte
Start
Monschau, Nordrhein-Westfalen, DE (419 m NHN)
Ziel
Monschau, Nordrhein-Westfalen, DE (418 m NHN)
Reiseberichte über Fahrradtouren

15.08.2020
35 km
Eine Etappe der Tour »Eifel-Höhen-Route« von Anwender ihmuc

16.08.2020
65 km
Eine Etappe der Tour »Eifel-Höhen-Route« von Anwender ihmuc
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
0,0 km
422 m
0 km
0,7 km
459 m
0 km
0,0 km
415 m




Monschau ist ein hübsches Fachwerkstädtchen in der Eifel , Nordrhein-Westfalen. Aufgrund seiner romantischen Stadtkulisse mit der gleichnamigen Burg wird es viel besucht.
Hintergrund
Vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde die Monschauer Burg als Castrum in Munioie durch die Herzöge von Limburg errichtet und im 14. Jahrhundert weiter ausgebaut. Sie liegt über dem Rurtal, dort wo der Laufenbach in die Rur mündet. Heute befindet sich in der renovierten Burg die ältere der beiden Jugendherbergen Monschaus.
1352 bekam Montjoie Stadtrechte. Die Herrschaft Montjoie ging nach dem Tode Johann III. von Schönforst-Montjoie 1433 an das Herzogtum Jülich über.
Im Jahr 1596 wurde in Montjoie eine Leprakolonie eingerichtet.[3]
Die Stadtbevölkerung vergrößerte sich im Dreißigjährigen Krieg durch eine Flut von protestantischen deutschsprachigen Flüchtlingen und Tuchmachern auf der Suche nach Religionsfreiheit.
Sehenswürdigkeiten
Monschau besitzt eine gemütliche kleine Fachwerkaltstadt mit mehr als 330 denkmalgeschützten Häusern.
Kirchen
- Aukirche/-kloster, am östlichen Ende der Altstadt hinter dem Marktplatz. Verschiedene wechselnde künstlerische Ausstellungen.
- ⊙Pfarrkirche "St. Mariae Geburt". Kirchstraße, das Schiff selbst ist in der Regel durch ein Stahlgitter abgesperrt, der Vorraum kann jedoch betreten werden.
- ⊙Evangelische Kirche, an der Stadtstraße. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten nun wieder geöffnet.
Burgen
- ⊙Burg Monschau. Liegt über der Stadt und wird als Jugendherberge und Veranstaltungsort für Konzerte und ähnliche Aufführungen genutzt.
- ⊙Haller. Mittelalterliche Wehranlage umstrittener Herkunft. Knapp unterhalb befindet sich ein Aussichtsplateau mit gutem Überblick über die Altstadt.
Bauwerke
- ⊙Rotes Haus, Laufenstraße 10. ☎ +49 2472 5071. Der Stammsitz der Tuchmacherfamilie Scheibler besticht insbesondere durch eine gut erhaltene Einrichtung im Stil der damaligen Zeit (18. Jh.). Besonderes Highlight ist das handgeschnitzte Geländer der mehrere Stockwerke hohen Holztreppe. In regelmäßigen Intervallen kann an Führungen teilgenommen werden.
- ⊙Haus Troistorff. Das bei Einheimischen meist nur "Grünes Haus" oder "Couvenhaus" genannte, unweit des Roten Hauses gelegene, Gebäude wird im Winter mit einer aufwändigen Lichtinstallation in den Fenstern geschmückt. Darüber hinaus befindet sich hier eine Außenstelle des Monschauer Standesamts in dem gegen eine Zusatzgebühr Hochzeiten durchgeführt werden. Vor dem Gebäude befindet sich ein stiliserter Baum mit Blättern aus Glasscheiben, in denen die Namen einiger Hochzeitspaare eingraviert sind.
Museen
- ⊙Monschauer Glashütte, Burgau 15, 52156 Monschau. ☎ +49 2472 8025785.
- ⊙Senfmühle Monschau.
- ⊙Brauerei-Museum Felsenkeller, Herbert-Isaac-Straße 2-8.
- ⊙Kunst und Kulturzentrum der StädteRegion Aachen - Altstadt, Austraße, mit wechselnden Ausstellungen
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
|
übernommen / bearbeitet am | 03.02.2017 - 07.01.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
9 km
0,2 km
329 m
14 km
0,0 km
303 m