Panorama-Radweg Niederbergbahn
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 21.11.2013,
am 20.06.2021
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
41
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 24.11.2020
|
Gesamtzahl Trackpoints
674
Trackpoint-Dichte per km
16
Endorte
Start
Haan, Nordrhein-Westfalen, DE (182 m NHN)
Ziel
Essen, Nordrhein-Westfalen, DE (67 m NHN)
Charakter
Den PanoramaRadweg Niederbergbahn erreichen Sie in Essen-Kettwig vom RuhrtalRadweg aus über die Ruhrbrücke.
Er führt auf rund 40 Kilometern von Heiligenhaus über Wülfrath und Velbert bis nach Haan durch das neanderland / den Kreis Mettmann. Trotz der hügeligen Landschaft lässt es sich auf dieser ehemaligen Bahntrasse entspannt radeln.
Zahlreiche Brücken und Viadukte bieten nicht nur beeindruckende Aussichten, sondern sind auch eindrucksvolle Zeugnisse der Ingenieurskunst der letzten Jahre. Sehenswert ist die deutschlandweit einzigartige Waggonbrücke in Heiligenhaus. Abstecher in die Umgebung, wie zum Beispiel zum Mariendom in Velbert, dem Denkmalbereich Abtsküche in Heiligenhaus, dem Zeittunnel in Wülfrath, dem historischen Dorf Gruiten und dem Neanderthal Museum in Mettmann, sind lohnenswert.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Rechteinhaber: Bergische Entwicklungsagentur, Erlaubnis erhalten am 27.11.2013. |
übernommen / bearbeitet am | 29.11.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Wegweisung
Der Radweg ist mit Behelfsbeschilderng ausgezeichnet und wird bis Ende 2014 komplett neu beschildert. |
Informations-Quellen
Portale:
- Offizielles Portal Panorama-Radweg Niederbergbahn
- Portal der Panorama-Radwege
- Panorama-Radwegeauf "Die Bergischen Drei"
Bücher:
- Esterbauer bikeline: Mit dem Fahrrad über Panoramawege im Bergischen Land. Die 11 schönsten Höhenwege zwischen Wupper und Sieg
- ADFC-Radausflugsführer Bergische Bahntrassen 1:50.000 praktische Spiralbindung, reiß- und wetterfest, GPS-Tracks Download: Mit Bergischem Panorama-Radweg, Niederbergbahn und Balkantrasse
- Esterbauer bikeline: Flüsse und Bahntrassen Bergisches Land
Siegtal, Lenne, Ruhr-Sieg & Panorama-Radwege, 1:50.000. 608 km, wetterfest/reißfest
Anschluss-Radwege
- in Kettwig
- bei Aprath Kaiser-Route
- bei Gräfrath Bergischer Panorama-Radweg
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
1 km
2,0 km
205 m
Gräfrath ist ein Stadtteil bzw. Stadtbezirk von Solingen . Gräfrath liegt im Norden der Stadt Solingen und grenzt an die Städte Haan und Wuppertal .
Erstmals 1135 als villa Greverode (Rodung eines Grafen) erwähnt, wurde Gräfrath 1402 durch Herzog Wilhelm I. von Jülich-Berg zur Freiheit erhoben. Die Stadtrechte erhielt Gräfrath 1865.
Sehenswürdigkeiten:
- ⊙Historischer Ortskern mit Marktplatz
- ⊙Ehemalige Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt
- ⊙Deutsches Klingenmuseum, im ehemaligen Kloster in der Nähe des Marktplatzes (Ausstellung über Schneidwerkzeuge, Messer und Blankwaffen).
Geöffnet: So, Di-Do: 10:00-17:00 Uhr, Fr.: 14:00-17:00 Uhr. - ⊙Kunstmuseum Solingen im ehemaligen Gräfrather Rathaus, erbaut 1907–1908 durch den Architekten Arno Eugen Fritsche, bis 1929 als Rathaus und 1934–1989 als Deutsches Klingenmuseum genutzt.
Geöffnet: Di-So: 10:00-17:00 Uhr - ⊙Tierpark „Fauna“
Geöffnet: Mo-So: 09:00-18:00 Uhr
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Gräfrath“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. März 2012, 11:36 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gr%C3%A4frath&oldid=101280200 (Abgerufen: 17. April 2012, 11:12 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 17.04.2012 - 01.05.2024
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
4 km
1,4 km
117 m
Gruiten (gesprochen: Grüten) ist ein Stadtteil der Stadt Haan im Kreis Mettmann im Land Nordrhein-Westfalen.
Gruiten besteht aus Gruiten-Dorf und Gruiten, wo das neue Ortszentrum, das ehemalige Rathaus und der Bahnhof liegen. Durch Gruiten-Dorf fließt die Düssel , die hier Zufluss durch die Kleine Düssel erhält.
Sehenswürdigkeiten
Der Ortsteil Gruiten-Dorf mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern stellt die größte intakte historische Siedlung auf Haaner Stadtgebiet dar. Auf dem Friedhof hat sich der romanische alte Kirchturm erhalten.
Ältestes Wohnhaus ist das „Haus am Quall“, von dem zumindest ein Gebäudetrakt auf das 14. Jahrhundert zurückdatiert werden kann. Es war ursprünglich Teil eines Hofes am Quall. 1978–1980 wurde es rekonstruiert und neu aufgebaut und heute für Feiern, Lehr- und Informationsveranstaltungen genutzt.
Die evangelisch-reformierte Kirche aus dem Jahr 1721 in dem Ensemble mit Predigthaus (1682) und Altem Pfarrhaus (1764) und der verbliebene Kirchturm der alten Wehrkirche auf dem katholischen Friedhof (Ende 12. Jahrhundert) lassen neben den traditionellen Wohnhäusern nacherleben, wie die bergischen Dörfer früher aussahen. Die römisch-katholische St.-Nikolaus-Kirche stammt aus dem Jahr 1879.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Gruiten“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. November 2013, 21:36 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gruiten&oldid=124306429 (Abgerufen: 21. November 2013, 16:27 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 21.11.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
6 km
0,1 km
135 m
Das Rittergut Schöller (auch mit der Bezeichnung: Herrschaft Schöller und Herrlichkeit Schöller) ist ein abgegangener Adelssitz der Herren von Schöller im Wuppertaler Ortsteil Schöller .
Der Bergfried und ein Teil der Burgmauer sind der letzte erhaltene Rest des ehemaligen Herrensitzes Schoeler, der aus dem späten 12. Jahrhundert stammt. Der Bergfried gehört heute zum Gut Schöller, besitzt die Hausanschrift Zur Düssel 2 und wird im Volksmund Schinderhannesturm genannt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Rittergut Schöller“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Oktober 2011, 16:33 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rittergut_Sch%C3%B6ller&oldid=94895514 (Abgerufen: 17. April 2012, 11:29 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 17.04.2012
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
7 km
2,6 km
Direkt am Radweg Korkenziehertrasse - Nordbahntrasse - Kohlenbahn mit einer Vielzahl von getakteten Regionalverkehrs-Relationen:
S9 Wuppertal - Essen - Bottrop - (Halterm)
S5/S8 Mönchengladbach - Wuppertal - Hagen - Dortmund
RE4 Aachen Mönchengladbach - Wuppertal - Hagen - Dortmund
R13 Venlo - Viersen - Düsseldorf - Wuppertal - Hagen - Hamm
RB48 Bon - Köln - Leverkusen - Solingen - Wuppertal
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 06.12.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
10 km
0,0 km
134 m
Düssel hat einen weitgehend erhaltenen historischen Ortskern. Sehenswert ist und insbesondere die Wasserburg Düssel mit zum größten Teil erhaltenen Burggraben sowie die aus dem 11. Jahrhundert stammende kath. Kirche St. Maximin . Dominierende Gebäude des Ortskerns sind darüber hinaus die evangelische Kirche und ein Sparkassengebäude am ehemaligen Marktplatz. Davor befindet sich eine lebensgroße Bronzeplastik des aus Düssel stammenden bergischen Heimatdichters Carl Schmachtenberg.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Düssel (Wülfrath)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. September 2011, 20:25 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D%C3%BCssel_(W%C3%BClfrath)&oldid=93619230 (Abgerufen: 17. April 2012, 11:34 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 17.04.2012 - 25.11.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|